Shutterstock
Shutterstock

Krebs im Weißwein-Sud mit Aioli

Krebs im Weißwein-Sud mit Aioli

Die einfachste, aber in ein wohlschmeckendes Resultat mündende Art, einen Krebs essfertig zu machen, ist die Zubereitung in einem Weißweinsud. Dazu werden Aioli und Butter gereicht. Wer mag gibt noch ein wenig braune Butter drüber

Kochzeit / Fertig in
Schwierigkeits-Grad
Muskelaufbau-Faktor
Abnehm-Faktor

25 Minuten
25 Minuten

Schwierigkeits-Grad 2

Mittlerer Zubereitungsaufwand

0
(0)
Zutaten¹ für
2

Portion(en)

    Für den Weißweinsud:

    • 200 g Karotte(n)
    • 120 g Lauch
    • 2 mittelgroße(s) Zwiebel(n)
    • 2 EL Rapsöl
    • 2 Zehen Knoblauch
    • 1 Blatt Lorbeer
    • 4 Zweige Thymian
    • 1.000 ml Weißwein
    • 2 mittelgroße(s) Krebs(e)

    Für das Aioli:

    • 2 Stück(e) Eigelb
    • 1 Prise Salz
    • Prise Weißer Pfeffer
    • 1 EL Zitronensaft
    • 6 Zehen Knoblauch
    • 300 ml Olivenöl
    Nährwerte² pro Portion
    • Kalorien (kcal)1.992
    • Eiweiß10,24 g
    • Kohlenhydrate19,13 g
    • Fett168,70 g

    Du benötigst dafür: Topf

    Zubereitung

    Weißweinsud:

    1. Möhren und Lauch putzen, Zwiebeln schälen, alles würfeln. Öl in einem großen Topf erhitzen, Gemüse anschwitzen, die aufgetauten und geknackten, frischen Krebse (siehe Tipps unten) hinzugeben.

    2. Knoblauch (gepellt), Thymian (gezupft) und Lorbeer (zerrupft) daraufgeben. Weißwein angießen. Die Krebse im Dampf des geschlossenen Topfes ungefähr 25 Minuten garen.

    Aioli:

    1. Eigelb, Salz, Pfeffer, die Hälfte des Zitronensaftes, Knoblauch (zerdrückt) bei Raumtemperatur zerschlagen, bis die Mischung bereits recht dick wird. Unter kräftigem Rühren das Öl dazugeben. Wenn etwa 2 EL Olivenöl untergeschlagen sind, sollte die Mischung bereits recht dick. Das verbliebene Öl in dünnem Strahl unter ständigem Rühren zugießen, den Rest Zitronensaft dazu und das Ganze mit Salz, Pfeffer abschmecken.

    Tipps: Krebse knacken - so geht´s:

    1. Heben Sie die Schwanzplatte auf der Unterseite an und brechen Sie diese mit Schwung ab.

    2. Brechen Sie den Panzer ganz auf (die Panzerplatte können Sie noch als Deko verwenden).

    3. Entfernen Sie nun zuerst die Innereien, anschließend ganz sorgfältig die faserigen Kiemen.

    4. Öffnen Sie dann die Scheren, indem Sie mit dem Küchenbeil ordentlich draufschlagen.

    Rezept drucken Einkaufsliste drucken

    Kategorie: KochenDeutschAbendessenHauptgerichte

    1) Die Umrechnung in andere Portionsgrößen erfolgt maschinell und wird anschließend nicht mehr überprüft. Die Mengenangaben können auf- und abgerundet oder handelsüblichen Verpackungsgrößen angepasst werden.2) Der Kaloriengehalt und sonstigen Angaben zu diesem Rezept werden automatisch aus den Zutaten berechnet. Sie können je nach Zustand und Qualität der verwendeten Zutaten variieren.* Wir übernehmen für Allergiker- und Diabetiker-Rezepte keine Gewähr für eine individuelle gesundheitliche Eignung. Bitte fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt, welche Nahrungsmittel bzw. Rezepte für Sie persönlich geeignet sind.

    Quelle