Workation mit Kindern: So planst du die Auszeit mit der Familie

    Workation mit Familie
    Home-Office? Urlaub? So geht beides gleichzeitig

    Der Begriff Workation bedeutet, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das geht natürlich auch, wenn man Kinder hat. Wir erklären, was man bei der Planung beachten muss
    Der Begriff Workation bedeutet, dort zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Das geht natürlich auch, wenn man Kinder hat. Wir erklären, was man bei der Planung beachten muss
    © shellygraphy / Shutterstock.com

    Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps! Diese alte Redewendung kannst du in Rente schicken, denn es wird immer beliebter, Urlaub und Arbeit miteinander zu kombinieren - nicht nur unter Arbeitnehmern. "Insgesamt ist die Bereitschaft in Unternehmen gestiegen, Flexibilität räumlich und zeitlich als normal anzusehen", sagt der Berliner Autor und Berater Markus Albers, Experte für "New Work" — Überbegriff für jegliche Formen des modernen Arbeitens. Natürlich hat auch die Job-Ferien-Kombination einen angesagten Begriff: Workation. Alles, was du dazu wissen musst, erklären wir dir hier.

    Was bedeutet Workation?

    Workation bedeutet, statt im Büro, an einem Urlaubsort zu arbeiten. Das Kunstwort setzt sich aus den englischen Wörtern "work" (arbeiten) und "Vacation" (Urlaub) zusammen. Grundvoraussetzung für Workation: selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten. Der "New-Work"-Trend wurde übrigens durch die plötzliche Umstellung vom Büroalltag zum Home-Office im Zuge der Coronapandemie immer beliebter. "Die Menschen haben erkannt, dass die Verschmelzung von Berufs- und Privatleben in Form vom mobilen Home-Office viele Vorteile haben kann", erklärt Experte Albers, der schon vor Jahren ein Buch zu dem Thema geschrieben hat: "Morgen komm ich später rein".

    Wie funktioniert Workation?

    Die Voraussetzung für Workation ist ein mobiler Arbeitsplatz. Das heißt, du solltest für Workation nicht mehr als einen Laptop und eine stabile Internetverbindung zum Arbeiten benötigen. Bevor du aber in die Planung gehst, muss klar sein, wie lange die Workation andauern soll. Je nach Dauer des Aufenthalts müssen verschiedene Regelungen beachtet werden. Befindet sich der Ort zum Beispiel im EU-Ausland, darf dort aus lohnsteuerlichen Gründen nicht länger als 183 Tage im Jahr gearbeitet werden. Für andere Länder gelten andere Regeln für Aufenthalt, Steuern und Versicherungen — mach dich schlau. Die Länge der Workation ist also flexibel – vom langen Wochenende bis hin zum Überwintern in einem anderen Land ist alles möglich. Das bestimmst du im Einklang mit den geltenden Rahmenbedingungen individuell.

    Firmen sind übrigens gesetzlich nicht verpflichtet, ihren Mitarbeitern Workation zu genehmigen. Wichtig ist aber auf jeden Fall: In einem Angestelltenverhältnis sind klare Absprachen zu treffen – nur so kann die Workation stressfrei ablaufen. Ist man selbstständig, fällt dieser Organisationspunkt logischerweise weg. Des Weiteren solltest du vor Beginn der Workation mit deinen Versicherungen Rücksprache halten. Auch hier können je nach Zielort unterschiedliche Regelungen gelten. Gut zu wissen: Laut der ADAC-Tourismusstudie 2023 sind nahezu alle Berufstätigen, die Workation ausprobiert haben, mit dem Arbeits-Urlaubs-Modell zufrieden bis sehr begeistert. "Für mich gehört zur Workation auch die Perspektivenerweiterung auf beruflicher Ebene. Wenn es sich einrichten lässt, sollten Möglichkeiten zum Networking am Workation-Zielort auf jeden Fall wahrgenommen werden", sagt Jens Munsel-Gerber von "berufundfamilie Service GmbH", einem Dienstleister und Think-Tank im Themengebiet Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben.

    Experte Albers, Vater von zwei Kindern, erklärt, wie Workation als Familie funktionieren kann: "Dass berufstätige Eltern auch im Urlaub den Laptop aufklappen, um für eine gewisse Zeit zu arbeiten, verstehen auch die Kinder und genießen dann eher die Tatsache, dass sie insgesamt eine längere oder weitere Reise mit ihren Eltern machen können“ – schließlich sind Eltern, die von zu Hause Arbeiten spätestens seit Corona für Kinder nichts Neues.

    Was spricht für Workation als Familie?

    "Die Idee des klassischen Urlaubs kommt zunehmend aus der Mode und entspricht immer weniger der Realität", sagt "New Work"-Experte Albers. Warum also nicht mal für eine Woche auf Workation fahren? Oder sogar länger? Das sind die Vorteile, die sich laut unserer Experten ergeben, auf einen Blick:

    • Die flexible Arbeitszeiteinteilung ermöglicht mehr Quality-Time für die ganze Familie
    • Kinder können (je nach Alter) spielerisch während der Workation eine neue Sprache lernen
    • Leistung und Kreativität nehmen durch die neue Umgebung zu
    • Es ist eine erfrischende Abwechslung zum normalen Tagesablauf
    • Man kann neue Kontakte knüpfen, fremde Kulturen näher kennenlernen – und parallel Geld verdienen
    • Im Winter kann man auf diesem Wege dem grauen Wetter entfliehen und an einem warmen Ort arbeiten
    • Workation kann ein guter Tapetenwechsel sein, um auf neue Gedanken zu kommen

    Wie plane ich Workation mit der Familie richtig?

    Um entspannt zur Workation aufbrechen zu können, bedarf es einer intensiven Planung im Vorhinein. "Auf die Frage nach einer exakten Länge der Vorlaufzeit gibt es keine definitiv richtige Antwort, da so viele Faktoren beachtet werden müssen", erklärt Vereinbarkeitsexperte Jens Munsel-Gerber. Für Langzeitaufenthalte empfiehlt er mindestens ein Jahr Vorlaufzeit, da die Planung gerade mit Kindern sehr aufwendig ist. Aufgrund der vielen Organisationspunkte ist es sinnvoll, sich die Themen in der Vorbereitung unter den Partner:innen idealerweise aufzuteilen. Die wichtigsten Orga-Punkte, die euch startklar für die Familien-Workation machen, sind im folgenden Abschnitt aufgelistet und erklärt.

    Betreuung der Kinder: Die muss im Vorhinein natürlich mit als Erstes geklärt werden. Reiseunternehmen wie Tui und Robinson bieten in Hotels und Clubs extra Zimmer mit Büroausstattung und Kinderbetreuung an. Diese Option bietet sich besonders gut für kürzere Workation-Reisen an. Alternativ kann die Arbeitszeit beider Eltern so miteinander abgestimmt werden, dass immer ein Elternteil arbeitet, während der andere die Kinderbetreuung übernimmt. "Ich bin ein Fan von strikten Kalender-Strukturen und geteilten Kalendern, wo klar festgelegt und einsehbar ist, wer wann was macht", erklärt Albers. "Dabei ist richtige Kommunikation und Planung zwischen den Eltern der Schlüssel für eine erfolgreiche Workation." Auch überlegenswert: eine vorübergehende Betreuung in einem Kindergarten vor Ort. Sind deine Kinder bereits schulpflichtig und du planst eine längere Workation muss eine geeignete Unterrichtsform gefunden werden. Je nach Zielland und Regelung deines Bundeslands sind Homeschooling oder der Besuch einer deutschen Schule möglich.

    Auswirkungen aufs Arbeitsleben: Auch diese solltest du im Vorhinein bedenken und dementsprechende Vorkehrungen treffen. Darf die Arbeitszeit frei eingeteilt werden? Und wie sorge ich dafür, dass die Kommunikation zu Arbeitskollegen trotz der räumlichen Trennung aufrechterhalten bleibt? Kann ich mir für die Workation die Fertigstellung bestimmter Arbeitsprojekte als Ziel setzen? "Im Falle eines Angestelltenverhältnisses sollte dem Arbeitgeber gegenüber immer transparent gehandelt werden. "Das tägliche Arbeitspensum sollte mit dem Arbeitgeber vorher genau besprochen werden, da es nicht immer realistisch ist, tatsächlich acht Stunden in der Workation am Schreibtisch zu sitzen", sagt Munsel-Gerber. Stattdessen empfiehlt er, mit dem Arbeitgeber über ein flexibleres Arbeitszeitmodell zu sprechen, wie beispielsweise ein Teilzeit-Arbeitsmodell. Mit derartigen Entlastungen im Job kann die Workation besser umgesetzt werden, vorausgesetzt man kann es sich finanziell leisten. Tipp: Überprüfe rechtzeitig eine Home-Office-Ausrüstung – ist alles auf dem neuesten Stand oder droht ein wichtiges Arbeitsutensil bald den Geist aufzugeben?

    Check der Versicherungen: Ein oftmals lästige Angelegenheit, um die man bei der Planung aber auch nicht herumkommt. Diesbezüglich solltest du deine Krankenversicherung kontaktieren und dich individuell beraten lassen.

    Wahl des Wohnortes: Dieses Thema nimmt natürlich eine entscheidende Rolle ein. Dabei musst du sowohl die Workation-Unterkunft als auch dein Zuhause in die Planung einbeziehen. Wer kann die Post entgegennehmen und regelmäßig nach dem Rechten schauen? Wenn du diese Fragen geklärt hast, kannst du mit einem besseren Gefühl zur Workation aufbrechen. Welche Unterkünfte sich am Zielort am besten eignen, wird im nächsten Abschnitt erläutert.

    Worauf muss ich bei der Wahl der Unterkunft achten?

    Vor der Recherche nach der geeigneten Unterkunft sollte ein Budget festgelegt werden. Hat man diesbezüglich eine Vereinbarung gefunden, gibt es zwei gängige Unterkunftsmöglichkeiten für die Workation.

    Buchen: Reiseveranstalter wie Robinson und Tui bieten bereits für Workation geeignete Zimmer in Clubhotels an. Die Räume sind mit einem großen Schreibtisch und schneller Internetverbindung ausgestattet. Während die Eltern arbeiten, nehmen die Kinder an vielfältigen Aktivitäten teil und sind bestens versorgt. Ist die Arbeit beendet, bleibt genügend Zeit für Ausflüge oder ein Nickerchen am Pool. Ein Workation-Aufenthalt in einem Hotel mit Kinderbetreuung bedeutet weniger Stress, mehr Erholung, allerdings auch höhere Kosten. Diese Option bietet sich für einen kurzen Workation-Trip an.

    Mieten: Ferienhäuser oder Apartments sind eine kostengünstigere Alternative zu den Clubhotels und eignen sich super für längere Workations. Um für Workation geeignet zu sein, sollte die Unterkunft über einen ungestörten Arbeitsbereich mit schnellem Internet verfügen – das Ziel sollte sein, dass sich beide Elternteile zurückziehen können, um in Ruhe zu arbeiten. Fällt die Wahl auf ein Ferienhaus, freuen sich die Kinder natürlich über einen Garten zum Spielen und Plantschen. Neben der Ausstattung ist auch die Lage der Unterkunft entscheidend. Wichtig ist zudem, dass die Unterkunft nah an möglichen Ausflugszielen gelegen ist, um auch nach Feierabend noch einen gemeinsamen Ausflug machen zu können.

    Auf einen Blick: Diese Kriterien sollte eure Workation-Unterkunft erfüllen

    • Vielfältige Freizeitangebote in der Nähe
    • Ungestörter Arbeitsbereich für die Eltern
    • Schnelle und praktische Anbindung mit dem Auto, Flugzeug oder Bahn
    • Gute Infrastruktur im Umkreis
    • Spielmöglichkeiten für die Kinder
    • Ausreichend großer Wohn- und Essbereich für gemeinsame Familienzeit

    Welche Orte sind beliebt für die Workation mit der Familie?

    Das Wichtigste vorweg: Orte mit Zeitverschiebung sind problematisch, da die Kommunikation zu Arbeitskolleg:innen nur schwierig aufrechterhalten werden kann. Ebenso sollte der Zielort für die gemeinsame Zeit einige Grundbedingungen erfüllen, um für die Workation infrage zu kommen. Hinter diese Punkte solltest du einen Haken setzen können:

    • angenehmes Klima
    • gute Infrastruktur
    • praktische, optimalerweise kurze Anreise
    • breites Aktivitätsangebot
    • sicheres Umfeld für die ganze Familie

    Eines der weltweit größten Portale für die Buchung von Ferienhäusern, Hometogo, hat sich intensiv mit den beliebtesten Orten für Workation auseinandergesetzt und eine Liste mit den 9 geeignetsten Orten für Workation in Europa zusammengestellt. Dabei werden Kriterien wie Unterkunftskosten, Internetgeschwindigkeit, Tageslicht und Aktivitäten berücksichtigt. Schau dich doch mal hier um:

    1. Lissabon, Portugal
    2. Porto, Portugal
    3. Barcelona, Spanien
    4. Amsterdam, Niederlande
    5. Dublin, Irland
    6. Paris, Frankreich
    7. Madrid, Spanien
    8. Lyon, Frankreich
    9. Bristol, Großbritannien

    Workation kann für Familien eine gelungene Abwechslung zum Alltag sein. Alle Familienmitglieder können von der speziellen Urlaubsform profitieren – kurz- und langfristig. Experte Jens Munsel-Gerber ist sich sicher: "Plant man richtig, wird Workation für die ganze Familie entspannt, erholsam und trägt zur Perspektivenerweiterung bei". Wir wünschen schöne Ferien. Und erholsame Arbeit.