Festival-Spaß mit Kids
Das sind die kinderfreundlichsten Musik-Festivals

Das rockt! Wir verraten, welche Musik-Events auch mit den Kleinen richtig Spaß bringen. Plus: was ihr extra einpacken müsst und worauf ihr achten solltet, bevor der erste Act auftritt
Klingt super: ein Musikfestival mit den Kids genießen
© Shutterstock.com / Andrey Popov
In diesem Artikel:
  • Welche Festivals eignen sich für Familien?
  • Was braucht man unbedingt bei einem Festival mit Kids?
  • Was sollte man mit Kids bei einem Festivalbesuch lieber sein lassen?
  • Fazit: Bühne frei für ein unvergessliches Familienerlebnis

Entspannt chillen auf der Wiese, mit einem kalten Drink in der Hand und der Musik der Lieblingsband lauschen: Spätestens mit dem ersten Kind ist das vorbei? Nein, dann fängt der Festival-Spaß erst richtig an! Nur eben ein bisschen anders. Bühne frei für deine Fragen rund ums Thema Festival mit Kids!

Welche Festivals eignen sich für Familien?

Gleich mehrere Festivals locken in diesem Sommer nicht nur mit einem tollen Line-up, sondern auch mit kinderfreundlichen Zusatzangeboten und einer Atmosphäre, die Klein und Groß begeistert. Wir geben euch die besten Tipps, wo ihr als Familie mit euren Kindern richtig Spaß haben könnt und wie ihr sicher und entspannt durch den Festival-Sommer kommt. Das ist unsere Top5 der Familienfestivals:

Juicy Beats Festival

Wann? 28. bis 29. Juli 2023

Wo? Dortmund, Westfalenpark

Was kostet es? Festival-Ticket 127 Euro, Tagesticket 70 Euro, Kinder bis einschließlich 5 Jahren Eintritt frei, 6- bis 10-Jährige 3,50 Euro (Tagesticket), Teen-Ticket für 11- bis 13-Jährige: Tagesticket 25 Euro und Festival-Ticket 50 Euro.

Was wird geboten? Im ganzen Park spielen auf Bühnen Bands für euch. Mehrere Spielplätze, Grünflächen und ein Teich unterhalten die Kids abseits des Musikspektakels. Besonders schön: Es gibt extra Familieneingänge, Spielplätze und man kann auf den Fernsehturm hoch.

Wer spielt? Und hier das Line-up: Kraftclub, SDP, Provinz, Nina Chuba, Badmomzjay, Meute, Drunken Masters und viele mehr.

Mehr Infos: www.juicybeats.net

Burg Herzberg Festival

Wann? 27. bis 30. Juli 2023

Wo? Hof Huhnstadt bei Breitenbach am Herzberg

Was kostet es? 3-Tages-Ticket 209 Euro, Sonntags-Ticket 89 Euro, Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten keinen Eintritt.

Was wird geboten? Das größte und bekannteste Freiluft-Hippie-Festival Deutschlands gibt es schon seit 1968. Besonders schön: Neben Konzerten und Workshops gibt es im Musikzelt Klangspielwiese eine Art Mitmach-Orchester, bei dem sich Kinder und Erwachsene an Instrumenten austoben können.

Wer spielt? Und hier das Line-up: Fatoumata Diawara, Robert Jon and the Wreck, Mayberg, Manfred Mann’s Earth Band, Fanfare Ciocarlia, Dota Kehr und andere.

Ruhr Reggae Summer

Wann? 4. bis 6. August 2023

Wo? Mühlheim an der Ruhr, am Ruhrstadion

Was kostet es? Festival-Ticket (3 Tage) 109 Euro, Tagesticket Freitag und Sonntag 59, Tagesticket Samstag 69 Euro, freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahren, Camping-Ticket 69 Euro, Family-Camping-Ticket (wirklich nur für Familien) 39 Euro.

Was wird geboten? In familienfreundlicher Atmosphäre könnt ihr lässigen Reggae-Beats lauschen und danach eine Runde schwimmen und euch auf der Wiese entspannen. Besonders schön: Auf dem Gelände gibt es ein kostenloses Naturbad zum Planschen und eine eigene Family-Camping-Area, auf der ab 20 Uhr zum Wohl schlafender Kinder keine Musik mehr gespielt werden darf.

Wer spielt? Und hier das Line-up: Fat Freddy's Drop, Gentleman, Steele Pulse, Yemi Alade, Lila Ike, Fatan Mojah, u. a.

VIVAWEST Family Erlebnis-Festival

Wann? 19. bis 20. August 2023

Wo? Köln, Tanzbrunnen

Was kostet es? Familien-Ticket: 80 Euro, Tages-Ticket Erwachsene 39 Euro, Kinder 6 bis 12 Jahre 14 Euro, Teens bis 17 Jahre 24 Euro. Kinder unter 6 Jahren können das Festival kostenlos besuchen.

Was wird geboten? Neben der Musik bekannter Bands begeistert bei Deutschlands erstem reinem Familienfestival vor allem das bunte Rahmenprogramm: Kreativstationen, Workshops, Kinderschminken, eine Sportarena und die Fahrt auf dem Riesenrad sind im Festivalpreis inbegriffen.

Wer spielt? Und hier das Line-up: Kasalla, Miljö, Zoe Wees, Deine Freunde, Volker Rosin, Adriano

Lollapalooza Festival

Wann? 9. bis 10. September 2023

Wo? Berlin, Olympiastadion & Olympiapark

Was kostet es? Festivalticket 189 Euro, Tagesticket 109 Euro, Teen-Ticket (12 bis 15 Jahre) 119 Euro, Kinder bis 11 Jahre zahlen in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen keinen Eintritt.

Was wird geboten? Namhafte Musik-Acts auf den Bühnen und dazu ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Besonders schön: das Kidspalooza – eine eigene Festival-Welt für Kinder von 0 bis 11 Jahre, in der auch Mama und Papa auf ihre Kosten kommen.

Wer spielt? Und hier das Line-up: Mumford & Sons, David Guetta, Ava Max, Imagine Dragons, Macklemore, Jason Derulo und viele, viele mehr.

Superbloom Festival

Wann? 2. bis 3. September 2023

Wo? München, Olympiapark & Olympiastadion

Was kostet es? Festivalticket 219 Euro, Tagesticket 119 Euro, Next Generation-Tickets (16-17 Jahre) 119 Euro, limitierte Kids-Tickets (6-15 Jahre) 49 Euro

Was wird geboten? Neben den Auftritten vieler berühmter Musikstars findet dieses Jahr in Zusammenarbeit mit dem Lilalu (Ferienprogramm der Johanniter) das Mini-Bloom für Kinder statt. Dort bekommen die Kinder an beiden Festivaltagen neben vielfältigen Spielmöglichkeiten auch ein aufregendes Musikprogramm auf der Spectacular Stage geboten.

Wer spielt? Ein Line-up aus den berühmtesten internationalen Musikstars: Jason Derulo, Ellie Goulding, Imagine Dragons, Zara Larsson uvm.

Was braucht man unbedingt bei einem Festival mit Kids?

Natürlich in erster Linie gute Laune. Aber auch diese Dinge solltest du unbedingt einpacken:
Schutz vor Lärm und Sonne: Ein guter Gehörschutz für eure Kinder ist auf Festivals Pflicht, erst recht, wenn es eure Lieblingsbands richtig krachen lassen. Dafür eignet sich der stylische Kinder-Gehörschutz von Zohan optimal. Ebenfalls wichtig: Sonnencreme, Kappe (mit Nackenschutz) und gegebenenfalls Sonnenbrille. Nehmt für eure Kinder am besten einen Kinderrucksack mit, in dem ihr alles Wichtige verstaut. So habt ihr es bei Bedarf gleich griffbereit.


Ausreichend Essen und Trinken: Wichtig bei Festivals mit Kids: immer genug zu trinken dabei haben. Zum Nachfüllen oder für euch Eltern eignet sich die auslaufsichere, Thermo 1,5-Liter-Edelstahl-Trinkflasche von YYW. Kinder haben am besten ihre wiederverschließbare Kunststoffflasche dabei. Außerdem praktisch: Kunststoff- oder Edelstahlboxen, in die ihr kleine Energiespender wie Trockenobst, Müsliriegel oder für ältere Kids Nussmischungen verstaut. Grundsätzlich gilt: alles, was Energie gibt und in der Wärme nicht leicht verdirbt, ist bei Festivals top.


Raum zum Gemütlichmachen: Ganz ehrlich – mit Kids werdet ihr bei Konzerten nicht mehr ganz vorn vor den Boxen stehen, schon eurem Gehör und dem eurer Kinder zuliebe. Aber auch weiter hinten könnt ihr den schönen Klang genießen, es euch auf wasserabweisenden Picknickdecke gemütlich machen oder sogar eine kleine Strandmuschel aufstellen. Die selbstaufbauende Strandmuschel von Wolfwise bietet Babys und Kleinkindern zusätzlichen Schutz vor der Sonne (UPF 50+). Investiert außerdem ruhig in ein Familienzelt mit lichtundurchlässiger Schlafkammer. So schlafen eure Kinder morgens vielleicht sogar länger als bis 5:30 Uhr. Und auch ein Moskitonetz fürs Zelt kann je nach Standort sinnvoll sein.


Katzenwäsche und Erste Hilfe: Wasser zum Waschen ist auf Festivals oft Mangelware. Umso wichtiger, dass ihr an Feuchttücher denkt. Bringt ruhig von Zuhause einen mit Trinkwasser gefüllten Wasserkanister mit, den ihr zum Kaffeekochen, Zähneputzen oder für die Katzenwäsche am Abend nutzen könnt. Wichtig auch: ein kompaktes und vollständiges Erste-Hilfe-Set mit Pflastern, Wundspray und gegebenenfalls Fenistil für die Mückenstiche. Kleine Blessuren im Festival-Trubel sind so schnell versorgt.


Extraunterhaltung für die Kids: Auch die besten Bands werden für kleine Kinder nach einer Weile langweilig. Gut, wenn ihr dann Extraunterhaltung dabei habt: Plastikkegel für eine Runde Bowling auf der Wiese oder auch das klassische Kartenspiel bieten die Möglichkeit, neben der Musik als Familie Spaß zu haben. Denkt auch an Schwimmflügel, wenn eine Bademöglichkeit in der Nähe ist. Und lasst eure Kinder in der Nähe des Wassers nicht unbeaufsichtigt!

Was sollte man mit Kids bei einem Festivalbesuch lieber sein lassen?

Stundenlang in der prallen Sonne zu stehen und sich die Musik der Lieblingsband möglichst laut um die Ohren dröhnen lassen, ist mit Kindern eher weniger optimal. Außerdem sollten ihr ausreichend Ruhezeiten und Rückzugsmöglichkeiten für eure Kleinen einplanen. Und wenn Musik allein doch mal langweilig wird, ist es gut, wenn ihr die ein oder andere Spielidee zusätzlich parat habt. Eine gute Idee ist sicher auch, den Festivalbesuch gemeinsam mit Freunden, die selbst Kinder haben, zu planen: So könnt ihr euch, gerade bei kleinen Kindern, beim Aufpassen abwechseln und euer Festivalbesuch wird noch entspannter.

Fazit: Bühne frei für ein unvergessliches Familienerlebnis

Was klar ist: Mit Kids läuft ein Festivalbesuch anders ab als ohne – aber an den richtigen Locations und mit ein bisschen Vorbereitung habt ihr auch mit euren Kleinen einen Riesenspaß. Wichtig: Früh buchen lohnt sich (gegebenenfalls auch schon fürs nächste Jahr). Oft erhaltet ihr dadurch satte Rabatte, sodass der Festivalbesuch als Familie bezahlbar bleibt. Viel Spaß! Denn was gibt es Besseres, als gemeinsam zu chillen, guter Musik zuzuhören und den Sommer zu genießen?