Wer bisher dachte, Kürbisse zu schnitzen sei nur was für Kinder und ihre Väter, der irrt gewaltig: Denn aus einem Kürbis einen echten Halloween-Schocker zu schnitzen, erfordert einiges an Geschick und Fantasie. Besonders kreative Köpfe rücken dem Kürbis sogar mit Stichsäge und Bohrmaschine auf die Pelle, bzw. Schale, statt ihn mit dem Messer zu bearbeiten. Das kannst du auch! Wir verraten dir, welcher Kürbis sich am besten zum Schnitzen eignet, wie die Kürbis-Deko besonders lange hält und welche coolen Alternativen es zum obligatorischen Grusel-Gesicht gibt.
Anfang September finden wir die ersten Kürbisse im Supermarkt – von Hokkaido, über Butternut bis hin zum Spaghetti-Kürbis. Die Frage ist nur: Welche Kürbissorte eignet sich am besten zum Schnitzen? Ganz einfach: der Halloween-Kürbis. Die Kürbis-Sorte mit dem passenden Namen, macht den Kürbis-Kauf einfach. Dieser große Kürbis (im englischen auch als Jack O‘ Lantern bekannt) hat eine besonders dünne und zugleich harte Wand und einen großen Innenraum, dadurch kannst du ihn leicht bearbeiten. Theoretisch kann man aber in jede Art von Kürbis ein Gesicht schnitzen, doch je größer die Frucht, desto einfacher ist es. Auch der Hokkaido macht sich gut als Vorlage für eine Grusel-Fratze und du kannst das rausgelöffelte Fruchtfleisch direkt zu einer Suppe verarbeiten. Hier gibt's ein leckeres Kürbissuppen-Rezept für dich. Der große Halloween-Kürbis ist im Gegensatz zum Hokkaido nämlich nicht besonders lecker, sprich: Die Reste landen im Müll.
Um deinem Halloween-Kürbis eine besonders fiese Visage zu verpassen, gibt es diverse praktische Hilfsmittel und Werkzeuge:
Ein No-go beim Kürbis schnitzen: das klassische Küchenmesser. Der Grund: Das Verletzungsrisiko ist hier besonders hoch. Die Klinge ist hinten meist breit und läuft dann vorn spitzer zu, was das Schnitzen erschwert. Zudem ist der Griff weit von der Klinge entfernt, was präzises Arbeiten schwierig macht. Optional kannst du aber auf ein Küchenmesser mit gezackter und gleichbleibend dicker Klinge oder eine Stichsäge zurückgreifen.
Und nun geht’s ans Schnitzen. Such dir nun die Schnitzvariante aus, die am besten zu dir (und deinen Fähigkeiten) passt.
Mit einem klassischen Grusel-Gesicht kannst du an Halloween nicht viel falsch machen. Diese Tipps erleichtern das Schnitzen:
Oder vielleicht wirst du auch von diesem Grusel-Kabinett inspiriert:
Wichtig: Bevor du ein normales Wachs-Teelicht einsetzt, unbedingt für die Luftzufuhr ein Dreieck auf die Rückseite des Kürbisses schneiden. Oder einfach ein LED-Licht benutzen.
Das Schnitzen mit einem Cutter-Messer ist dir zu anstrengend und zeitaufwendig? Oder hast du vielleicht Angst dich zu verletzen? Wer zwei linke Hände hat, sollte lieber zu Schnitz-Methode 2 übergehen: dem "Schnitzen" mit der Bohrmaschine. Mit dem Allround-Tool machst du ganz einfach und ohne Blutvergießen deine eigene Kürbis-Kunst:
So klappt das Kürbis schnitzen mit der Bohrmaschine:
Variante 1: Star Wars-Kürbis
Lass deiner Kreativität beim Kürbisschnitzen (oder Durchlöchern) mit der Bohrmaschine freien Lauf – umso ausgefallener, desto cooler wird das Ergebnis, wie dieses Beispiel zeigt:
Variante 2: Deko-Kürbis für die Liebste
Deine Freundin ist schon wieder ohne Grund sauer? Bohr ihr doch einfach einen Deko-Kürbis, dann ist alles wieder vergessen, versprochen.
Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Ausprobieren. Für alle Männer, die nach Schritt 2 der Schnitzanleitung bereits aufgegeben haben: kein Problem. Einfach Eis in den ausgehöhlten Kürbis geben und schon hat er eine neue Funktion als Bierkühler. Das schmeckt uns.