Ein geringer Bauchumfang ist ideal für deine Gesundheit. Wie ein geringer Bauchumfang dein Krankheitsrisiko verringert und wie du ihn richtig misst
Hast du schon einmal deinen Bauchumfang gemessen? Vielleicht um die passende T-Shirt-Größe beim Online-Shopping herauszufinden? Oder um dein Selbstwertgefühl zu steigern? Vielleicht. Aber um dein Gesundheitsrisiko zu ermitteln? Vermutlich noch nicht. Dabei ist deine Gesundheit eng mit deinem Taillenumfang und deinem Bauchfett verbunden. Einfach gesagt: Je größer der Bauchumfang, desto größer das Risiko für Diabetes, Schlaganfall & Co. Doch warum ist das eigentlich so? Wir zeigen, warum und ab wann ein großer Bauchumfang zum Problem wird, wie du ihn richtig misst und wie du ihn wieder loswirst.
Das ist der beste Plan zum Abnehmen:
Dein Trainings- und Ernährungsplan
Trainings- und Ernährungsplan
Abnehm-Kombi für Einsteiger in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan
- maximal effektiv und nachhaltig
- alle 29 Übungen als Bild und Video
- nur Kurzhanteln nötig
- 30 einfache, leckere Abnehm-Rezepte
mehr Infos
Schließen
Trainings- und Ernährungsplan
Abnehm-Kombi für Einsteiger in 8 Wochen
- Trainings- und Ernährungsplan
- maximal effektiv und nachhaltig
- alle 29 Übungen als Bild und Video
- nur Kurzhanteln nötig
- 30 einfache, leckere Abnehm-Rezepte
- 99-Seiten-PDF, auf allen Seiten abrufbar
Abnehmen geht auch einfach! Und zwar mit unserer erprobten Kombi aus Training und Ernährung speziell für Abnehm-Einsteiger. Darin zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen die Pfunde purzeln lässt. Und zwar gesund und nachhaltig. Plus: Für eine erfolgreiche Umsetzung musst du weder ein Star-Athlet noch ein Sterne-Koch sein. Auf geht's!
Konkret trainierst du 3-Mal die Woche. 2-mal steht Krafttraining an, 1-mal schnürst du die Laufschuhe, was unterm Strich die perfekte Kombi für optimale Abnehm-Ergebnisse ergibt. Beim Krafttraining konzentrierst du dich auf die sogenannten Grundübungen, also Übungen, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beanspruchen. Das hat den Vorteil, das wenige Übungen ausreichen, um den ganzen Körper zu beanspruchen. Die Workouts sind also kurz und knackig. Zum anderen verbrennt ein effektives Ganzkörper-Workout deutlich mehr Kalorien als beispielsweise eine reine Bauch- oder Arm-Einheit. Und genau das ist ja unser Ziel, oder?
In unserem Ernährungsplan setzen wir auf natürliche, großvolumige Lebensmittel, denn an denen kannst du dich fast vollfuttern, ohne ein Gramm zuzulegen. Außerdem kommen vor allem eiweißreiche Lebensmittel und gesunde Fette auf den Teller. Die Proteine helfen dir nicht nur beim Muskelaufbau, sondern halten auch noch länger satt. Die gesunden Fette wiederum liefern dir die nötige Energie, die du bei einer kohlenhydratreduzierten Ernährung brauchst. In den gesamten 8 Wochen kannst du so locker zwischen 4 und 8 Kilo abnehmen – denn 0,5 bis 1 Kilo pro Woche sind gesund und normal. Motiviert?
Du siehst: Abnehmen ist gar nicht so kompliziert. Erst recht, wenn du die richtige Ernährung mit strukturiertem Training kombinierst. Und genau dabei helfen wir dir mit unserem erprobten Plan-Bundle. So lässt du in nur 8 Wochen die Pfunde purzeln - und das gesund und nachhaltig. Also, downloaden und Wunschgewicht erreichen!
Premium-Angebot
Personal Coaching buchen!
Du willst Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Unsere Top-Trainer schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan.
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Wie ungesund ist ein zu großer Bauchumfang?
Eines vorweg: Ein definierter Waschbrettbauch inklusive Sixpack ist zwar schön, aber weder fürs Aussehen noch die Gesundheit ein Muss. Ein äußerst geringer Bauchumfang mit sehr geringem Körperfettanteil kann sogar ungesund sein, denn das Bauchfett erfüllt auch einige wichtige Funktionen im Körper: Es dient zum Beispiel als Polster für die Knochen und sorgt dafür, dass der Körper nicht auskühlt. Dass deine Organe an der richtigen Stelle bleiben, ist auch deinem Bauchfett zu verdanken, denn diese hängen an sogenannten Fettbändern. Springst du zum Beispiel auf einem Trampolin, sind es diese Fettbänder, die deine Organe in der für sie vorgesehenen Position halten. Das ist der optimale Körperfettanteil.
Das bedeutet aber nicht, dass ein zu großer Bauchumfang keine Gefahren birgt. Im Gegenteil: "Es ist wissenschaftlich belegt, dass der Bauchumfang positiv mit dem Diabetes-Risiko sowie dem kardiovaskulären Risiko korreliert. Das heißt, je größer der Bauchumfang, desto größer ist das Risiko, an Diabetes zu erkranken oder kardiovaskuläre Erkrankungen zu entwickeln", erklärt Dr. Matthias Riedl, Internist, Ernährungsmediziner, Diabetologe und ärztlicher Leiter des Medicum Hamburg. Gerade Männer betrifft der Bauchumfang häufig, denn Fett lagert sich meistens zuerst am Bauch ein. Das liegt am Sexualhormon Testosteron, das diese Fettverteilung fördert.
Viszerales Bauchfett: Warum ist es so gefährlich?
Bauchfett ist sehr viel gefährlicher als zum Beispiel Hüftfett oder Fett am Po. Das liegt vor allem am viszeralen Bauchfett. Es gibt zwei verschiedene Arten von Bauchfett: das subkutane und das viszerale Bauchfett. "Das subkutane Fett liegt unter der Haut und ist umgangssprachlich auch als Rettungsring bekannt", sagt Dr. Riedl, "Es weist vor allem förderliche Eigenschaften wie die Wärmeisolation und das Speichern von Energie auf", so der Experte weiter.
Das viszerale Bauchfett hingegen sitzt unter den Muskeln und lagert sich rundum die inneren Organe ein – umhüllt sie sozusagen. Doch nicht nur das macht es so gefährlich: "Die Fettzellen des viszeralen Fetts schütten viele schädliche Hormone aus, die einige negative Reaktionen im Körper bewirken. Unter anderem fördern sie Entzündungen und erhöhen das Risiko für verschiedene Erkrankungen, wie Arteriosklerose, Diabetes, Krebs sowie hormonelle Erkrankungen", mahnt Dr. Riedl. So beugst du Diabetes vor.
Und je mehr von diesem viszeralen Fett vorhanden ist, desto mehr Botenstoffe werden ausgestoßen und desto wahrscheinlicher ist eine Erkrankung. Vorsicht! Ein zu großer Bauchumfang besteht nie aus nur subkutanem Fett. Es gibt auch keine Möglichkeit, die Zunahme von nur viszeralem Fett zu verhindern – das macht die Zunahme am Bauch so gefährlich. Es gibt aber Risikofaktoren, die inneres Bauchfett begünstigen und sogar Männer mit flachem Bauch betreffen können: eine ungesunde Ernährung mit zu viel Zucker, zu viel Alkohol, Bewegungsmangel, Stress und zu wenig Schlaf.
Welcher Bauchumfang ist gesund?
Ein kleines Bäuchlein ist nicht direkt bedenklich. Aber wie bei allem gilt es auch hier gewisse Grenzen einzuhalten. So empfiehlt die Internationale Diabetes Federation (IDF) Männern einen Bauchumfang von 94 Zentimetern nicht zu überschreiten. Nähert sich dein Bauchumfang allmählich dieser Schwelle an oder übersteigt diese sogar, steigt auch die Gefahr einer ernsthaften Erkrankung. Bei einem Bauchumfang von 102 Zentimetern ist die Gefahr dann sogar deutlich erhöht.
Je mehr du den Bogen überspannst, desto schwieriger ist es, wieder auf ein gesundes Niveau zu kommen. Von der anderen Seite betrachtet, sinkt das Risiko mit jedem verlorenen Zentimeter ein bisschen mehr – selbst ein bis zwei Zentimeter machen schon einen Unterschied.
Wie messe ich meinen Bauchumfang richtig?
Bevor es losgeht, brauchst du erstmal ein passendes Maßband. Hier kannst du zwischen analogem Maßband und digitalem Maßband entscheiden. Das digitale Maßband vereinfacht das Ablesen. Meistens gibt es nämlich eine dazugehörige App mit diversen weiteren Funktionen. Das analoge Maßband ist dagegen schlicht und unkompliziert. Für beide Versionen solltest du nach diesen 5 Schritten vorgehen:
- Miss immer mit nüchternem Magen: Generell solltest du deinen Bauch immer unter denselben Bedingungen messen. Es bietet sich aber trotzdem nicht an, immer nach dem Abendessen mit vollgeschlagenem Bauch zu messen. Das verfälscht das Ergebnis. Morgens nach dem Aufstehen ist das Ergebnis am exaktesten.
- Stell dich vor einen Spiegel: Nur so wirst du genau erkennen, ob das Maßband gerade und genau aufliegt.
- Miss an der richtigen Stelle: ungefähr auf Höhe des Bauchnabels zwischen unterster Rippe und Oberkante des Hüftknochens. Dort sollte der Umfang in der Regel auch am größten sein.
- Spann das Maßband richtig: Eng und gerade sollte das Maßband um deinen Bauch verlaufen. Du sollst natürlich noch Luft bekommen, aber es darf nicht schlaff um deine Taille führen.
- Atme beim Messen aus: Für den Bizepsumfang spannst du an, für den Bauchumfang atmest du aus. Denn auch die eingeatmete Luft kann das Ergebnis verfälschen.
Was ist die Waist-to-Height-Ratio?
Neben dem einfachen Bauchumfang in Zentimetern (ein Bauchumfang von 94 Zentimetern gilt als gefährlich) gibt es einen zweiten Richtwert für den Bauchumfang: die Waist-to-Height-Ratio (WHtR). Diese Methode setzt deinen Bauchumfang in Relation zu deiner Körpergröße. Dadurch wird das Ergebnis noch individueller und genauer. Du nimmst einfach deinen gemessenen Bauchumfang in Zentimetern und teilst ihn durch deine Körpergröße in Zentimetern. Für unter 40-jährige Männer sollte der Wert unter 0,5 liegen, für 40-50-Jährige zwischen 0,5 und 0,6. Bist du über 50, unter 0,6.
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Abnehmen für Einsteiger in 8 Wochen
- Trainingsplan
- nur Kurzhanteln nötig
- 29 Übungen als Bild und Video
- optimal für Einsteiger
- 30 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Trainingsplan
Abnehmen für Einsteiger in 8 Wochen
- Trainingsplan
- nur Kurzhanteln nötig
- 29 Übungen als Bild und Video
- optimal für Einsteiger
- 30 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Deine Abnehm-Reise beginnt! Und mit diesem zielgerichteten Trainingsplan speziell für Einsteiger gelangst du garantiert an dein Ziel. Denn darin zeigen wir dir, wie du in nur 8 Wochen überschüssiges Bauchfett loswirst und zeitgleich Muskeln aufbaust. Plus: Für die Umsetzung brauchst du nur zwei im Gewicht verstellbare Kurzhanteln und kannst quasi direkt loslegen. Viel Spaß!
Konkret erwarten dich 3 Workouts pro Woche. 2-Mal stehen Ganzkörper-Workouts an. Trainierst du deine große Muskelgruppen, verbrennt das viel mehr Kalorien, als wenn du kleinere Muskeln isoliert bearbeitest. Perfekt zum Abnehmen also. Zu den Kraft-Einheiten kommt eine Kardio-Einheit hinzu. Diese besteht aus kurzen, aber knackigen Sprint-Intervallen, die deine Fettverbrennung weiter ankurbeln werden.
Ran an den Speck! Mit unserer zielgerichteten Trainings-Kombi aus Kraft und Kardio pusht du deinen Stoffwechsel an und erzielst endlich Erfolge beim abnehmen. Die Workouts sind effektiv, aber einfach umzusetzen und damit perfekt für jeden Abnehm-Einsteiger. Worauf wartest du also noch?
Premium-Angebot
Personal Coaching buchen!
Du willst Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Unsere Top-Trainer schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan.
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
5 Tipps wie du deinen Bauchumfang reduzieren kannst
Wichtig ist: Die Körperfettverteilung ist individuell. Somit kannst du leider nicht punktuellen Einfluss nur auf deinen Bauchumfang nehmen. Dafür kannst du aber natürlich am gesamten Körper Fett reduzieren. Und so spannt das Maßband auch irgendwann nicht mehr am Bauch. Die gute Nachricht: "Viszerales Fettgewebe reagiert relativ leicht auf geänderte Essgewohnheiten", so Dr. Matthias Riedl. Grund dafür: Bei Nahrungsmangel dient es als Energiereserve. Dadurch kann es schnell wieder abgebaut werden. Für einen flachen Bauch sind neben der Nahrungsaufnahme aber auch andere Lebensgewohnheiten wichtig:
- Steigere deine Aktivität: Auch wenn die Ernährung stimmt: Bewegst du dich nur wenig, stehst du deinem Erfolg ein wenig selbst im Weg. Und nicht nur das: Es ist auch für deinen gesamten Körper inklusive des Herz-Kreislauf-Systems wesentlich ungesünder. Mit mehr Bewegung musst du auch nicht mehr von der Hand in den Mund leben und tust deinem Wohlbefinden einen riesigen Gefallen. Ausdauersport verbrennt die meisten Kalorien, vor allem bei schnellen Geschwindigkeiten über 10 km/h. Es muss aber nicht gleich intensiver Sport sein. Tipp: Auch Alltagsaktivität kann dir bereits helfen: Treppe statt Aufzug, Fahrrad statt Auto oder einfach mal Spazieren gehen.
- Senke deine Kalorienzufuhr: Aber nicht irgendwie. Gehst du zu schnell und ehrgeizig vor, kann der Stoffwechsel einschlafen – gerade bei zu wenig Bewegung. Ernährungsumstellung ist das Stichwort. Meint auch Dr. Riedl: "Diese könnte eine Reduzierung des Zucker- oder Fettkonsums bedeuten. Außerdem können weitere positive Effekte durch den Verzehr von ballaststoffhaltigen Lebensmitteln, darunter Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte, zuckerarmes Obst und Vollkornprodukte, bewirkt werden." Der Experte weiter: "Auch die Zufuhr an hochwertigen Proteinlieferanten ist für den Erhalt und Aufbau der Muskulatur, sowie für eine ausreichende Sättigung zwingend erforderlich." Der Vorteil einer Ernährungsumstellung: Sie geht mit einer angenehmen Kaloriensenkung meist Hand in Hand und schafft das Bewusstsein für eine langfristig gesunde Ernährung. So wird dann auch der Bauch schmaler.
- Viel Volumen, wenig Kalorien: Ein alter Trick, aber immer noch effektiv. Verwende Nahrungsmittel mit wenig Kalorien bei gleichzeitig großem Volumen. Der Bauch wird flacher und du bist trotzdem satt. Zum Beispiel: Kartoffeln. Gerade einmal 70 Kalorien auf 100 g. Auch Gemüse und Salat können mit wenig Kalorien gut sättigen.
- Iss selten, aber ausgiebig: Mal richtig zulangen zu können, ist wichtig für die Psyche. Das sogenannte intermittierende Fasten liegt dazu noch richtig im Trend und hat diverse Gesundheitsvorteile. Super geeignet, um deinen Bauchumfang zu reduzieren.
- Trinke ausreichend Wasser: Ist der Körper dehydriert, läuft der Stoffwechsel langsamer. Gerade in den Sommermonaten solltest du darauf achten, regelmäßig ungesüßte Flüssigkeit zu trinken. Eine gute Richtlinie: Teile dein Körpergewicht in Kilogramm durch 30. Das ergibt deinen ungefähren Tagesbedarf in Litern. 7 Tipps, wie du mehr Wasser trinken kannst. Extra-Tipp: Trenn dich von allen gesüßten Getränken. Das sind unnötige Kalorien, von denen du nicht einmal etwas merkst.
Mit dieser Ernährung nimmst du ab:
Dein Ernährungsplan
Ernährungsplan
Abnehmen für Einsteiger in 8 Wochen
- Ernährungsplan
- speziell für Einsteiger
- 30 einfache und leckere Fett-weg-Rezepte
- 68-Seiten-PDF, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
Schließen
Ernährungsplan
Abnehmen für Einsteiger in 8 Wochen
- Ernährungsplan
- speziell für Einsteiger
- 30 einfache und leckere Fett-weg-Rezepte
- 68-Seiten-PDF, auf allen Geräten abrufbar
Deine Abnehm-Reise beginnt! Und mit diesem Ernährungsplan kommst du auch an dein Ziel. Plus: Wir zeigen dir nicht nur, wie du in 8 Wochen die Pfunde purzeln lässt, sondern auch, wie du dein Essverhalten auf lange Sicht ändern kannst. Weiterer Bonus: Für die Umsetzung musst du nicht kein Sternekoch sein, um leckere Mahlzeiten zaubern zu können. Motiviert? Dann auf geht's!
Auf den Teller kommen vor allem vitaminreiche, natürliche und großvolumige Lebensmittel. So kannst du beispielsweise fast unendlich viel Gemüse zu dir nehmen und nimmst trotzdem ab, denn das meiste Gemüse hat einen extrem hohem Wasser- und Ballaststoffgehalt. Doch auch Eiweiß spielt beim Abnehmen eine entscheidende Rolle. Da der Körper länger braucht, um die Proteine zu verarbeiten, bleibst du länger satt. Komplexe Kohlenhydrate sowie gesunde Fette geben dir ausreichend Power für den Tag.
Abnehmen ist einfach. Zumindest mit unserem zielgerichteten Ernährungsplan speziell für Einsteiger. Denn die Rezepte sind einfach, aber lecker und halten aufgrund großvolumigen Lebensmitteln sowie üppigen Eiweiß-Mengen lange satt. Also, Plan holen und quasi zur Traumfigur genießen!
Premium-Angebot
Personal Coaching buchen!
Du willst Muskeln aufbauen oder rundum fitter werden? Unsere Top-Trainer schreiben dir einen maßgeschneiderten Trainings- und/oder Ernährungsplan.
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Ein geringer Bauchumfang kann nicht nur als kosmetischer Schönheitspunkt beeindrucken, sondern schützt dich auch vor kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes. Miss deinen Bauchumfang regelmäßig mit unseren Tipps und beobachte, wo du stehst. Die Investition in ein gutes Maßband hilft dir dabei und motiviert dich, Maß zu halten.