Smartphones, Tablets und Kopfhörer sind allgegenwärtig und ein fester Bestandteil unseres Alltags. Im Urlaub gerade am Bilder schießen oder am Telefonieren mit der Familie via FaceTime und plötzlich rutscht der Akkustand in den roten Bereich. Die nächste Steckdose ist meilenweit entfernt und der passende Adapter nicht zur Hand. Eine solche Ausnahmesituation kann uns schnell aus der Fassung bringen und den Pulsschlag erhöhen. Damit ein solches Szenario erst gar nicht eintritt, gibt es Powerbanks. Sie versorgen dein Gerät schnell mit der nötigen Energie und lassen dich nicht im Regen stehen. Wie nützlich die mobilen Ladestationen sind, wofür sie noch eingesetzt werden können und was beim Kauf zu berücksichtigen ist, erfährst du in folgendem Ratgeber. Interessante Fragen zum Thema Powerbank beantworten wir am Ende des Artikels.
Das Gehäuse einer Powerbank ist meist aus Kunststoff gearbeitet und schützt den innenliegenden und empfindlichen Hochleistungsakku. Jede Powerbank hat mindestens einen Eingang und einen Ausgang. Über den Eingang (Mini-USB oder USB-Typ-C) wird die Powerbank aufgeladen. Wie viel Strom eine Powerbank speichern kann, hängt von der jeweiligen Akkugröße ab, die mit Milliamperestunden (mAh) angeben wird. Im Durchschnitt liegt die Kapazität zwischen 4.000 und 30.000 Milliamperestunden. Je nach Akkukapazität kannst du dein Smartphone mehrmals damit aufladen. Im Inneren befinden sich eingebaute Sicherheitschips, die deine Geräte vor Überladung schützen. Den aktuellen Lade- und Entladezustand des externen Akkupads kannst du entweder anhand von Lämpchen oder als Prozentzahl auf dem Display ablesen.
Stehst du vor dem Kauf einer Powerbank und weißt nicht so richtig, worauf du achten sollst? Wir versorgen dich im Folgenden mit wichtigen Informationen, die dir deine Kaufentscheidung erleichtern werden. Der wichtigste Aspekt ist die Kapazität. Diese wird in Milliamperestunden angegeben und kann von Modell zu Modell variieren. Je größer der Wert ist, desto mehr Aufladungen sind möglich. Ein weiterer Punkt ist die Reisetauglichkeit. Kleine, kompakte Geräte haben ein geringes Eigengewicht und benötigen kaum Platz im Handgepäck oder in der Tasche. Verfügst du über mehrere Geräte von unterschiedlichen Herstellern, solltest du die Kompatibilität berücksichtigen. Einige der Powerbanks können nur für iPhones genutzt werden, andere für mehrere Fabrikate. Zur generellen Grundausstattung einer Powerbank gehört die Akkustandanzeige. Komfortablere Geräte zeigen diesen in Form von Prozenten an. Auch Ladegeschwindigkeit, zusätzliche Extras und Haptik können bei der Auswahl berücksichtigt werden.
Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir die folgenden Produkte in den Aspekten Akkukapazität, Anschlüsse und Ausstattung genauer unter die Lupe genommen und bewertet. Dabei können bis zu 5 Sterne vergeben werden. Je besser ein Merkmal erfüllt ist, desto mehr Sterne erhält es.
Akkukapazität
Je höher die Akkukapazität ist, desto mehr Energie kann die Powerbank speichern. Gerade für Campingausflüge oder ein romantisches Abenteuer auf einer einsamen Berghütte sind Akkupads mit hoher Kapazität von Vorteil. Diese haben genügend Energie, um dein Smartphone, Tablet oder andere USB-kompatiblen Geräte aufzuladen. Kleine Powerbanks sind zwar sehr kompakt und handlich, jedoch liefern sie auch oft für maximal eine Ladung Energie. Um dein Smartphone mehrmals aufzuladen, sollte die Powerbank mindestens 10.000 Milliamperestunden aufweisen.
Anschlüsse
Beim Thema Anschlüsse gibt es große Unterschiede. Über den Micro-USB-Eingang verfügen aber alle Modelle. Über diesen Anschluss wird die Powerbank selbst mit Strom versorgt. Das dafür benötigte Ladekabel ist Teil des Lieferumfangs. Um mehrere Geräte gleichzeitig aufladen zu können, sollte die Powerbank mindestens über zwei USB-Anschlüsse verfügen. Je mehr Anschlüsse eine Powerbank hat, desto besser. Angeboten werden auch Powerbanks mit Schnellladefunktion. Dieser Anschluss ist oft farblich gekennzeichnet und liefert eine geringfügig höhere Stromstärke als die anderen USB-Anschlüsse.
Ausstattung
Eine Powerbank ist nicht nur ein nützliches Utensil, um deine Geräte mit Strom zu versorgen, sondern überzeugt auch mit praktischen Gadgets wie einer Batteriestandanzeige. Was nicht alle haben, ist eine mitgelieferte Tragetasche. Eine Powerbank mit Taschenlampe ist besonders für Outdoor-Abenteuer wie Camping- oder Angelausflüge hilfreich. Um Kabelsalat zu vermeiden, gibt es Powerbanks, die mit integrierten Ladekabeln ausgestattet wurden. Diese können nach Gebrauch platzsparend am Gehäuse befestigt werden. Die solarbetriebene Powerbank bekommt in unserem Vergleich volle Punktzahl, da sie sich selbstständig aufladen kann.
Leistungsstarke Powerbank mit einer Akkukapazität von 30.000 mAh, die bis zu vier Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann.
Kompakte Powerbank mit praktischer LED-Anzeige, die dich jederzeit über den Akkustand informiert. Die Powerbank verfügt eine Schnellladefunktion und über vier Ausgänge mit unterschiedlichen Leistungen. Sämtliche elektronischen Geräte wie Smartphone, Tablet, Smartwatch können mit der Powerbank aufgeladen werden. Im Lieferumfang enthalten sind ein USB-A-Kabel, ein Benutzerhandbuch und eine Tragetasche.
Langlebige Powerbank, die sich entweder per USB-C oder Micro-USB aufladen lässt und bis zu zwei Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann.
Premium-Powerbank der Marke Anker, die über einen leistungsstarken 20.000-mAh-Akku verfügt und zwei Geräte gleichzeitig laden kann. Ist die Powerbank leer, kann sie innerhalb von zehn Stunden komplett aufgeladen werden. Ein passendes Aufladegerät ist im Lieferumfang enthalten. Das Gehäuse der Powerbank ist aus hochwertigem Kunststoff gearbeitet und äußerst robust. LED-Indikatoren geben dir jederzeit Auskunft über den Akkustand.
Powerbank mit rutschfester Oberfläche, integrierten Ladekabeln, intelligenter LED-Anzeige und Sicherheitssystem.
Kabelsalat ade: Die Powerbank ist in mehreren Farben erhältlich und überzeugt mit ihren fest verbauten Ladekabeln. Mit ihr kannst du fünf Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Das Gerät ist sehr kompakt und aus robusten Materialien gearbeitet. Im Inneren wurde eine Schutzvorrichtung eingebaut, die deine Geräte vor Überstrom, Überhitzung und Überladung sichern soll. Die intelligente LED-Anzeige gibt dir Auskunft über den Akkustand der Powerbank.
Handliche Powerbank mit 10.000-mAh-Akku, die bei Bedarf bis zu drei Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen kann und durch eine Batteriestandanzeige überzeugt.
Die Powerbank der Firma Varta wurde in Deutschland gefertigt und besticht nur durch ihr schlankes Design sondern auch durch eine hervorragende Qualität. Dank strukturierter Oberfläche hältst du die Powerbank jederzeit sicher in der Hand. Ausgestattet ist sie mit vier Anschlüssen. An der Seite befinden sich vier Lämpchen, die dir Auskunft über den Lade- und Entladestand geben. Die Powerbank verfügt über ein breites Sicherheitssystem, das deine elektronischen Geräte vor Überladung schützt und ist auch in weiteren Akkakapazitäten erhältlich.
Powerbank mit staubdichtem Gehäuse und zwei USB-Ausgängen mit jeweils fünf Volt.
Robuste Powerbank, die mit vier Lämpchen ausgestattet wurde, die dir Auskunft über den Ladezustand geben. Im Inneren befindet sich ein eingebauter Smart Chip. Er sorgt dafür, dass die Ladegeschwindigkeit um das Zweifache erhöht wird. Besonders nützlich sind die beiden LED-Lichter. So lässt sich die Powerbank nicht nur als externer Akku verwenden, sondern auch als Taschenlampe. Die Leuchtdauer liegt bei circa 100 Stunden. Ein absolutes Highlight ist die integrierte Solarzelle. Sie ermöglicht dir das Laden der Powerbank notfalls auch ganz ohne Stromanschluss. Primär sollte die Aufladung jedoch über das mitgelieferte USB-Kabel erfolgen.
Powerbank, die eine maximale Ausgangsleistung von zwölf Watt liefert und sich speziell für das Laden von iPhones eignet.
Kleine und handliche Powerbank, die in jede Tasche passt und kompatibel mit allen neuen iPhones ist. Die aktuell verbleibende Akkuleistung kannst du der LED-Anzeige entnehmen und durch den integrierten Ladestecker benötigst du kein separates Kabel zum Aufladen. Die Powerbank unterstützt die Pass-Through-Technologie: Dadurch kannst du gleichzeitig dein Smartphone mit Strom versorgen, während sich die Powerbank auflädt. Erhältlich ist das Gerät in mehreren Farben und wird inklusive USB-C-Kabel und Benutzerhandbuch geliefert.
Ja, eine Powerbank wurde speziell für den Einsatz unterwegs konzipiert. Der empfindliche Akku wird durch ein stabiles Gehäuse aus Kunststoff ausreichend vor Staub geschützt. Ist sie für den Gebrauch im Freien gedacht, solltest du darauf achten, dass die Powerbank wasserdicht ist. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, empfiehlt es sich, die Powerbank bei niedrigen Temperaturen eng am Körper zu tragen. Beim Transport im Rucksack solltest du vermeiden, dass die Powerbank mit spitzen und harten Gegenständen, Magneten, Steinen und Metallstücken in Berührung kommt. Am sichersten transportiert du die Powerbank separat oder in einer speziellen Powerbank-Hülle.
Wie viel Milliamperestunden der Akku einer Powerbank haben sollte, kommt auf den Verwendungszweck an. Suchst du nach einer Powerbank, die lediglich dein Smartphone aufladen soll, dann reicht eine Akkukapazität von mindestens 3.000 Milliamperestunden aus. Mit solch einem Akku kannst du das Smartphone einmal komplett aufladen. Um das Smartphone mehrmals laden zu können, sollte die Powerbank über einen Akku von mehr als 10.000 Milliamperestunden verfügen.
Je nach Ausführung, kannst du mit einer Powerbank auch weitere elektronische Geräte aufladen. Voraussetzungen hierfür sind ein passender Anschluss und ein USB-kompatibles Gerät. Neben Smartwatch, Kopfhörer, Tablet und Musikbox kannst du auch strombetriebene Geräte wie einen kleinen Ventilator mit Energie versorgen. Einen Laptop kannst du mit einer Powerbank jedoch nicht aufladen. Hierfür werden ein DC-Ausgang und eine Ausgangsspannung von mindestens neun Volt benötigt.
Ob Smartphone, MP3-Player, Kopfhörer oder Tablet – jedem elektronischen Gerät kann unterwegs mal der Saft ausgehen. Powerbanks versorgen diese Geräte mit Energie, sodass du ohne Unterbrechung Musikhören und telefonieren kannst. Zur Grundausstattung einer Powerbank gehören mindestens ein Anschluss und eine Batteriestandanzeige. Je nach Modell gibt es sie mit nützlichen Features und unterschiedlichen Akkukapazitäten von 4.000 bis zu 30.000 Milliamperestunden. Finde mit unserem Ratgeber die passende Powerbank, die dich in Zukunft verlässlich vor leeren Akkus bewahren wird.