Medial
Die mediale Seite ist die Fuß- bzw. Schuhinnenseite.
Mittelfuß
Der Teil des Fußes zwischen Ballen und Ferse, in dem das Gewölbe und der Fußrist sitzt.
PU
Polyurethan ist ein Kunststoff, der aufgeschäumt werden kann und in den Zwischensohlen von Laufschuhen verwendet wird. Es ist relativ haltbar, aber auch schwer.
Pronation
Als Pronation bezeichnet man eine Einwärtsdrehung. Wenn der Fuß des Läufers auf den Boden tritt, dreht er sich blitzschnell und kaum merkbar nach innen. Dieses äußerst schnelle Einknicken ist eine natürliche Dämpfungsbewegung des Fußes.
Rückfuß
Der gesamte hintere Teil des Fußes. Die meisten Läufer landen auf dem Rückfuß, zumindest beim Dauerlauf. Sie werden als Rückfuß- oder Fersenläufer bezeichnet (im Gegensatz zu Vorfußläufern).
Sprengung
Die Sprengung ist die Differenz der Zwischensohlendicken von Rückfuß und Vorfuß. Sie gibt also das Gefälle im Schuh an.
Supination
Bei der Supination oder Unterpronation ist die natürliche Pronationsbewegung des Fußes zu wenig ausgeprägt. Schuhe von Supinierern weisen einen stärkeren Abrieb an der Außenseite der Laufsohle auf. Da die Supination bei weitem nicht so verbreitet ist wie die Überpronation, gibt es kaum Schuhe mit einer Verstärkung im äußeren Bereich. Supinierer sind mit einem Neutralschuh am besten beraten, eine Stütze an der Innenseite ist nicht zu empfehlen.
Unterpronation
Siehe unter Supination
Überpronation
Eine Überpronation liegt vor, wenn der Fuß beim Aufprall zu stark nach innen einknickt. Dies wird von stabilen Laufschuhen durch eine Pronationsstütze vermindert. Die Stütze erkennen Sie meist an einer anderen Farbe der Mittelsohle an der Fußinnenseite des Schuhs, oft grau oder dunkel. Erkennbar ist eine Überpronation am einfachsten am stärkeren Abrieb an der Innenseite der Sohle Ihrer alten Laufschuhe.
Vorfuß
Der vordere Teil des Fußes, also Fußballen und Zehen. So genannte Vorfußläufer landen beim Aufprall auf dem Vorfuß. Eine manchmal empfohlene Umstellung von Fersenläufern auf den Vorfußlaufstil kann Überlastungen hervorrufen und ist daher nicht zu befürworten. Beim schnellen Laufen oder Sprinten laufen auch Läufer auf dem Vorfuß, die sonst zuerst mit der Ferse aufkommen.
Zehenbox
Vorderer Teil des Schuhs. Wegen des Greif-Spreiz-Reflexes beim Abrollen muss die Zehnbox groß genug sein, damit die Zehen genug Platz haben. Ist sie jedoch zu breit, schwimmt der Fuß im Schuh und Sie holen sich Blasen.
Zwischensohle
Die Zwischen- oder Mittelsohle befindet sich zwischen der Innensohle und der Außen- oder Laufsohle. Sie besteht in der Regel aus PU oder EVA und dient der Dämpfung der Aufprallkräfte beim Landen. Dazu werden oft zusätzliche Dämpfungselemente wie Luft- und Gelkissen in die Zwischensohle eingearbeitet. Bei Stabilschuhen, die bei Überpronation getragen werden, besteht die Zwischensohle aus unterschiedlich harten Materialen und ist an der Innenseite härter.