Diversity-Kinderbücher
Die schönsten klischeefreien Bilderbücher

Familie ist bunt. Ein Kinderbuch, in dem es um eine weiße Familie mit zwei Kindern geht, wo der Vater den ganzen Tag arbeitet und die Mutter das Haus hütet, ist deshalb schon lange nicht mehr zeitgemäß. Diese 12 Titel zeichnen ein moderneres Bild von Familie
Die schönsten klischeefreien Bilderbücher
© Shutterstock / Monkey Business Images

Die Bilderbuchfamilie hat ausgedient. Spätestens seitdem das Schlagwort "Diversity" durch die Medienlandschaft geistert, wissen wir, dass Familie nicht immer aus Mutter, Vater und Kind bestehen muss und dass es völlig okay ist, wenn Papa sich um die Kinder kümmert und Mama die Brötchen verdient. Trotzdem gibt es immer noch viele Bilderbücher, die veraltete Rollenbilder und Sterotypen reproduzieren. Bücher, die man übrigens in dem Hamburger Bilderbuchladen "Papier und Poesie" nicht findet. Zusammen mit der Inhaberin Kristin Steffen haben wir die 12 interessanten Bilderbücher für Väter und ihre Kinder herausgesucht, die in die aktuelle aufgeschlossene Zeit passen und alte Klischees gekonnt ignoriert.

"Berg - Ein Tag mit Papa" (2021)

Thalia
Berg- Ein Tag mit Papa, von Pete Oswald ist nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022

Diese schön illustrierte Geschichte handelt davon, dass ein Vater mit seinem Kind einen Tag lang in der Natur wandern geht. Der Leser folgt dem Duo über Stock und Stein bis zum Gipfel des Berges. Als die zwei abends endlich wieder nach Hause zurückkehren, fühlen sie sich näher als jemals zuvor. Ein Buch, das Lust macht, mal wieder öfter nach draußen zu gehen – mit dem Nachwuchs natürlich.

Für Kinder ab 4 Jahren.

"Hair Love" (2019)

Thalia
Hair Love, von Matthew A. Cherry ist eine haarige Angelegenheit.

Hier wird die Geschichte von Zuri erzählt, die mit ihrer wilden Afro-Locken zu kämpfen hat. Zum Glück weiß ihr Papa, wie man ihre Haare bändigen kann. "Hair Love" ist ein Kinderbuch über Diversität und Vielfalt, das Väter als liebevolle und präsente Familienmitglieder in den Mittelpunkt stellt, die auch typisch weibliche Probleme mit Links lösen können.

Für Kinder ab 4 Jahren.

"Das ist mein Papa!" (2020)

Thalia
Das ist mein Papa, von Mies von Hout ist ein tolles Suchbilderbuch zum gemeinsamen Entdecken

Das hier ist nicht nur ein Bilder-, sondern auch ein Rätselbuch: Darin wird das Kind aufgefordert, die Frage "Welches Jungtier gehört zu welchem Papa?" zu beantworten. Neben jedem Kind stehen vier möglichen Väter zur Auswahl. Alle sehen unterschiedlich aus, ähneln aber stark dem Kind. Ein Buch zum gemeinsamen Entdecken und Schmunzeln.

Für Kinder ab 1 Jahr.

"Maxi, beeil dich!" (2022)

Thalia
In Maxi, beeil dich, schreiben Danielle Graf und Katja Seide überraschend treffend über die Sicht der Kinder

Das Drama, morgens alle pünktlich aus dem Haus zu bekommen, kennen alle Eltern. So ist es auch in diesem Buch. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Maxi und Maxis Vater, der morgens sein Kind weckt, beim Anziehen hilft und Frühstück macht – ein regelrechter Hürdenlauf. Trotzdem wäre alles eigentlich kein Problem, wenn Maxi nicht diesen Dino in der Küche sehen würde, der sein Müsli beäugt. Das Schönste an der Geschichte: Sie zeigt sowohl die Erwachsenen- als auch die Kinderperspektive.

Für Kinder ab 2 Jahren.

"Da liegt was in der Luft" (2022)

Thalia
Da liegt was in der Luft, von Malin Hörl zeigt kleinen Kindern, dass sie keine Angst vor Gewittern haben müssen.

Ein hilfreiches Bilderbuch für das richtige Verhalten bei Blitz und Donner, das aber auch zeigt: Jeder geht mit Gefahr anders um. Hier stehen die drei Schwestern Svea, Lotte und Berit im Mittelpunkt – und ein drohendes Gewitter. Während Lotte sich ängstlich an Papa klammert, bleibt Berit ziemlich entspannt. Zum Glück hat ihr Papa schon eine Idee, wie sie gemeinsam dem Spektakel beiwohnen können.

Für Kinder ab 4 Jahren.

"Mein Schatten ist pink" (2021)

Thalia
Meine Schatten ist pink, von Scott Stuart macht sich stark für Diversität und Gleichberechtigung

In diesem Bilderbuch geht es um einen kleinen Jungen, der gerne Kleider trägt und mit "Mädchensachen" spielt. Dabei fragt er sich: Wer bestimmt eigentlich, was "normal" und was "anders" ist? Und ist es wirklich besser, so zu sein wie alle anderen? Schließlich findet der Junge einen Weg, zu sich selbst zu stehen – auch Dank seines Vaters, der ihn ermutigt, mit Worten und Taten. Eine Geschichte, die sich für Diversität, Gleichberechtigung und gegen festgefahrene Rollenbilder starkmacht.

Für Kinder ab 5 Jahren.

"Haiferien" (2020)

Thalia
Haiferien, von Nina Alaska ist genau das richtige Buch für einen Trip an die Ostsee

Die Hauptrolle in diesem Buch spielt die kleine Marie, die Haie liebt. Sie lebt bei ihrem alleinerziehenden Vater, einem Meeresbiologen, und in den Maiferien beschließen die beiden endlich Haiferien zu machen, weshalb sie mit ihrem Boot in die Ostsee stechen. Im Fokus der Geschichte: Haie, das Meer und eine besondere Vater-Tochter-Beziehung.

Für Kinder ab 4 Jahren.

"Was wir bauen" (2021)

Thalia
Was wir bauen, von Oliver Jeffers handelt von ihm und seiner Tochter

Eine in Reimen erzählte Geschichte, in der der Autor Oliver Jeffers und seine Tochter Mari große Pläne schmieden. Gemeinsam entdecken sie die Welt, erleben Abenteuer und lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Zudem bauen sie gemeinsam ein Zuhause, das ein starkes Fundament hat und ein sicherer Zufluchtsort ist, an dem Hoffnung und Zuversicht wachsen können und in dem über Gefühle geredet werden kann.

Für Kinder ab 4 Jahren.

"Männer weinen" (2020)

Thalia
Männer weinen, von Jonty Howley zeigt uns, dass es in Ordnung ist, wenn Männer Gefühle zeigen

Der erste Tag in der Schule ist für viele Kinder ein angsteinflößender Tag, auch für Levi, um den es in dieser Geschichte geht. Doch anstatt ihm Mut zuzusprechen sagt sein Papa nur "Männer weinen nicht." Auf dem Weg zur Schule sieht Levi aber allerlei Männer, die weinen. Ein Fischer, der sich unter Tränen von seiner Familie verabschiedet und einen Musiker, der ein Gedicht übt. Levi erkennt, dass es absolut in Ordnung ist, wenn Männer weinen und am Ende vom Tag weinen auch er und sein Papa.

Für Kinder ab 3 Jahren.

"Roberts weltbester Kuchen" (2020)

Roberts weltbester Kuchen, von  Anne-Kathrin Behl (das Sahnehäubchen sind ihre Illustrationen)
© Thalia
Roberts weltbester Kuchen, von Anne-Kathrin Behl (ihre Illustrationen sind das Sahnehäubchen)

Hier geht's um einen Vater-Sohn-Tag und um einen riesengroßen Kuchen, der gebacken werden soll. Anschließend ist ein Kuchenfest geplant, doch bis alle Gäste eingetroffen sind, müssen Vater und Sohn noch einige Widrigkeiten gebacken bekommen. Fazit: appetitliche Geschichte mit einem Diversity-Happy-End.

Für Kinder ab 4 Jahren.

"Hallo, Teckel Tom!" (2020)

Hallo, Teckel Tom!, von Bette Westera (Autor) und Noëlle Smit (Illustrator), mit Wau-Effekt
© Thalia
Hallo, Teckel Tom!, von Bette Westera (Autor) und Noëlle Smit (Illustrator), mit Wau-Effekt

Protagonist ist hier ausnahmsweise mal kein Kind und kein Vater, sondern der Hundwelpe Tom. Erzählt wird die Geschichte, wie er zu seiner neuen Menschenfamilie kommt – als Geburtstagsgeschenk für die kleine Sofie (von ihren beiden Papas). Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen.

Für Kinder ab 3 Jahren.

"Kleiner Bär, großer Bär und ich" (2019)

Kleiner Bär, großer Bär und ich, von Margarita del Mazo (Autor) und Rocio Bonilla (Illustrator), eine bärenstarke Story
© Thalia
Kleiner Bär, großer Bär und ich, von Margarita del Mazo (Autor) und Rocio Bonilla (Illustrator), eine bärenstarke Story

Eine Liebeserklärung an alle Väter! Punkt!

Für Kinder ab 4 Jahren.

Fazit: Kinderbücher ohne alte Rollenbilder und Vorurteile

Bilderbücher an sich sind super, weil sie Eltern helfen können, Kindern schwierige Sachverstände einfach und spielerisch zu vermitteln. Nichtsdestotrotz lohnt es sich, vor dem Kauf ein bisschen genauer hinzusehen, da manche auch alte Rollenbilder und Vorurteile zementieren. Bei den hier vorgestellten Titeln ist das aber nicht der Fall, denn sie haben alle das gleiche Ziel: Kinder in einer toleranten Gesellschaft aufwachsen zu lassen.