Stress-Management für Papas
Warum du gerade als Vater öfter nein sagen solltest

Die Kinder, der Boss, die Liebste: Du kannst nicht zu allem und jedem immer "Ja" sagen, wenn du Dauerstress vermeiden möchtest. Aber Abgrenzung muss man lernen. Wir sagen, wie’s geht
Warum du gerade als Vater öfter nein sagen solltest
In diesem Artikel:
  • Wieso fällt es oft so schwer, nein zu sagen?
  • Welche Kraft kann ein "Nein" haben?
  • Warum ist ein "Ja" oft leichter als ein "Nein"?
  • Warum sollte ich gerade als Vater öfter nein sagen?
  • Wie sage ich gegenüber meinem Chef öfter nein?
  • Wie sage ich in meiner Beziehung öfter nein?
  • Wie sage ich gegenüber meinen Kindern öfter nein?

Deine Kids wollen mit dir spielen, dein Chef will Erfolge sehen und dein:e Partner:in will… ach, lassen wir das an dieser Stelle. Fakt ist: Du kannst nicht zu allem immer "Ja" sagen, das sorgt nur für Stress und macht dich auf lange Sicht gesehen krank. Auch wenn ein "Ja" vielleicht oftmals leichter über die Zunge geht als ein "Nein". Väter-Coach David Polte aus Heidelberg erklärt im Interview, wie du dich besser abgrenzt und dadurch entspannter bleibst. So klappt es mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wieso fällt es oft so schwer, nein zu sagen?

"Weil wir Angst haben, Nachteile dadurch zu haben. Wir fürchten, nicht gemocht zu werden oder durch unser 'Nein' auch selbst öfter abgewiesen zu werden. Hinzu kommt oft die Angst, dass man sich einfach nicht mehr für uns interessiert. Eine Ursache für die Angst davor, in Ungnade zu fallen, finden wir übrigens in der Steinzeit. Damals war nämlich 'zur Gruppe zu gehören' überlebenswichtig. Anzuecken konnte den Verstoß aus der Gruppe und damit den Tod bedeuten.“

Welche Kraft kann ein "Nein" haben?

"Ein Nein kann dein ganzes Leben verändern. Stell dir zum Beispiel vor, deine Firma will dich fünf Tage vor Geburtstermin auf eine Dienstreise ins Ausland schicken. Dein Nein bedeutet in diesem Fall, dass du die Geburt deines Kindes erlebst. Aber auch im Alltag ist es wichtig, öfter nein zu sagen, weil wir uns andernfalls verzetteln würden. Die Voraussetzung dafür ist, dass du dich selbst gut kennst. Dann kannst du regelmäßig, gezielt, strategisch und effektiv nein sagen. Dieses häufige Nein-Sagen ermöglicht dir, ein Leben voller Leichtigkeit, Klarheit, Effektivität und Selbstvertrauen. Ein leichtfertiges Ja ist nämlich auch eine Art von Selbstverleugnung. Ein kleines persönliches Beispiel: 2019 habe ich nein gesagt zu meiner Stelle als top bezahltem Unternehmensberater. Dadurch konnte ich ja sagen zu einer zehnmonatigen Reise mit meiner Familie im Wohnmobil durch Portugal, Spanien und Frankreich.

Warum ist ein "Ja" oft leichter als ein "Nein"?

"Die meisten Menschen wollen beliebt sein und Freunde haben. Sie wollen einander nicht wehtun. Ein 'Ja' ist zugewandt. Ein 'Ja' ist sozial erwünscht. Mit einem 'Ja' zauberst du deinem Gegenüber ein Strahlen ins Gesicht. Doch so leicht es ausgesprochen ist, so schwerwiegend sind häufig die Folgen, die wir uns einhandeln.“

Warum sollte ich gerade als Vater öfter nein sagen?

"Fakt ist: Wenn nicht du die Prioritäten für dein Leben setzt, tun es andere für dich. Deine Kinder sind nur einmal im Leben klein. Und werden sie nicht auch für dich immer das Wichtigste in Deinem Leben sein? Jedes Nein, das gut für deine Kinder ist, ist ein gutes Nein. Ein Nein ist dann gut für deine Kinder, wenn es ihrer Entwicklung nützt. Logischerweise heißt das auch, im richtigen Moment zu deinem Kind nein zu sagen. Ein Schritt weitergedacht: Du musst zu dir selbst nein sagen können, damit deine Kinder dein Nein akzeptieren. Das erfordert natürlich jede Menge Selbstdisziplin.“

Hier kannst du übrigens ausnahmsweise auch mal ja sagen:

Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Abnehmen für Väter in 8 Wochen
  • Trainingsplan
  • nur Kurzhanteln benötigt
  • perfekt für beschäftigte Väter
  • alle Übungen als Bild
  • 25 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur14,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
Die Kaufabwicklung erfolgt über unseren Men's Health-Shop.

Wie sage ich gegenüber meinem Chef öfter nein?

"Am besten kannst du deinen Chef stoppen, indem du eine dieser zwei Begründungen lieferst:

Variante 1: Nein, ich arbeite an XYZ und korrigieren Sie mich, wenn ich mich irre, aber XYZ ist doch wichtiger als diese neue Anfrage, oder?

Variante 2: Ich kann das zwar übernehmen, aber was soll ich stattdessen weglassen? Hier sagst du gar nicht nein, sondern du sagst ja zur Aufgabe und verlangst von deinen Chef, dass er jetzt bitte auch überlegen soll, welche Aufgabe denn weniger wichtig ist, sodass deine Arbeitsmenge gleich bleibt. Bei unwichtigen Aufgaben wird dein Chef sofort merken, dass du konzentriert arbeitest und weißt, was du tust. Gut möglich, dass er mitsamt seiner Anfrage wieder geht.“

Wie sage ich in meiner Beziehung öfter nein?

"Indem du emotional unabhängig wirst. Das bedeutet, dass du deine*n Partner*in nicht brauchst, um emotional stabil zu sein und dich gut zu fühlen. Wenn du dein Leben materiell und emotional gebacken bekommst, befreit das deine Partnerschaft. Dein Partner hat nicht mehr das Gefühl, sich auch noch um dich kümmern zu müssen. Umgekehrt natürlich genauso. Alle profitieren dann von dem Nein des jeweils anderen. Denn wirklich unschön wird es immer dann, wenn wir aus Mangel an Rückgrat und innerer Klarheit ja sagen, obwohl wir in Wirklichkeit keine Lust haben.“

Wie sage ich gegenüber meinen Kindern öfter nein?

"Kinder sind im engen Kontakt mit ihren Wünschen. Doch sie sind junge Bürger auf dieser Erde. Unerfahren. So können sie viele Situationen mangels Lebenserfahrung noch nicht präzise einschätzen. Wir Erwachsenen sind deshalb zur Führung verpflichtet. Ein Nein ist also unsere Pflicht. Eine Fürsorgepflicht gewissermaßen. Aber häufig nein sagen ist für die Eltern-Kind-Beziehung nicht förderlich. Deshalb ist hier eine perfekte Anleitung, wie du das Nein viel seltener konkret aussprechen musst.

Schritt 1: Erarbeite dir feste Routinen, Regeln und Systeme, die für alle gut sind.

Schritt 2: Halte dich selbst dran. Trainiere deine Selbstdisziplin.

Beispiele gefällig? Mit meiner Familie habe ich sowohl feste Morgen- und Abendroutinen, als auch feste Aufgaben (Tisch abräumen zum Beispiel) und eine feste Wochenstruktur. So essen wir Süßigkeiten nur am Sonntag. Jeden Mittwoch gehe ich mit beiden Kindern in den Wald und wir machen Feuer. Montagnachmittag ist Familientag usw. Ohne glasklare Strukturen hätte ich es niemals geschafft, neben dem Reisen noch ein Unternehmen zu starten. Struktur gibt Halt und versetzt dich als Vater in die Lage, selten wirklich nein sagen zu müssen, weil du das Nein schon in die Umgebung einbaust. Seit Einführung unseres Süßigkeitentages muss ich nie wieder mit meinen Kindern über Süßigkeiten diskutieren.“

Vielen Dank, dass du ja gesagt hast zu diesem Artikel. Aber damit ist jetzt Schluss. Übe in Zukunft, öfter nein zu sagen, im Job genauso wie zu Hause. Mach es für deine Kinder, deine Familie — vor allem aber auch für dich selbst.