Sparsame Motoren
Edel-Karossen im Verbrauchs-Test

Nicht immer Spritfresser: Sogar Edel-Karossen verblüffen mit bisher undenkbaren Verbrauchswerten. Unsere Kollegen von auto motor und sport betreiben Ursachenforschung
Große Autos mit kleinem Verbrauch
Foto: Achim Hartmann, Karl-Heinz Augustin, Hans-Dieter Seufert, Reinhard Schmid, Rossen Gargolov, Beate Jeske, PR

Sparsame Luxusklasse: Neue Modelle mit geringeren Verbrauchswerten

Große Autos mit kleinem Verbrauch
Achim Hartmann, Karl-Heinz Augustin, Hans-Dieter Seufert, Reinhard Schmid, Rossen Gargolov, Beate Jeske, PR
Große Autos mit kleinem Verbrauch

Wer beim IAA-Rundgang auf die Verbrauchswerte neuer Modelle achtet, dürfte aus dem Staunen nicht mehr rauskommen: So verspricht Mazda für den CX-5 einen Normverbrauch von 4,5 Liter Diesel auf 100 km. Kaum zu glauben bei einem rund 4,50 Meter langen SUV. Mercedes wiederum verblüfft mit einem Fabelwert von sechs Liter/100 km für den stattlichen ML 250 Bluetec. Die sparsamste Variante des Vorgängers kam noch auf 8,4 Liter. Nicht minder verheißungsvoll der Fortschritt beim BMW M5, der 30 Prozent genügsamer sein soll als sein Vorgänger.

Gewicht und Luftwiderstand bei Normverbrauch ohne großen Einfluss

Dass Hersteller die Spritfeile bei großen Modellen besonders erfolgreich schwingen, ist allerdings kein neuer Trend und betrifft auch nicht nur die teils praxisfremden NEFZ-Verbräuche. So ergab eine Auswertung von auto motor und sport-Normrunden bei über 20 Modellen zwischen 2006 und 2011 einen Verbrauchsrückgang von 18,4 Prozent in der Oberklasse. Im gleichen Zeitraum ging der Konsum bei Kleinwagen nur um 11,2 Prozent zurück. Doch wie kommt es, dass ausgerechnet die als Spritfresser verunglimpften SUV und Oberklasse-Limousinen so genügsam geworden sind?

Zunächst einmal ist es einfacher, wenn man von einem hohen Niveau kommt. Darüber hinaus wirkt sich höheres Gewicht weniger auf den Verbrauch aus, als gemeinhin angenommen. Die Faustformel "100 Kilo Mehrgewicht erhöhen den Verbrauch um 0,2 bis 0,3 Liter/100 km" stimmt nämlich nur für Autos mit rund einer Tonne Leergewicht. Je schwerer das Auto ist, desto weniger führen zusätzliche Pfunde zu größerem Durst. Zudem schlägt der hohe Luftwiderstand bei Geländewagen mit großer Stirnfläche erst bei höheren Geschwindigkeiten spürbar auf den Verbrauch. Unter 80 km/h spielt der Luftwiderstand keine große Rolle, was die überraschend moderaten NEFZ-Werte vieler XL-Kraxler erklärt. Beim Verbrauchs-Check nach neuem europäischen Fahrzyklus beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit nämlich nur 33,6 km/h. Wird jedoch auf der Autobahn kräftig Gas gegeben, schnellen die Verbrauchswerte im Alltag wieder in bekannte Gefilde.

Downsizing-Turbos schlucken unter Volllast

Auch der Trend, großvolumige Saugmotoren durch hubraumschwache Aggregate mit Aufladung zu ersetzen, lässt die Schere zwischen Minimal- und Maximalverbrauch auseinandergehen. Wer die Leistung solcher Downsizing-Triebwerke häufig abruft, dürfte kaum sparsamer als früher unterwegs sein. Bei gezügeltem Gasfuß lassen sich die kleinen Turbos hingegen äußerst genügsam bewegen.

Die großen Modelle sind zudem aus einem anderen Grund im Vorteil: Wegen ihres höheren Preisniveaus steht den Ingenieuren aufwendigere Spritspartechnik zur Verfügung. Wo bei Kleinwagen Start-Stopp und etwas Aerodynamik-Feinschliff reichen müssen, schöpft die Oberklasse mit vollvariabler Ventilsteuerung oder aufwendigen Einspritzsystemen aus dem Vollen. Auch wenn die Fortschritte wieder kleiner ausfallen, ist noch kein Ende des Spartrends in Sicht. Das dürfte bei den nächsten IAA-Rundgängen noch für reichlich Staunen sorgen.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: Porsche Panamera Diesel

Porsche Panamera Diesel
Achim Hartmann
Porsche Panamera Diesel

Diesel: Porsche Panamera Diesel, Normrunde 5,8 Liter, Testverbrauch 8,9 Liter, ECE-Verbrauch 6,5 Liter, CO2 172 g/km, PS/kW 250/184, null bis 100 km/h 6,8 sek., Preis 80.183 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: Jaguar XJ 3.0 V6D 600

Jaguar XJ
Karl-Heinz Augustin
Jaguar XJ 3.0 V6D 600

Diesel: Jaguar XJ 3.0 V6D 600, Normrunde 6,3 Liter, Testverbrauch 9,8 Liter, ECE-Verbrauch 7,0 Liter, CO2 184 g/km, PS/kW 275/202, null bis 100 km/h 6,6 sek., Preis 79.750 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: VW Phaeton V6 TDI 4Motion

VW Phaeton
Karl-Heinz Augustin
VW Phaeton V6 TDI 4Motion

Diesel: VW Phaeton V6 TDI 4Motion, Normrunde 7,3 Liter, Testverbrauch 10,4 Liter, ECE-Verbrauch 8,5 Liter, CO2 224 g/km, PS/kW 240/176, null bis 100 km/h 8,5 sek., Preis 68.300 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: BMW 740d

BMW 740d
Hans-Dieter Seufert
BMW 740d

Diesel: BMW 740d, Normrunde 7,4 Liter, Testverbrauch 10,3 Liter, ECE-Verbrauch 6,9 Liter, CO2 181 g/km, PS/kW 306/225, null bis 100 km/h 6,5 sek., Preis 80.600 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: Audi A8 4.2 TDI Quattro

Audi A8 4.2 TDI Quattro
Reinhard Schmid
Audi A8 4.2 TDI Quattro

Diesel: Audi A8 4.2 TDI Quattro, Normrunde 7,6 Liter, Testverbrauch 10,5 Liter, ECE-Verbrauch 7,4 Liter, CO2 199 g/km, PS/kW 350/258, null bis 100 km/h 5,3 sek., Preis 92.700 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: Porsche Panamera S Hybrid

Porsche Panamera S Hybrid
Karl-Heinz Augustin
Porsche Panamera S Hybrid

Benziner: Porsche Panamera S Hybrid, Normrunde 7,2 Liter Super, Testverbrauch 11,2 Liter Super, ECE-Verbrauch 7,1 Liter Super, CO2 167 g/km, PS/kW 380/279, null bis 100 km/h 6,0 sek., Preis 106.185 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: Mercedes S 400 Hybrid

Mercedes S 400 Hybrid
Rossen Gargolov, Beate Jeske, Hans-Dieter Seufert
Mercedes S 400 Hybrid

Benziner: Mercedes S 400 Hybrid, Normrunde 7,5 Liter Super, Testverbrauch 10,9 Liter Super, ECE-Verbrauch 9,3 Liter Super, CO2 186 g/km, PS/kW 299/220, null bis 100 km/h 7,3 sek., Preis 86.811 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: Audi A8 4.2 FSI Quattro

Audi A8 4.2 FSI Quattro
PR
Audi A8 4.2 FSI Quattro

Benziner: Audi A8 4.2 FSI Quattro, Normrunde 8,6 Liter Super, Testverbrauch 12,3 Liter Super, ECE-Verbrauch 9,5 Liter Super, CO2 219 g/km, PS/kW 372/273, null bis 100 km/h 5,4 sek., Preis 91.100 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Sparsame Luxusklasse: BMW 740i

BMW 740i
Hans-Dieter Seufert
BMW 740i

Benziner: BMW 740i, Normrunde 8,6 Liter Super, Testverbrauch 13,7 Liter Super, ECE-Verbrauch 9,9 Liter Super, CO2 232 g/km, PS/kW 326/240, null bis 100 km/h 6,2 sek., Preis 79.600 Euro.

In Zusammenarbeit mit unserem Partner:

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023