Richtig streiten
Vorsicht, bei diesen 9 Sätzen geht sie in die Luft

Es gibt Sätze, die verzeiht eine Frau nie. Rutschen diese im Streit raus, verwandeln Sie eine Kabbelei in einen Rosenkrieg. Wir sagen, wie Sie richtig streiten und welche Sätze Sie besser nie sagen
Richtig streiten: 9 Sätze, die Sie ihr niemals sagen sollten
Foto: Dean Drobot / Shutterstock.com

Hitzige Streitereien sind das Salz jeder guten Partnerschaft. Eine ordentliche Diskussion zeigt nicht nur Meinungsverschiedenheiten, sondern macht auch Gemeinsamkeiten sichtbar. Richtig Streiten kann so also sogar die Beziehung stärken. Soweit die Theorie. Die Praxis der Streitkultur sieht leider oft anders aus. Das Gehirn schaltet nämlich am liebsten dann ab, wenn gerade ordentlich die Fetzen fliegen. Auf der Suche nach schlagkräftigen Argumenten, rutscht dann nicht selten etwas Unüberlegtes heraus, das für explosiven Zündstoff sorgt. Diese 10 Sätze sollten Sie sich verkneifen, wenn Sie die Wogen wieder glätten wollen.

Streit-No-Go 1: "Jetzt komm mal runter."

Dieser Satz entspringt dem natürlichen Reflex, einem Streit am liebsten auf dem Weg zu gehen. Mit dieser Phrase begeben Sie sich jedoch auf extrem dünnes Eis. Denn genauso wie "Hör jetzt endlich auf zu weinen" oder "Lach doch mal" bringt ein allgemeiner und wertender Satz garantiert keine Ruhe in die Bude. Im Gegenteil, er katapultiert die angesäuerte Dame erst recht auf die Palme. Denn sie kriegt das Gefühl, dass Sie ihren Ärger nicht ernst nehmen, sondern sie als hysterisch abstempeln. So nervig es auch sein mag, es ist ungefährlicher für Ihre Beziehung sie schreien zu lassen, als sie einzubremsen.

sh_Voyagerix_275519102_Paar_Streit_800x533
Voyagerix / Shutterstock.com
Richtig streiten: Es geht nicht darum, wer der stärkere Part in Beziehung ist

Streit-No-Go 2: "Das ist doch lächerlich."

So eine Äußerung ist in einem Talkshow-Schlagabtausch sicher keine Seltenheit, gehört aber nicht in den Streit von Beziehungspartnern. Beim Streiten unter Paaren geht es nämlich nicht darum, dass ein Partner recht hat und der andere falsch liegt. Ein konstruktiver Streit soll zu einer Lösung kommen und keinen der Partner erniedrigen. So streiten Sie richtig: Statt Ihre Partnerin als Lachnummer hinzustellen, könnten Sie beispielsweise sagen: "…gut, aber man kann die Sache auch aus einem anderen Blickwinkel betrachten." Wenn beide ihre Meinungen offen auf dem Tisch liegen, finden Sie wahrscheinlicher eine Lösung, die beiden passt.

Streit-No-Go 3: "Gut, okay! Bist du jetzt zufrieden?"

Sarkasmus ist kein guter Ratgeber im Streit. Dieser Satz ist ein Versuch, den Streit passiv-aggressiv zu beenden und führt nicht zur Lösung des eigentlichen Problems. Im Gegenteil: Er sorgt nur dafür, dass das Vertrauen Ihrer Partnerin abnimmt und sie sich unverstanden fühlt. Das schlimmste an dieser Phrase: die Schimpf-Tirade, die Sie danach erwarten dürfen.

Streit-No-Go 4: "Immer machst du das, nie tust du dies."

Ein Vorwurf, der mit einer Pauschalisierung wie "du machst immer" oder "du machst nie" startet, bringt den anderen in eine passive Position und zwingt ihn zum Gegenangriff. So streiten Sie richtig: Nennen Sie besser konkrete Beispiele und wärmen Sie nicht ständig die Vergangenheit wieder auf. Es geht nicht darum, Gleiches mit Gleichem zu vergelten, sondern eine Lösung zu finden.

Streit-No-Go 5: "Aber... "

Wenn Sie ihre Aussage mit "aber" beantworten, überschreiben Sie alles, was Ihre Partnerin zuvor gesagt hat. Und genau das können die meisten Menschen überhaupt nicht leiden. Denn es bedeutet, dass ihre Worte weniger wichtig sind, als die des Diskussionspartners. So streiten Sie richtig: Antworten Sie ihr besser mit "und" oder "gleichzeitig". So zeigen Sie Respekt, selbst wenn Sie widersprechen.

>>> Kleine Liebesbeweise, die Ihre Beziehung auffrischen

Richtig streiten: Durch Verweigerung einer Diskussion provozieren Sie Ihre Partnerin erst recht
Voyagerix / Shutterstock.com
Richtig streiten: Durch Verweigerung einer Diskussion provozieren Sie Ihre Partnerin erst recht

Streit-No-Go 6: "Lass uns einfach aufhören, okay?"

Streiten ist oft mühsamer als ein Boxkampf. Deswegen ist verständlich, dass Sie mal Luft zum Durchatmen brauchen. Doch wenn die Stimmung so aufgekocht ist, können Sie die Diskussion nicht einfach beenden. So streiten Sie richtig: Lassen Sie sie stattdessen wissen, dass Sie eine Pause brauchen. Sagen Sie zum Beispiel: "Ich muss mich kurz zurückziehen und darüber nachdenken. Ich verspreche, dass wir das Gespräch danach fortsetzen."

Streit-No-Go 7: "Du blöde Kuh!"

Schimpfwörter sind absolut tabu! Auch wenn Ihre Partnerin alle weiblichen Waffen auffährt, zügeln Sie Ihren Reflex, Sie zu beleidigen. Das verletzt ihre Gefühle und Sie haben anschließend ein schlechtes Gewissen. So lösen Sie keine Probleme, so bekommen Sie noch mehr!

Richtig streiten: Überlegen Sie lieber zweimal, bevor Ihnen etwas rausrutscht, das Sie später bereuen
Voyagerix / Shutterstock.com
Richtig streiten: Überlegen Sie lieber zweimal, bevor Ihnen etwas rausrutscht, das Sie später bereuen

Streit-No-Go 8: "Gott, ist das anstrengend bei uns."

Ja, Beziehungen sind manchmal anstrengend. Aber das gilt genauso für familiäre und solche unter Kumpels. Doch mal ehrlich: So ein bisschen Mühe wollen wir doch auch. Schließlich soll die reale Liebe keine Kitsch-Romanze sein, sondern eine, für die es sich zu kämpfen lohnt. Ihre Partnerin möchte, dass Sie bereit sind, für die Beziehung die Komfortzone zu verlassen. Sollte Ihnen während der Streiterei aber trotzdem mal so richtig die Luft ausgehen, schlagen Sie ihr eine Pause oder extrerne Hilfe vor. Etwas Abstand oder eine objektive Meinung hilft manchmal, die Wogen zu glätten.

Streit-No-Go 9: "Das war's dann wohl."

Das ist der Oberboss aller Killerphrasen! Diesen Satz können Sie genau ein einziges Mal aussprechen: wenn Sie Ihre Partnerin wirklich verlassen. Eine Trennung beiläufig im Streit anzudeuten, ist so ziemlich das Giftigste, was Sie für die Liebe tun können. Aber Sie sind doch auch nicht wirklich jemand, der beim kleinsten Problem aufgibt, oder doch? Kleiner Tipp: Statt jeden Zank wie ein Trennungsgespräch aufzuziehen, sollten Sie sich klarwerden, dass offene Gespräche und Diskussionen Ihre Beziehung auf lange Sicht sogar stärken. Wenn Sie bei jedem Streit davon sprechen, das Handtuch zu werfen, wird Ihre Frau ihnen ohnehin nicht mehr glauben.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023