Hodenschmerzen
Schmerzen in den Hoden? Das steckt dahinter

Wer schon einmal einen Tritt in die Kronjuwelen erlebt hat, weiß: Das tut verdammt weh. Im Vergleich zu anderen Hodenproblemen ist das aber harmlos. Wie du Symptome richtig deutest und was hilft
Hodenschmerzen solltest du immer ernst nehmen
Foto: anut21ng_Stock / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Wann sollte man bei Hodenschmerzen zum ärztlichen Rat suchen?
  • Warum bekommt man Hodenschmerzen?
  • Fazit: Die meisten Probleme sind gut behandelbar

Solange sie gesund sind, spielen die Hoden – von den mehr oder weniger sanften Streicheleinheiten beim Sex mal abgesehen – nur eine Nebenrolle. Hauptsache, die Produktion läuft gut. Erst wenn sie richtig Beschwerden machen, drängen sie sich ins Rampenlicht. Doch dann kann es manchmal schon zu spät sein. Wir erklären, wie du die 8 häufigsten Hodenbeschwerden noch rechtzeitig erkennst.

Wann sollte man bei Hodenschmerzen zum ärztlichen Rat suchen?

Neben Schmerzen in den Hoden, die Symptom für ein Problem sein können, gibt es aber auch Hodenerkrankungen, die sich nicht in Schmerzen äußern. Diese sind beispielsweise an tastbaren Veränderungen zu erkennen. Andere Erkrankungen werden erst sehr spät spürbar. Wenn du Schmerzen oder andere Veränderungen in oder um die Hoden entdeckst, solltest du ärztliche Hilfe suchen, um sicherzugehen, dass keine schwerwiegende Erkrankung dahintersteckt. Keine unnötige Scham: Hodenbeschwerden treten häufiger auf als du denkst, für den Urologen ist das reine Routine.

Warum bekommt man Hodenschmerzen?

Die Hoden sind eine der empfindlichsten – wenn nicht sogar die empfindlichste Stelle eines Mannes. Deswegen sind Probleme in dieser Region äußerst unangenehm. Die Ursachen für Hodenschmerzen sind sehr unterschiedlich, aber immer Signal dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. In diesem Artikel erfährst du die häufigsten Auslöser für Hodenbeschwerden und was du dagegen tun kannst.

1. Ursache für Hodenschmerzen: Entzündung der Nebenhoden

Die Ursache für eine Entzündung der Nebenhoden sind meist verschleppte Bakterien einer Harnwegsinfektion. "Typischerweise ist nur ein Hoden betroffen", sagt Professor Joachim Noldus, Klinikdirektor des Marien-Hospitals Herne.

Symptome: Es brennt beim Wasserlassen. Die betroffene Seite ist heiß, geschwollen, rot und berührungsempfindlich. Häufig schmerzt schon das ruhige Hängen des Hodensacks; geht man in die Rückenlage, nehmen die Beschwerden ab.

Behandlung: Du solltest dir ärztlichen Rat holen, um dir Antibiotika und eventuell Schmerzmittel verschreiben zu lassen. Kühle (z.B. mit einem weichen Kühlpack) zudem den betroffenen Hoden und lagere ihn hoch (eine zusammengerollte Socke oder Mullbinde darunterlegen). Wenn du dich nicht hinsetzen oder -legen kannst, solltest du einen festen Slip tragen – auch das mindert das unangenehme Zuggefühl am Samenstrang.

Vorbeugen: Männer sind zwar seltener von Harnwegsinfektionen betroffen als Frauen, aber wenn, dann meist heftig. Doktere nur nicht allein daran herum, sondern geh besser gleich zum Arzt oder zur Ärztin , wenn es beim Pinkeln brennt.

2. Grund für Schmerzen im Hoden: Entzündung der Samenleiter

Die Ursache für eine Entzündung des Samenleiters ist in der Regel nicht der Samenleiter selbst. Klassischerweise sind Bakterien wie E.coli, Enterokokken, Chlamydien, Treponemen oder Mykoplasmen die Ursache. Sie steigen – meist beim Geschlechtsakt – durch die Harnröhrenöffnung auf und gelangen so in den Samenleiter. Die Entzündung des Samenleiters tritt besonders oft nach Sex mit wechselnden Sexualpartnern auf oder nach einer Sterilisation.

Symptome: Ist nicht allein der Samenleiter betroffen, kommt es zu Schmerzen beim Wasserlassen, einem vermehrten Harndrang und weißlichen Ausfluss. Ist lediglich der Samenleiter entzündet, tritt häufig ein Schmerz und eine Schwellung in der Leiste auf. Wenn die betroffene Region berührt wird, ist der Schmerz besonders stark. Auch der Samenerguss ist sehr unangenehm.

Behandlung: Bei einer fortgeschrittenen Entzündung verschreibt der Arzt vornehmlich ein Antibiotikum. Aber auch frei verkäufliche Medikamente, wie zum Beispiel Ibuprofen, können Schmerz und Schwellung lindern.

Vorbeugen: Da die Entzündung des Samenleiters häufig beim Sex übertragen wird, empfiehlt sich, ein Kondom zu tragen. Wer nach dem Geschlechtsakt die Blase entleert, schwemmt außerdem Bakterien aus dem Harnleiter. Weiterhin ist Hygiene wichtig, da die Bakterien auch vom Anus zur Harnröhre gelangen können.

3. Ursache für Hodenschmerzen: Entzündung der Hoden

Eine Entzündung der Hoden tritt deutlich seltener auf als Nebenhoden-Beschwerden und wird fast immer durch Viren ausgelöst. Eine Hodenentzündung ist in den meisten Fällen die Folge einer Mumps-Infektion.

Symptome: Wie bei Nebenhoden-Entzündungen, jedoch sind hierbei in der Regel beide Seiten betroffen. Die Rötung ist nicht so stark.

Behandlung: Da Unfruchtbarkeit droht, kann der Arzt neben Schmerzmitteln auch Interferon verordnen, um damit die Infektion zu bekämpfen. Du selbst solltest zudem die Hoden kühlen und hochlagern.

Vorbeugen: Kinder kann man gegen Mumps impfen lassen. Erwachsene Männer, die weder geimpft sind noch die Krankheit durchgemacht haben, sollten sich von infizierten Kindern fernhalten.

4. Ursache für Hodenschmerzen: Hodenprellung

Ein Schmerz, so stark, dass man fast ohnmächtig wird: Ein Ball, ein Tritt oder das Knie der Bettgespielin landen gelegentlich an der falschen Stelle. Dadurch kann sich ein Bluterguss im Hoden bilden.

Symptome: Auch, wenn du es im ersten Moment vielleicht glaubst: Du musst nicht sterben. Der Schmerz, der dir die Luft abschnürt, sollte nach wenigen Minuten so weit abgeklungen sein, dass du nur noch merkst: Da war etwas.

Behandlung: Wenn möglich: kühlen. Der Bluterguss muss von allein abklingen, was einige Wochen dauern kann (so lange tut es aber nicht weh). Heparinsalbe nützt in dem Fall nichts, da sie nicht weit genug ins Gewebe vordringen kann.

Vorbeugen: Bei Sportarten mit Körpereinsatz solltest du ein Suspensorium (vulgo: Eierbecher) tragen. Wer mal so richtig eins auf den Sack gekriegt hat, der behauptet nicht mehr, dass dies nur etwas für Warmduscher ist – es kann schließlich noch schlimmer kommen.

Suspensorien schützen den Hoden. Drei Beispiele:

  • Das Modell Tiefschütz mit BioFlex Cup von ShockDoctor ist eine belüftete Netzschalenplatte mit antimikrobiellen und feuchtigkeitsabweisenden Stretchgewebe. Geeignet für z.B. für Hockeyspieler.
  • Der Tiefschutz von Madgon mit elastischem Hüftbund und stoßdämpfendem Gummirand ist besonders für Kampfsportler geeignet, aber auch für andere Sportarten wie Handball oder Paintball.
  • Das Suspensorium von RDX schützt bei für die Hoden extrem gefährlichen Sportarten wie Boxen, Ringen, Karate, Handball oder Baseball mit einer Hartplastikschale und einem Aufprallverteiler, um die Einschlagkraft zu verteilen.

5. Grund für Hodenschmerzen: Krampfader Varikozele

Krampfadern am Hoden treten bei 19 Prozent der Männer auf, vor allem junge Männer sind häufig betroffen. Es handelt sich dabei um Erweiterungen der Venen, verursacht durch geschädigte Klappen. Die sollen eigentlich den Blutfluss in die falsche Richtung verhindern (der Begriff "Krampfader" ist also falsch). Die Varikozele liegt in 90 % der Fälle links, weil das Blut dort weniger gut abfließt. Die ausgesackten Venen können unfruchtbar machen, weil sie vermutlich zur Erwärmung des Gewebes führen.

Symptome: Manche Männer spüren einen dumpfen, ziehenden Schmerz, andere überhaupt nichts. Die Venen lassen sich im Stehen als hubbelige Schwellungen ertasten; im Liegen sind sie nicht fühlbar.

Behandlung: Nur, wenn man Beschwerden hat oder noch Kinder zeugen möchte, muss etwas unternommen werden. Studien legen nahe, dass unerfüllter Kinderwunsch und Krampfadern am Hoden zusammenhängen können, und durch eine Behandlung die Fruchtbarkeit steigt. Dafür werden die Krampfadern dann entweder durch Veröden oder durch Abbinden blockiert. Die Eingriffe werden unter lokaler Betäubung durchgeführt und dauern je etwa 30 Minuten.

Vorbeugen: nicht möglich. Es können auch immer wieder neue Krampfadern auftreten.

6. Ursache für Hodenschmerzen: Hodenruptur

Es handelt sich um eine Hodenruptur, wenn bei einem Volltreffer unter die Gürtellinie auch die Tunica albuginea, eine den Hoden umgebende Haut, reißt.

Symptome: Der Schmerz ist noch schlimmer als bei einem gewöhnlichen Schlag oder Tritt in die Zwölf. Außerdem klingt er auch nicht nach einer Weile ab, was du als deutliches Zeichen deines Körpers auffassen solltest. Ab zum Arzt!

Behandlung: In der Zwischenzeit kühlen. Der Arzt kann mit Ultraschall und Abtasten gut feststellen, ob die Tunica albuginea eingerissen ist. Wenn ja, wird sie wieder zusammengenäht. "Selbst, wenn es äußerlich nicht erkennbar ist, kann das Gewebe so stark zerfetzt sein, dass der oder die Hoden entfernt werden müssen", sagt Urologie-Professor Noldus.

Vorbeugung: Brauchst du nun wirklich noch ein weiteres Plädoyer für den Eierbecher?

7. Ursache für Hodenschmerzen: Hodenverdrehung Torsion

Auch akutes Skrotum genannt. Dabei ist einer der Hoden um die Achse seines Samenstrangs verdreht und schnürt sich dadurch die Blutzufuhr ab. Sie tritt vor allem bei Kindern und jüngeren Männern (bis etwa 25 Jahren) auf. Auslöser ist zumeist eine falsche Bewegung. In manchen Fällen verdreht sich ein Hoden allerdings auch ohne äußeren Einfluss, lediglich durch Zusammenziehen der Muskeln am Samenstrang.

Symptome: Ischämieschmerz (zu Deutsch: ausgelöst durch absterbendes Gewebe) gehört zu den stärksten überhaupt. Er setzt bei der Hodenverdrehung schlagartig ein und lässt sich auch durch eine Veränderung der Lage (Hochlegen des Hodens, Anziehen der Beine) nicht lindern. Der Schmerz kann bis in die Leiste und den Bauchraum ausstrahlen.

Behandlung: Lass dich umgehend in ein Krankenhaus bringen, auch in der Nacht. Je schneller die Verdrehung beseitigt wird, desto größer ist die Chance, dass sich das betroffene Gewebe wieder erholt. "Bereits nach 6 Stunden ist die Schädigung des Hodens so gravierend, dass er entfernt werden muss", sagt Professor Noldus. Im Krankenhaus wird eine besondere Ultraschall-Untersuchung gemacht (die so genannte Doppler-Sonografie), bei der die Durchblutung gemessen werden kann. Manchmal verursacht nämlich auch eine akut einsetzende Nebenhoden-Entzündung ähnlich starken Schmerz. Das Zurückdrehen eines Hodens in die richtige Position erfordert nur kleine Schnitte; die Operation dauert insgesamt etwa eine halbe Stunde. Dabei wird der Hoden so fixiert, dass er sich nicht erneut verdrehen kann.

Vorbeugen: Manchmal dreht sich der Hoden spontan von allein in die richtige Lage, die Schmerzen lassen urplötzlich nach. Auch wenn du Arzt oder Ärztin bereits aus dem Schlaf geholt hast, muss dir dies nicht unangenehm sein. Schildere deine Beschwerden und tu auf diese Weise etwas, um einer erneuten Torsion vorzubeugen. Wenn von ärztlicher Seite eine Nebenhoden-Entzündung ausgeschlossen wird, wird man dir sicher empfehlen, den drehfreudigen Hoden vorbeugend fixieren zu lassen. Schließlich könntest du dich ja gerade irgendwo in der Wildnis befinden, wenn wieder eine Torsion auftritt.

8. Ursache für Hodenschmerzen: Hodenkrebs

Es ist die häufigste aller bösartigen Gewebeveränderungen bei jungen Männern zwischen 20 und 40 Jahren. Rein statistisch gesehen tritt in Deutschland Hodenkrebs bei etwa 4.100 Männern pro Jahr auf, so die Deutsche Krebshilfe.

Symptome: Schmerzen bereitet so ein Hodentumor fast nie. Meist wird er beim Waschen ertastet; dann ist der Tumor in der Regel etwas größer als ein Stück Würfelzucker. Manchmal macht er den Betroffenen auch unfruchtbar und wird entdeckt, weil man sich wegen ausbleibenden Nachwuchses in Behandlung begibt. Einige Tumormarker im Blut können in erhöhter Zahl auftreten, müssen aber nicht.

Behandlung: Arzt oder Ärztin untersuchen einen Knoten mittels Ultraschall. Bestätigt sich der Krebsverdacht, wird der befallene Hoden durch einen Schnitt in der Leiste samt Samenstrang entfernt. Die Zeugungsfähigkeit bleibt erhalten, denn nur sehr selten sind beide Hoden betroffen. Auch wenn der Tumor noch keine Metastasen ausgebildet hat, wird manchmal zusätzlich bestrahlt oder eine kurze Chemotherapie verordnet, damit es nicht zum Rückfall kommt.

"Wenn der Tumor noch keine Metastasen gestreut hat, liegen die Heilungschancen bei 95 %", sagt der Urologe Noldus. "Das ist eine bessere Quote als bei jedem anderen bösartigen Tumor." Auch für den Fall, dass sich der Krebs schon weiter ausgebreitet hat, stehen die Heilungschancen mit 80 bis 90 % besser als bei vielen anderen Krebsarten.

Vorbeugen: Gute Heilungschancen hast du nur, wenn ein Tumor frühzeitig entdeckt wird. Deshalb solltest du deine Kronjuwelen mindestens alle 3 Monate gründlich abtasten, am besten, wenn du ganz entspannt unter der Dusche stehst. Roll den Hodensack Stück für Stück sanft zwischen Daumen und Zeigefinger hin und her. Wenn du dabei eine Verhärtung entdecken, sollten du gar nicht erst versuchen, diese zu verharmlosen. Der Knubbel wird dir sowieso erst wieder aus dem Sinn gehen, wenn dir ein kompetenter Facharzt bestätigt hat, dass es eindeutig kein Krebs ist. Und falls doch: Zeit ist Leben.

Fazit: Die meisten Probleme sind gut behandelbar

Die Hoden sind die empfindlichste Region des Mannes und verdienen deswegen besonders viel Aufmerksamkeit. Wenn du Schmerzen oder eine Veränderung spürst, solltest du so schnell wie möglich ärztlichen Rat einholen, statt lange mit Schmerzen herumzulaufen oder viel Geld für unnötige Mittelchen auszugeben. Die gute Nachricht: Die meisten Probleme sind sehr gut behandelbar – vorausgesetzt, du lässt sie auch behandeln.

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023