Next generation, next level: Videospiele sind aus dem Alltag vieler Kinder einfach nicht mehr wegzudenken. Damit haben sich auch die Ansprüche des Nachwuchses an das Kinderzimmer gewaltig verändert. "Ein cooles Gaming-Zimmer zu haben, gehört heute bei vielen Kindern im Alter ab 10 Jahren zu den größten Wünschen", sagt Mario Förster aus Görlitz, Gründer der Website www.netpapa.de. Der Papablogger muss es wissen, denn er hat selbst zwei Videospiel-verrückte Söhne. Men's Health Dad hat er verraten, worauf es seinen Kindern im Kinderzimmer ankommt und wie er in seiner Familie die Gaming- und Medienzeiten einteilt — schließlich sollen die Kids das Zimmer ja auch mal verlassen.
Wie lege ich Gaming- und Medienzeiten für die Kinder fest?
"Die Mediennutzung unserer Kinder zu begleiten, ist eine wichtige Aufgabe des Eltern-seins in der heutigen Zeit", sagt Mario Förster —denn Medien- und Gaming-Zeiten im Alltag, um mit Freunden über Snapchat zu kommunizieren oder einfach um zu daddeln und zu entspannen, gehört für viele Kinder und Jugendliche heutzutage zum Alltag.
Mario Förster: "Wir teilen die Zeit vor Konsole, Handy und PC so ein, dass wir den Kindern erlauben, ihr Smartphone täglich zu nutzen, gezockt wird bei uns aber ausschließlich am Wochenende, maximal ab Freitagabend. Unsere Kinder haben dadurch gelernt, sich über die Woche auf ihre Schule und andere Hobbys, wie Fußball, zu konzentrieren." Am Wochenende können die zwei dann zocken, hier gibt es im Hause Förster eine feste Zeit von 3 bis 4 Stunden am Tag. "Wir achten darauf, dass die gleiche Zeit auch im Freien gespielt wird", erklärt der Papablogger.
Übrigens: Die "Schau hin!" Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend empfiehlt Eltern von 10- bis 13-Jährigen, eine Zeit von 9 Stunden pro Woche fürs Spielen zu vereinbaren.
Das gehört in jedes Gaming-Zimmer
Wenn es darum geht, ein Gaming-Zimmer für die Kinder einzurichten, denken viele Eltern immer noch an Kabelsalat oder unordentliche Schreibtische, die sich negativ auf das Gesamtbild des Kinderzimmers auswirken. Das muss nicht sein. "Wir haben unseren Kindern eine ansprechende Gaming-Umgebung ermöglicht, dazu ist nur etwas Kreativität und Durchblick im Dschungel der vielen Produkte notwendig", sagt Experte Förster. Die folgenden Elemente sollten fester Bestandteil eines modernen Gaming-Kinderzimmers sein:
- stimmungsvolle Beleuchtung
- höhenverstellbare Gaming-Tische
- komfortable ergonomische Gaming Stühle und Handgelenkauflagen
- Peripheriegeräte für eine gute Performance beim Zocken
- Ambiente-Produkte, die für Stimmung sorgen
Gaming-Kinderzimmer: die besten Einrichtungstipps
Viele Gaming-PCs und Konsolen verfügen bereits über ein modernes Design und entsprechende Leuchtelemente, noch mehr Lichtstimmung bringen LED-Strips für Wände, Tisch oder Monitor und beleuchtete mechanische Keyboards. "Wir haben RGB-Strips hinter den Bildschirmen platziert, außerdem sorgen stylische Gaming-Chairs in unseren Kinderzimmern für eine gesunde Sitzhaltung und den finalen Gaming-Touch", erzählt Förster. Ebenfalls sinnvoll sind Wandhalterungen, zum Beispiel um Monitore oder Leuchtelementen höher zu platzieren. Der Experte: "Achtet nur darauf, dass das Zimmer nicht zu voll gestellt wird. Idealerweise wird eine passende Ecke oder eine Wand im Raum dafür ausgesucht, um die Gaming-Deko in Szene zu setzen."
Produktempfehlungen für ein Gaming-Zimmer
Hier stellt Mario Förster Produkte vor, die er zur Gestaltung und Ausstattung des Gaming-Kinderzimmers eingesetzt hat:
Gaming-Stuhl X-Horn 2.0 von Diablo

Hier bestellen: X-Horn 2.0 vonDiablo
Dieser Gaming-Stuhl für Kinder ist auf eine Maximalbelastung von 160 Kilo ausgelegt und für Kinder mit einer Größe von maximal 150 Zentimeter geeignet. Die Rückenlehne lässt sich bis zu 160 Grad neigen und durch die zusätzliche Wipp- und Feststellfunktion können Kids die Lehne nach Belieben anpassen. "Aufgrund des stylischen Designs mit dem gehörnten Nackenkissen lässt sich der Stuhl ansprechend ins Gaming-Kinderzimmer integrieren", sagt Förster.
RGB-Headset-Ständer von Mamre

Hier bestellen: RGB-Headset-Ständer
Bei diesem Ständer handelt es sich um das ideale Zubehör für kleine Gamer, die ihre Kopfhörer sicher und stylisch verstauen wollen. Durch die Gesamthöhe von 26,5 Zentimetern bietet der Ständer Platz für Standard-Headsets. Durch die beleuchtete Base lässt sich der Ständer ansprechend in den Gaming-Style des Kinderzimmers integrieren. Kinder können aus 8 RPG-Beleuchtungsmodi wählen.
WiFi-LED-Strip von Govee

Hier bestellen: WiFi-LED-Strip von Govee
Förster: "Der Strip mit einer Länge von 5 Meter bietet sich als stimmige LED-Beleuchtung fürs Gaming-Kinderzimmer an." Er ist dimmbar und lässt sich in der Intensität und Farbe über die App einstellen. Kinder können zusammen mit Mutter oder Vater aussuchen, in welchen Farben die einfach zu platzierenden Strips präsentiert werden. Gesteuert werden sie über Bluetooth, WiFi oder Sprachassistenten, welche die Bedienung für die Kleinen noch einfacher macht.
RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung von StarryEver

Hier bestellen: Lightbar von StarryEver
Die Firma StarryEver bietet mit dem Smart LED Lightbar die Grundlage für eine umfangreiche Gaming-Beleuchtung im Kinderzimmer. Förster: "Sie lassen sich neben dem Bildschirm aufbauen, verbinden und mit der Musik über die Boxen beim Zocken synchronisieren." Das Licht verändert sich entsprechend in der Intensität und Farbe je nach Soundtrack und Geräuschen, zum Beispiel bei den Sprüngen in einem Jump N' Run. Die RGBICWW-Technologie ermöglicht bis zu 16 Millionen Farben, die über die App konfigurierbar sind.
Gaming-LED-Kaktus von Zwoos

Hier bestellen: Gaming-LED-Kaktus von Zwoos
Ein Highlight für das Gaming-Kinderzimmer ist dieser LED-Kaktus. Das satte Grün und die Größe machen die Lampe zu einem Blickfang auf dem Schreib- oder Nachttisch. "Sie lässt sich hervorragend als Akzent einsetzen und verbraucht durch die integrierten LEDs nur wenig Energie", sagt Förster. Dadurch ist der Kaktus langlebig und ermöglicht ein stimmungsvolles Neonlicht an der gewünschten Stelle im Kinderzimmer.
LED-Sternenhimmel von Bozhihong

Hier bestellen: LED-Sternenhimmel von Bozhihong
Für den besonderen Touch im Gaming-Kinderzimmer sorgt der LED Sternenhimmel Projektor von Bozhihong. Das Gerät erzeugt einen 3D-Galaxy-Nachthimmel mit bis zu 16.000.000 Farben an Wänden und Decken. 4 Modi, ein Timer und eine Geräuschunterdrückung stehen zur Verfügung. Einstellen lässt sich der Projektor über eine App oder einfach zu nutzende Sprachbefehle. Kinder können den Projektor fürs Zocken, zum Einschlafen oder Entspannen nutzen.
Fazit: Gaming-Zimmer fürs nächste Level
Verpasse eurem Kinderzimmer ein Update und mache ein cooles Gaming-Zimmer draus. Alles, was zu dafür brauchst, haben wir dir in dem Artikel oben verraten. Und wenn du jetzt noch wissen möchtest, welches Gaming-Zubehör darüber hinaus für jugendliche PC-Spieler angesagt ist, schau gerne mal bei www.vaterzeiten.de vorbei — dort hat Mario Förster alles Wissenswerte zusammengetragen.