Waschen leicht gemacht: Baby baden

"Fülle deine Babywanne bis zur Markierung mit Wasser. Die Wassertemperatur sollte 38 bis 39 Grad betragen", sagt Hebamme von Poehl, selbst Mutter von 3 Kindern. Nun lasse dein Kind ganz langsam bis zum Hals ins Wasser gleiten. Dabei stütze es mit der Hand an Kopf und Nacken ab und wasche es zum Beispiel mit einem Schwamm. Wisch dein Baby nach dem Bad mit einem sauberen Waschlappen ab und wickele es in ein angewärmtes Handtuch. War doch babyleicht, oder?
Wichtig:
Die Schultern deines Babys sollten vom Wasser bedeckt sein!
Babys brauchen noch keinen Badezusatz, klares Wasser reicht. Bade dein Baby am besten einmal in der Woche.
Lege Schwamm, neue Windel und Strampelanzug bereit. Das Handtuch kannst du auf der Heizung wärmen.
Selfmade-Spielzeug: Babyrassel basteln

So bastelst du im Handumdrehen fürs Baby ein Spielzeug. Alles, was du dafür brauchst, sind 2 saubere Jogurtbecher, Klebeband und 1 Handvoll Reiskörner.
1. "Füll die Reiskörner in einen Becher", sagt Ariane Rieger aus Sigmaringendorf, Betreiberin von kinderspiele-welt.de. Auch gut: trockene Erbsen oder Linsen.
2. Setz die Öffnungen der Jogurtbecher aufeinander. Nun klebst du die Ränder mit einem Klebeband ganz fest zusammen. Shake it, Baby!
Mehr als ein Handgriff: Wie du heute Nacht noch ein Kind zeugst

Ja, das hier ist mehr als nur ein Handgriff — aber die Basis für alles, was noch kommt. Gute Sexstellung für die Befruchtung: der Doggy-Style. "Wichtig ist, dass das Ejakulat eine Weile in der Scheide verbleibt", so Dr. Elmar Breitbach, Arzt für Frauenheilkunde aus Bad Münder. Noch wichtiger ist jedoch: Mach dir im Bett keinen Stress!
1. Deine Liebste kniet und stützt sich mit den Händen vorne ab. Du nähern sich von hinten. Gut: ein Kissen zum Abstützen.
2. Sanft eindringen. Jetzt kommen deine Hände zum Einsatz. Damit kannst du die Hüfte deiner Partnerin steuern.
3. Gekommen? Im Idealfall bleibt sie danach 5 Minuten auf dem Rücken liegen. Zeit zum Kuscheln.
Zopf flechten: Frisuren-Know-How

Keine Ahnung, wie du deiner Tochter einen Zopf flechten sollst? So klappt es in 3 Schritten (übrigens auch bei Söhnen, wenn das Haar lang genug ist).
1. "Haare erst mal durchkämmen", rät Nadine Klumpp, Friseurmeisterin aus Rheinstetten. Dann alle Haare zusammennehmen und mit einem Haargummi am Hinterkopf fixieren.
2. Haar in 3 Strähnen aufteilen. Nimm den linken Strang auf, lege ihn über den mittleren. Danach ebenso den rechten über den mittleren legen. Im Wechsel immer so weitermachen.
3. "Dabei ziehst du die ganze Zeit die Strähnen straff und hältst sie fest", so Klumpp (dierollendenfriseure.de). Am Ende wieder ein Gummi ins Haar.
Seifenkiste bauen: Gemeinsam werkeln

Einmal im Leben sollte jeder Vater mit seinem Kind an einem Seifenkistenrennen teilgenommen haben, natürlich mit einem selbst gebauten Gefährt. "Am besten baut ihr es gemeinsam und du überträgst dem Kleinen einen eigenen Verantwortungsbereich für gewisse Autoteile — das gibt ihm Selbstvertrauen", sagt Tobias Trölsch von der "Werkkiste" in Hamburg, der zusammen mit Kindern an immer neuen Projekten werkelt. Also ab in den nächsten Baumarkt und diese Grundausstattung besorgen: Holzsäge, Hammer, Schraubendreher, Holzbretter, 4 Räder, Achsstangen, Nägel und Schrauben. Dann kommt die Sache blitzschnell ins Rollen.
1. "Am besten nimmst Du ein umweltverträgliches Vollholz wie Fichte oder Tanne", empfiehlt Experte Trölsch.
2. Für die richtige Form und Größe markierst du die Konturen auf den Holzbrettern und sägst diese entsprechend zu.
3. Dieses Brett bildet die Basis des Gefährts. Ideal: eine Länge von 120 bis 200 Zentimetern, eine Breite von 60 bis 100 Zentimetern. Es hält die hintere Achse auf der einen und die vordere auf der anderen Seite.
4. Schieb die Räder auf die Achsen und sichere diese. "Verwende am besten kugelgelagerte Räder", sagt Trölsch.
5. Du kannst auch einen Sitz aus Holz mit einer Polsterung einbauen. Oder du nimmst einen Stuhl, bei dem die Beine abgesägt werden. Dann fixierst du diesen an der Karosserie.
6. Keine Lust auf eine Freestyle-Kiste? Das Buch "Seifenkisten selber bauen" liefert Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 10 unterschiedliche Modelle (Tosa, um 8 Euro).
7. Der leichteste Weg: einen Bausatz kaufen, etwa unter seifenkiste-bausatz.de (um 240 Euro).
Beim Pinkeln abhalten: "Papa, ich muss mal"

Der Satz "Ich muss mal" fällt bei Kindern eigentlich immer dann, wenn weit und breit keine Toilette in Sicht ist. Bei Jungs ist das in der Regel kein Problem, bei Mädchen schon eher — bis jetzt! "Nimm deine Tochter zwischen deine Beine und halte sie unterhalb der Oberschenkel an den Knien fest", erklärt Nicola Schmidt aus Berlin, Inhaberin der Internetseite 123-windelfrei.de."Die Arme deines Kindes sind über deinen, sonst kann es schnell auf den Boden plumpsen." Sei geduldig mit der Kleinen. Ihre Blase sollte vollständig leer sein, bevor sie sich wieder anzieht. Zum Abschluss ein bisschen mit den Knien federn zum Abtropfen.
Einfach laufen lassen:
Übe keinen Druck auf das Kind aus, wenn es mal etwas länger dauert.
Stelle dich nicht mit deinem Kind in hohes Gras oder in den Schatten. Hier tummeln sich gern Zecken und Mücken.
Behalte den Strahl stets im Auge — bei Mädchen gibt es schnell mal einen unvorhergesehenen Richtungswechsel!
Deine Füße stellst du besser schön weit auseinander, damit du keine feuchten Schuhe bekommst.
Windeln wechseln: Gut gewickelt

Drecksjob: Entferne als Erstes die Windel. "Dazu gehst du mit der rechten Hand unter dem rechten Oberschenkel hindurch und greifst den linken Oberschenkel", sagt die Hebamme Hella von Poehl. Nun ziehst du die Beine nach oben, um dem Kind die Windel zu entfernen. Lege dein Baby wieder ab und drehe es mit dem gleichen Haltegriff nach rechts, sodass du mit der linken Hand erst den Genitalbereich und dann den Po reinigen kannst. Die Expertin: "Diese Griffe sind sehr gelenk- und rückenschonend." Schiebe jetzt die neue Windel unter das Kind, indem du es wieder greifst und leicht anhebst. Verschließe die Windel am Bauch. Sauber!
Beim Wickeln eines Jungen solltest du den Penis mit einem Tuch abdecken, damit er dich nicht anpinkeln kann.
Schattenspiele mit Händen: Dad-tainment

The show must go on! Etwa mit einem Schattenspiel. 40-Watt-Taschenlampe 2 Meter vor eine Wand legen, Hände davor. Hier sind die Stars des Abends.
1. Hirsch: Spreize die Finger der rechten Hand. "Die linke hältst du auf Höhe des Handknöchels der anderen Hand und ziehst dabei den Daumen in die Handfläche ein", sagt Schattenspieler Günter Fortmeier aus Oberried.
2. Adler: Lege hierfür die Hände ausgestreckt aufeinander. "Dabei müssen die Daumen übereinander liegen und nach oben zeigen", so Fortmeier, der bereits seit mehr als 25 Jahren durch Deutschland tourt.
3. Knoten in den Fingern? Du kannst dir auch eine Figur basteln – mit Pappe, Schere, Klebestreifen und Trinkhalm. Rollo runter, Vorhang auf!
Tragetuch binden: Bindeanleitung für Väter

Schief gewickelt? "70 Zentimeter breit und mindestens 360 Zentimeter lang sollte das Tuch sein", so Petra Wilhelm von der Trageschule Clawi in Dresden.
1. Leg für die Wickelkreuztrage die Mitte des Tuchs quer über die Brust. Bring nun beide Stränge unter den Achseln hindurch auf den Rücken. Dort kreuzt du die Enden und führst sie je über eine Schulter zurück nach vorne.
2. Lass dein Kind nun von oben in die Schärpe gleiten. Halt es dabei gut fest, indem du es unter dem Po stützt. "Wichtig ist, dass du das Tuch stets festziehst", sagt Wilhelm (clauwi.de).
3. Nun straffst mit je einer Hand die Bahnen, kreuzt diese auf Höhe des Babypopos und führst sie unter seinen leicht gespreizten Beinen durch zurück auf deinen Rücken. Dort verknotest du die Enden mit einem festen Doppelknoten.
Fliegergriff gegen Bauchweh: Bauchschmerzen vertreiben

"Wenn ein Säugling unter Bauchweh leidet, ist der so genannte Fliegergriff perfekt", sagt die Hamburger Hebamme Hella von Poehl. Lege dein Baby mit dem Bauch nach unten auf deinen Unterarm. Dabei wird sein Köpfchen und der Nacken gestützt, und das eigene Körpergewicht wirkt noch stärker auf den Bauch ein, was viele Kinder als angenehm empfinden. Wenn du dabei dein Baby etwas schaukelst, wird es das sicher genießen. Sobald dein Kind schwerer wird, kannst du es mit 2 Armen halten. Im Alter von 3 Monaten lassen die Beschwerden meistens nach. Das Verdauungssystem ist dann reifer und kann die Nahrung besser verarbeiten.
Kleiner Spaßfaktor:
Wenn du geübt und sicher bist, kannst du dein Baby so auch durch das Zimmer „fliegen“ lassen.
Greife zwischen den Beinen des Babys durch, sodass Bauch und Brust auf deiner Hand und deinem Unterarm liegen.
Babys mögen es, wenn du zusätzlich die Hand am Bauch zu einer Faust formst und sie mit etwas Druck kreisen lässt.
Je öfter du die Technik anwendest, desto besser ist die Wirkung.