Berühmte Filmautos & Trucks: 1968 Ford Mustang 390 GT 2+2 Fastback

Bulitt (1968, Regie: Peter Yates)
Punktestand
USA: 1
EU: 0
1968er Ford Mustang GT 390 als Fließheck Coupé in Dark Highland Green. Die Verfolgungsjagd über San Franciscos Asphalthügel mit Steven McQueen, der lakonisch am Lenkrad des 330 PS Boliden kurbelt, machte aus dem günstigen Mittelklassewagen eine Legende, und McQueen zum Star. Mustang Originalpreis 1968: 2900 US-Dollar; heute um 20.000 US-Dollar.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1974 Dodge Monaco

The Blues Brothers (1980, Regie: John Landis)
Punktestand
USA: 2
EU: 0
Das soll das neue Bluesmobil sein?! Immerhin, für den alten Cadi gab es ein Mikrofon; keine schlechte Wertanlage für eine Rhythm-and-Blues-Kapelle. Und der neue "Billigkauf", ein von der Polizei ausrangierter 1974er Dodge Monaco, überzeugt auch ohne Zigarettenanzünder mit Bullenreifen, einem Bullengetriebe, Bullenstoßdämpfern und einem 350 PS starken 7,2-Liter-V8 Bullenmotor. Wie fährt sich das Raubein "in echt"? "So kernig wie Kojak... ein kurzer Gasstoß genügt, und die Hinterräder winseln um Gnade", schreiben die Kollegen von Auto-Motor-und-Sport.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1959 Cadillac Miller-Meteor Ambulance

Ghostbusters (1984, Regie: Ivan Reitman)
Punktestand
USA: 3
EU: 0
Ein Stück Hollywood-Filmgeschichte: Der 1959er Cadillac Miller-Meteor Ambulance Ecto-1. Das Sci-Fi Auto ist das Hirngespinst von Schauspieler Dan Aykroyd und wird von ihm im Drehbuch tatsächlich als ein "1959 Cadillac ambulance" beschrieben. Allerdings in der Farbe "tiefschwarz" und nicht wie abschließend im Film in weiss.
Der Cadillac Ambulance ist ein Zwei-Fliegen-mit-einer-Klappe-Modell: eine Limousine die sowohl als Krankentransport und auch als Leichenwagen konzipiert war. Vor allem in abgelegenen US-Provinzstädten war vor Ort oft nur ein Auto, und das musste beiden Umständen gerecht werden. Für Aykroyd das ideale Gefährt um seine Geisterjäger und deren Instrumente zu verstauen.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1969 Dodge Charger

Ein Duke kommt selten allein ("The Dukes of Hazzard" 1979-85 / 2005 Regie: Jay Chandrasekhar)
Punktestand
USA: 4
EU: 0
Der „General Lee“ mit auf das Dach gepinselter Südstaatenflagge ist ein 1969er Dodge Charger, der die ersten Noten von Dixie hupen kann, der inoffiziellen Hymne der Südstaaten-Armee während des Amerikanischen Bürgerkrieges (1861-65). Der Charger "fliegt" mit einem V8-Motor, 426 PS, Rennfelgen aus Alu und - Vorschrift für ein Rennauto - zugeschweißten Türen. Vorteil: der gemeine Schwarzbrenner fällt auf der Flucht vor Rosco P. Coltrane in steilen Kurven nicht aus der Tür. Für die Schauspieler war das Raus- und Reinspringen aus "General Lee" ein astreines Fitnessprogramm. Als Vorbild für das legendäre TV-Auto gilt der nicht minder legendäre "Traveler" [sic]. Der modifizierte 1958er Chrysler 300D gehörte dem Schmuggler Jerry Rushing, der seinen 225 km/h schnellen Fluchtwagen nach "Traveller" benannte, dem Lieblingspferd des Südstaatengenerals Robert E. Lee. Ausreichend qualifiziert fand Rushing nach seiner ersten Karriere als Alkoholschmuggler in den 1950er Jahren eine Anstellung als Stockcar-Fahrer.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1963 Aston Martin DB5

James Bond 007 - Goldfinger (1964, Regie: Guy Hamilton)
Punktestand
USA: 4
EU: 1
Wer außer James Bond sollte den ersten Punkt für Europa einfahren? Statt der vulgären Darbietung von Kraft unserer US-Freunde (Muscle-Cars), überzeugt das Design des Aston Martin DB 5 durch zurückhaltende Eleganz. Wie der Fahrer so das Auto. Erst im dritten Teil von James Bond taucht der Aston Martin auf, aber das Auto soll Stilprägend werden für die Filmreihe. Mit dem Aston Martin DB5 in Skyfall (2012) gelang ein erfolgreicher Brückenschlag ins 21. Jahrhundert.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1963 VW-Käfer

Ein toller Käfer (1968, The Love Bug, Regie: Robert Stevenson)
Punktestand
USA: 4
EU: 2
Läppische 34 PS aber eine Menge Tricks auf Lager (Wände hochfahren und Wheelie): Für den Walt Disney Film The Love Bug wurde "Herbie" in den Rennszenen mit einem 356 Porsche-Motor ausgerüstet, ansonsten hätte Nummer 53 nur die Auspuffrohre der Konkurrenz gesehen. Der Film basiert auf dem 1961er Buch "Car, Boy, Girl," von Gordon Buford. Der VW-Käfer wurde Kult, mehr nicht. Ein dauerhaft kommerzieller Durchbruch auf dem amerikanischen Markt blieb versagt.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1976 AMC Pacer

Wayne’s World (1992, Regie: Penelope Spheeris)
Punktestand
USA: 5
EU: 2
„Too weird to forget“ - das Modell Pacer aus dem Hause der American Motor Company wurde lediglich fünf Jahre produziert (1975-1980), aber sein skurriles Design machte dieses Gefährt zum idealen Begleiter von Wayne und Garth. AMC-Designer Richard A. Teague ahnte, dass zukünftig die Nachfrage nach Kompaktwagen steigen würde. Um vier Passagieren weiterhin den von Detroit-Produkten gewohnten Platz zu bieten, designte er „von innen nach außen“. Das Endprodukt war ein Auto, das ein scheinbar abgehacktes Hinterteil besass, eine Beifahrertür, die zehn Zentimeter länger ist, als die Fahrertür (damit Kinder einfacher auf die Rücksitze kamen), eine Front, die an einen Frosch erinnert, und insgesamt 1,96 Meter breit war, bei einer Länge von 4,30 Meter - wer mitfuhr fühlte sich, als sässe er in einem Fischglas auf Rädern. 1987 wurde AMC von Chrysler geschluckt. Der Pacer ist geblieben. Warum? Antworten darauf bietet die Dokumentation „The Unfortunate History of the AMC Pacer“ .
Berühmte Filmautos & Trucks: 1966 Chrysler Imperial

The Green Hornet (1966-1967 / 2011 Regie: Michel Gondry)
Punktestand
USA: 6
EU: 2
Ein 1966 Chrysler Imperial mit einem 500 PS Motor und Stinger-Raketen in der Stoßstange, falls der Vordermann im Stauende den Rückwärtsgang einlegt. In der TV-Show The Green Hornet hatte Bruce Lee seinen ersten Fernsehauftritt. Die Verfilmung mit Christoph Waltz dagegen hinterließ keinen bleibenden Eindruck.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1961 Ferrari 250 GT Spyder California

Ferris macht blau (1986, Ferris Bueller's Day Off, Regie: John Hughes)
Punktestand
USA: 6
EU: 3
1961 Ferrari 250 GT Spyder California by Modena: Ferrari stellte den Spyder California von 1957 bis 1962 exklusiv für den nordamerikanischen Markt her. Eine handverlesende Stückzahl von 104 wurde produziert. Regielegende John Hughes suchte für seine Komödie ein Auto, das soviel Luxus ausdrückte, dass ein Vater es mehr lieben könnte als den eigenen Sohn. Er spekulierte über einen Porsche Turbo. Dann fand er bei Modena Design and Development in San Diego den Nachbau des Spyders, basierend auf einem englischen MG-Sportmodell. Schon Alain Delon schaukelte im Film Der Leopard in einem schwarzen Ferrari Spyder durch die Straßen; Das Original, 2014 vernachlässigt im einem Stall in Frankreich entdeckt, wurde für über 14 Millionen Euro versteigert. Ein Ferrari-Modell, so begehrt, dass auch der Parkhauswächter in Ferris macht Blau nicht widerstehen kann und ein paar frivole Runde dreht. Seitdem wissen wir: Rückwärtsfahren dreht den Kilometerstand doch nicht zurück.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1979 Ford LTD Country Squire

Die schrillen Vier auf Achse (1983, National Lampoon's Vacation, Regie: Harold Ramis)
Punktestand
USA: 7
EU: 3
Der Griswold Family Truckster. Erbsengrüne Metallic-Lackierung, Holzimitat, und 9 (!) Sitze. Die Familienkutsche der 70er Jahre. Mit Chevy Chase am Steuer der Wahnsinn auf vier Rädern.
Berühmte Filmautos & Trucks: DeLorean DMC-12

Zurück in die Zukunft (1985, Back to the Future, Regie: Robert Zemeckis)
Punktestand
USA: 7
EU: 4
Den DeLorean DMC-1 der DeLorean Motor Company gab es nur knapp zwei Jahre. John DeLorean, als Manager beim GM der zynischen Geschäftmethoden müde, wollte laut dem Buch The Illustrated Encyclopedia of Extraordinary Automobiles ein "ethisches" Auto herstellen, dass nicht nur langlebig sondern auch sicher ist. Er kaufte dafür einer Versicherungsgesellschaft das Sicherheitskonzept ab. Doch die Finanzierung gestaltete sich schwierig. Erst mit Unterstützung der Britischen Regierung fand DeLorean in Nordirland Produktionshallen. Für das Design war der Italiener Giorgio Giugiaro zuständig, der auch den Lotus Esprit und Audi 80 erschuff. Bei der komplizierten Umsetzung durch Lotus blieb nicht mehr viel von DeLoreans eigentlicher Idee übrig: Statt eines Sportwagens rollte ein 1.3 Tonnen Auto mit mageren 132 PS vom Band. Preis: 25.000 US-Dollar - zu viel Geld für zu wenig Performance. DeLorean glaubte dennoch an seinen Traum und endete dafür im Knast: Auf der Suche nach frischem Kapital für sein insolventes Unternehmen ging er einem Drogendealer auf den Leim. Das FBI verhaftete ihn wegen des Versuchs der Geldwäsche.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1966 Alfa Romeo Spider 1600 Duetto

Die Reifeprüfung (1967, The Graduate, Regie: Mike Nichols)
Punktestand
USA: 7
EU: 5
Ja, wir versuchen Sie zu verführen. Mit Bens schönem italienischen Examensgeschenk lassen sich viele "schnuckelige Bienen abschleppen", am Ende aber wird nur eine Dame in dem Alfa Platz nehmen, schließlich ist der Romeo ein Duetto.
Berühmte Filmautos & Trucks: Lotus Esprit S1

James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte (1977, The Spy Who Loved Me, Regie: Lewis Gilbert)
Punktestand
USA: 7
EU: 6
Europa wanzt sich zurück dank des Spions, den wir lieben. James Bond hat schon viele skurrile Autos gefahren. Dieser britische Lotus gehört zu den Top Anwärtern. Mit dem Esprit S1 kann James abtauchen und nach einem kurzen kuscheligen Unterseeintermezzo direkt an den Strand fahren.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1958 Glas Goggomobil

Im Goggomobil um die Welt (2006, Regie: Peter Backhaus)
Punktestand
USA: 7
EU: 7
AUGLEICH durch diesen europäische Exoten! Wir müssen dafür von Hollywood nur einen kurzen Abstecher in die bayrische Provinz machen. Das Hamburger Ehepaar Marlotte und Peter Backhaus fuhr Ende der 1950er Jahre mit dem Goggomobil Modell T 700 nicht zur nächsten Fischbrötchenbude sondern um die Welt. 30 PS, Höchstgeschwindigkeit 110km/h: 80 Länder, 4 Kontinente. Daraus entstand die Dokumenation Traumreise zu Dritt, die 1965 im Kino anlief, und die es seit 2006 endlich auf DVD zu sehen gibt.
Das Goggomobil wurde von der niederbayrischen Hans Glas GmbH hergestellt. Das Familienunternmehmen war auf Landmaschinen spezialisiert. Als mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Nachfrage nachließ, eiferte man zunächst der italienischen Vespa nach und produzierte mit dem Goggo-Roller einen Verkaufshit. Weil es in Deutschland aber deutlich mehr Regnet als in Bella Italie gab es ab 1955 eine Dach-Variante: das Goggo-Mobil kostete damals 3000 D-Mark. 280.000 Stück wurden laut Fimengeshcichte verkauft. 1966 übernahm BMW das Unternehmen.
Berühmte Filmautos & Trucks: BMW Isetta 300

Bounty Killer (2013, Regie: Henry Saine)
Punktestand
USA: 7
EU: 8
Führung dank dieses zu heiß gewaschenen BMW. Geboren mitten im Wirtschaftswunder gab es diese im Volksmund genannte Knutschkugel zwischen 1955 und 1962 zu kaufen. Der Film ist eine Komödie, aber nicht wegen des Isettas. Hier treffen post-apokalyptische Mad Max Autos (manche werden mit Pferden gezogen) auf Kapitalismus-Kritik, für bisweilen unterhaltsame Mc. "We gotta keep the killing alive!"
Berühmte Filmautos & Trucks: Batmobile Tumbler

Batman Begins (2005, Regie: Christopher Nolan)
Punktestand
USA: 8
EU: 8
Ein Düsentriebwerk und der 500 PS Chevy V8 bringen dieses 2.3 Tonnen Gefährt in Schwung. Es heisst, die massiven Hinterreifen hätten einen Durchmesser von einem Meter. Batmans Dampfwalze gegen Bösewichter und das alte Europa. Ausgleich.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1982 Pontiac Trans AM

Knight Rider (1982, Tv-Serie)
Punktestand
USA: 9
EU: 8
KITT: Knight Industries Two Thousand, der 1982er Pontiac Trans AM ist ein selbstfahrendes Roboterauto mit einem Großrechner, dessen kybernetischer Prozessor die künstliche Intelligenz steuert; inklusive 1000 Megabits Memory. Turbo Boost? Ehrensache. Für den erfolgreichen Kreuzzug gegen die Kriminalität ist technischer Fortschritt aus dem Bereich des Militärs die einzige wahre Waffe: der Raketenantrieb schießt KITT mit über 300 km/h in die Luft. 30 Jahre später haben die ersten selbstfahrenden Autos kein Turbo Boost (Co2-Bilanz) und im SkiMode auf zwei Rädern können sie auch nicht fahren. Für den Spass beim gefahren werden sorgt heute ein All-Inklsuive Entertainment-System, auf dem vielleicht Knight Rider läuft.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1932 Ford Deuce Coupe

American Graffit (1973, George Lucas)
Punktestand
USA: 10
EU: 8
Ein urinfarbenes 1932er Ford „Deuce“ Coupe soll das bekannteste Hot Rod der Welt sein? Ja, zumindest behandelt ihn die Fangemeinde als Ikone seiner Subkultur. Der Grund dafür ist dieser Kult-Film von George "Star Wars" Lucas. Der Regisseur verarbeitet in dem Streifen seine eigene Coming-of-Age Erfahrungen in Nord-Kalifornien der 1950er Jahre; Paul Le Mat, Darsteller und Fahrer des Fords, macht in seinem weißen T-Shirt und der am Oberarm eingerollten Fluppenpackung eine ebenso so gute Figur, wie der Hot Rod selbst.
Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind die 1932 bis 1934 Ford Coupe Modelle bei Hot Roddern beliebt. Die Beach Boy schrieben 1963 sogar einen Song („Litte Deuce Coupe“) über die Modellreihe. Das Nummernschild des Fords in American Graffiti, THX 138, ist übrigens eine Hommage von Lucas an seinen ersten Film THX 1138 (1971).
Berühmte Filmautos & Trucks: Ferrari 308 GTS

Magnum P.I. (1980-1988 TV Serie)
Punktestand
USA: 10
EU: 9
"In Robbin Masters Ferrari?!" Ja, genau in dem nimmt Magnum die Verfolgung auf. Wir wissen was sie denken: schön, dass es den Berufsjugendlichen Thomas Sullivan Magnum gibt. Jemand muss die Arbeit machen und uns im grauen Alltag Träumen lassen vom lauen Leben auf Hawaii ohne Mietkosten.
Die Serienmacher nutzen Ferrari 308 GTS Modelle der Baujahre 1979-1984. Die europäischen Edelkarosserien waren für den 1,95 Meter Hünen Tom Selleck jedoch zu klein. Ob Magnum deshalb in der ersten Episode gleich das Topteil am Strassenrand abwirft, und gar nicht Higgins ärgern will, bleibt Spekulation. Immerhin soll aus dem Fahrersitz des Italieners die Polsterung entfernt worden sein damit der Hauptdarsteller hinters Lenkrad passte.
Eigentlich hätte ein Porsche für die Serie genutzt werden sollen. Der deutsche Hersteller soll sich aber geweigert haben am Auto etwas zu verändern. So wurde der rote Ferrari zum heimlichen Star der Serie und Verkaufsschlager der 80er Jahre. Bis er abgelöst wurde durch . . .
Berühmte Filmautos & Trucks: 1986 Ferrari Testarossa

Miami Vice (1984-1989, Tv-Serie)
Punktestand
USA: 10
EU: 10
Deuce-Einstand! Dank eines italienischen Doppelschlags bleibt Europa dran an den dicken Amischlitten. Nicht im typischen Rosso Corsa kommt dieser Ferrari daher sondern in schneeweiss, und man ist versucht zu behaupten, das ist passend zur Spasskultur der 80er Jahre. Aber die Farbe hatte nichts mit Drogen zu tun. Die Macher der Serie hatten Schwierigkeiten rot oder schwarz bei den vielen Nachtaufnahmen in Miami ausreichend gut in Szene zu setzen. Für Anzüge in Pastelltönen fand Regisseur Michael Man offenbar einen Ausnahmeregelung.
Kostenpunkt für den Ferrari bei Markeinführung 1984: über 220.000 D-Mark. Gebrauchte Testarossa gehen heute für 130.000 Euro weg.
Berühmte Filmautos & Trucks: Pursuit Special

Mad Max (1979, Regie: George Miller)
Punktestand
USA: 11
EU: 10
Advantage USA. Der Pursuit Special bringt den erneuten Punktgewinn. Der von Graf-X International (Australien) gemoddeter Wagen ist ein 1973er Ford Falcon XB GT. Sollte die Welt irgendwann untergehen, säßen wir gerne in diesem "letzten V8 Interceptor".
Berühmte Filmautos & Trucks: 1955 Chevy 150 Sedan

Asphaltrennen (1971, Two-Lane Blacktop, Regie: Monte Hellman)
Punktestand
USA: 12
EU: 10
Die USA hauen ab. You can never go too fast in diesem gepimpten 1955 Chevy 150 Sedan mit einer Kofferraumabdeckung und Türen aus Fiberglas aus dem Kultfilm Asphaltrennen.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1978 Citroën Mèhari

Louis' unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen (1979, Le Gendarme et les Extra-terrestres, Regie: Jean Girault)
Punktestand
USA: 12
EU: 11
Dieser grasgrüne Plastikhaufen ist so flach wie unsere Witze. Wer das nicht glaubt, darf Hand an die Windschutzscheibe legen, die lässt sich nämlich komplett runterklappen. Dann ist Louis de Funès Schlitten wirklich flach.
1968 zum ersten Mal gebaut überzeugt das 550 Killo Leichtgewicht mit 29 PS Sorgenslosigkeit als Kontrastprogramm zu den unruhigen Zeiten der 60er: Besagte Frontscheibe weggeklappt und auf zu einem lockerer Umtrunk an die Strandkneipe. Ein Kultauto wie die Ente, auf dessen Chassis der Mèhari sitzt. 1987 wurde die Produktion von Citroën eingestellt. 150.000 Stück wurden bis dahin verkauft.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1962 Ford Anglia 105E Deluxe

Harry Potter und die Kammer des Schreckens (2002, Harry Potter and the Chamber of Secrets, Regie: Chris Columbus)
Punktestand
USA: 13
EU: 11
Der 1962er Ford Anglia 105E Deluxe oder „Flying Ford Anglia“, ist ein von Ford UK produzierter unterer Mittelklassewagen mit Vierzylinder-Motor. Perfekt für Muggles: ein unprätentiöses Auto sogar wenn es verzaubert wird. Das Nachfolgemodell war der Ford Escort.
Berühmte Filmautos & Trucks: Ford Thunderbird

Thunderbirds (1965-1966 TV-Serie / 2004 Regie: Jonathan Frakes)
Punktestand
USA: 13
EU: 12
So ein Auto lässt sich nicht schnell mal am Vormittag polieren. Der „FAB 1“ (in der TV-Serie ein Rolls Royce und deshalb geht der Punkt nach Europa) ist im Film ein für den Beruf der Hauptdarstellerin (Agentin) maßgeschneiderter Ford Thunderbird mit sechs Reifen. Der Farbton ist so aggressiv wie die Ausstattung: außer Raketen (der Wagen kann fliegen) gibt es Torpedos (der Wagen kann tauchen). Der Pinke (Alb-)Traum misst knapp 8 Meter in Länge und wird mit einem Kernfusionsreaktor angeschoben.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1958 Plymouth Belvedere (Fury)

Christine (1983, Regie: John Carpender)
Punktestand
USA: 14
EU: 12
Ein Hardtop-Coupé, das im Buch ein Plymouth Fury-Modell ist, und eigentlich weder in rot noch mit weißen Streifen gebaut wurde, sondern nur in beige mit goldener Seitenverzierung. "Christine" ist eben keine Fließbandware . . .
Berühmte Filmautos & Trucks: 1971 Lincoln Continental Mark III

Der Teufel auf Rädern (1977, The Car, Regie: Elliot Silverstein)
Punktestand
USA: 15
EU: 12
"Evil has visited the earth" und klaut den Europäern die Show. Wer Albträume nach Kings „Christine“ bekommt, der sollte Abstand von Der Teufel auf Rädern nehmen. Ford hat der Autowelt den ein und anderen schwer fahrbaren Brocken geschenkt, aber dieser 1971er Lincoln Continental Mark III ist das infernale Unheil. Das Auto hat keinen Besitzer und will auch keinen. Was will es? Töten. Wir scherzen nicht. „The Car“ gurkt durch die Gegend und tötet. Einzig die Hupe klingt dabei wenig teuflisch und erinnert mehr an einen Bahnübergang. Kustom-Legende George Barris bastelte dem Wagen massive Kotflügel an, legte die Scheinwerfer tiefer und zog die Türen fast bis unters Dach.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1975 Checker Taxicab V8

Taxi Driver (1976, Regie: Martin Scorsese)
Punktestand
USA: 16
EU: 12
Wie oft sollen wir es denn noch sagen? Ja, wir reden mit Ihnen! Robert De Niros legendärer Monolog vor einem Spiegel half alles nichts: am Ende dreht sein Charakter Travis Bickle durch. Da soll noch einer sagen, Taxifahren sei nur für den Taxifahrer gefährlich.
De Niro vor seinem 1975 Checker Taxicab V8 der Checker Motors Corporation aus Michigan (USA).
Berühmte Filmautos & Trucks: 1974 Ford Granada Coupé GXL V8

Absolute Giganten (1999, Regie: Sebastian Schipper)
Punktestand
USA: 17
EU: 13
Gern würden wir Europa den Punkt verleihen, weil es diesen hübschen Granada nur in Europa gab. Aber amerikanischer als Ford geht es nicht. Immerhin, dieser Granada funktioniert auch ohne Wacheldackel und Black Sabbath: ein Coupé mit vinyl Fließheck und einem australischen V8 5-Liter-Motor. "Es ist damit das beschleunigungsstärkste Aggregat das auf Hamburgs Strassen in 'nem PKW unterwegs ist".
Weil Regisseur Sebastian Schipper aber Auto-Geschmack hat, und er in seinem Film Mitte, Ende August (2009) eine italienische Sportwagenlegende ausgrub - den De Tomaso Pantera - geben wir Europa einen Extra-Punkt. Respeeekt!
Berühmte Filmautos & Trucks: 1966 Jaguar E Type

Jerry Cotton - Der Tod im roten Jaguar (1968, Regie: Harald Reinl)
Punktestand
USA: 17
EU: 14
Jerry: "Hallo Phil, bist du mit dem Jaguar gekommen??!"
Phil: "Ohne Jaguar fühlst du dich wohl wie Barfuss?"
Jerry: "Ja, splitternackt!"
Europa trifft auf die USA und was für Möglichkeiten sich bei dieser Melange der Kontraste auftun: Die ganze Power des beefigen Hauptdarstellers George Nader liegt gut versteckt unter einem stromlinienförmigen Edeldesign, denn Fieslinge fühlen von schönen Autos angezogen und lassen sich nur mit der List der Täuschung fangen.
Der Jaguar E Type, Nachkömmling des D Type, einem 50er Jahre Rennwagen, bietet 269 PS und bringt 240 km/h auf die Strasse. Die scharfen Kurven hatte sich der Designer Brite Malcolm Sayer ausgerechnet, ein Experte der Aerodynamik.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1983 Opel Manta GT/E

Manta, Manta (1991, Regie: Wolfgang Büld)
Punktestand
USA: 17
EU: 15
Abitur ist Luxus, wir haben's immer geahnt. Also Finger weg vom bleifrei Benzin, wenn das Auto ordentlich tief am Boden liegen soll. Berties Opel Manta GT/E kommt verfeinert mit einem Mattig-Breitaufbau und einer Lackierung, die Blinde wieder sehen lässt.
Berühmte Filmautos & Trucks: Trabant 601

Go trabi Go (1991, Regie: Peter Timm)
Punktestand
USA: 17
EU: 16
Mit knackigen 26 PS unter der Haube saugt sich Europa im langen Windschatten erneut in Position. Der Trabant 601 mit Türen des Vorgängermodels 600 war das meistgebaute Modell der DDR. Mit "Schorsch" tuckert Familie Struutzens in den Italienurlaub und erfährt neben neuen Eindrücken auch, wie sich in Rom Heimweh anfühlt: "In Bitterfeld ist es jetzt zehn nach sieben."
Berühmte Filmautos & Trucks: 1929 Isotta-Fraschini

Boulevard der Dämmerung (1950, Sunset Blvd., Regie: Billy Wilder)
Punktestand
USA: 17
EU: 17
Erneuter Ausgleich! Denn dieses Luxus-Schlachtross ist not made of spit und ready for the close-Up: in den Jahren von 1920 bis 1930 fertigte Italien Luxusautomobile auf dem Niveau von Rolls-Royce. Zu den Kunden von Isotta-Fraschini gehörten die Reichen und Schönen Hollywoods, der Vatikan, und natürlich ließ sich auch Diktator Benito Mussolini in der Edelkarosse chauffieren. Im Billy Wilder Film dient der 1929er Isotta-Fraschini Tipo 8A Castagna Transformabile als Sinnbild für die Vergänglichkeit des Hauptcharakters Norma Desmond, einem Star der Stummfilmära. Sie ist in den 1950er Jahren ähnlich aus der Zeit gefallen wie ihr eingestaubter Isotta-Fraschini. Das Unternehmen baute für Mussolini auch Flugzeug-Motoren.
Berühmte Filmautos & Trucks: Mercedes SEC Coupé 500

Bang Boom Bang (1999, Peter Thorwarth)
Punktestand
USA: 17
EU: 18
Jawoll! Dank Kalles Knastfantasien dürfen auch wir Weiterträumen. Damaliger Preis: 150.000 D-Mark. Kalle Grabowskis Ludenschleuder kommt in Champanger-Gold, mit Flammen, Spoiler und einem 8-Zylinder. „Da trittst du nur einmal gaaanz vorsichtig auf's Gas und BANG! hast du die Schallmauer durchbrochen.“
Wer das Kleingeld nicht übrig hat, kann sich die Kalles Mercedes Edition von Bang Boom Bang an die Wand hängen. Das Cover, ein Nummernschild: UN KG 666.
Berühmte Filmautos & Trucks: Drag-U-La

The Munsters (1964-1966 Tv-Serie)
Punktestand
USA: 18
EU: 18
ja, der Punkt kam unvorhergesehen. Ein glattes Ass; mit einer Orgel als Auspuffanlage zusammengeschraubt erneut von Barris Kustoms. Auch bei Untoten geht es manchmal um die Familienehre: Opa (Herman) Munster aus der US-Serie The Munsters baute sich seinen „Drag-U-La“, um bei einem Drag-Race das Familienauto (ein 1926 Ford Model T in Gothik-Optik ) zurückzugewinnen. Der „Drag-U-La“ feuert über die Drag-Race Strecke mit einem Ford Mustang V8 und 354 PS. Als Sitz gibt es einen echten Sarg aus Fiberglas.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1974 Ford Gran Torino

Starsky and Hutch (1975 – 1979 Tv-Serie / 2004 Regie: Todd Phillips)
Punktestand
USA: 19
EU: 18
1974 Ford Gran Torino. Torino? Ja, die Industriestadt, in der FIAT (Fabbrica Italiana Automobili Torino) seinen Standort hat, hielt Henry Ford für das Detroit Italiens. Das Auto wurde wie die vielen anderen der TV-Serien der 1970er und 80er Jahre zum Star. Warum sind Autos so wichtig? Jeder Regisseur freut sich, wenn seine Darsteller auf einem vollen Highway sofort Wiedererkannt werden, auch wenn es aussieht, als säßen einige von ihn in einer „gestreiften Tomate“. Der Sound der doppelten Auspuffanlage des Gran Torino, resümierte einer der Verantwortlichen der Filmauflage, würden ihn an seine Kindheit erinnern, und an die „Power von Detroit“.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1966 Ford Thunderbird convertible

Thelma and Louise (1991, Regie: Ridley Scott)
Punktestand
USA: 20
EU: 18
1966 Ford Thunderbird convertible: wer hättest es geahnt, der T-Bird kann fliegen! Happy Ending? Nicht für den Ford.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1977 Pontiac Firebird Trans Am Coupé

Ein ausgekochtes Schlitzohr (1977, Smokey and The Bandit, Regie: Hal Needham)
Punktestand
USA: 21
EU: 18
Hier spielt ein 1977er Pontiac Firebird Trans Am Coupé die Hauptrolle und zwar mit Automatikgetriebe. Burt fährt nur Autos, die sich selbst schalten, so bleibt ihm mehr Zeit, um an Sally Field rumzufummeln. Aber das ist lange her und mittlerweile ist der Lack ab bei Burt. Sein Streitross wird auch nicht mehr hergestellt: Im Zuge der Insolvenz von GM 2009 dampfte das Unternehme die Marke im darauffolgenden Jahr ein. Pontiac wurde 111 Jahre alt.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1973 Corvette C3 Stingray

Zwei heiße Typen auf dem Highway (1978, Corvette Summer, Regie: Matthew Robbins)
Punktestand
USA: 22
EU: 18
DAS amerikanische Sportauto? Eine Corvette. Diese 1973er C3 „Stingray“ gibt’s in einem Film mit Mark „Luke Sykwalker“ Hamill. Der Inhalt verspricht dramaturgische Fantasielosigkeit vom Feinsten: Mark Hamill baut mit seiner Highschool Klasse eine Corvette als Schulprojekt zusammen. Das Auto wird gestohlen. Mark fährt hinterher. Auf dem Weg gabelt er eine Anhalterin auf. Die C3 wurde von Korky's Kustom Studios mit Teilen aus der Designschmiede Vic Edelbrock zu einer Art roten Blechkrokodil „veredelt“.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1990 Porsche 911 Carrera Cabrio

Californication (2007-2014 Tv-Serie)
Punktestand
USA: 22
EU: 19
Wenn der New Yorker Hank Moody schon im heißen Kalifornien sein Brot zusammenschreiben muss, dann zumindest mit einem Porsche unterm Hintern. Poliert, Luftballons dran - sieht schier aus der 911er, und das ist der Haken: Es ist nur ein echter Moody mit kaputtem Scheinwerfer.
Berühmte Filmautos & Trucks: Peugeot 406 3.0

Taxi (1998, Regie: Gérard Pirès)
Punktestand
USA: 22
EU: 20
Peugeot 406 3.0 – Einen perlweissen Plastikhaufen mit Spoiler fesch aussehen lassen? Das schafft man nur mit C'est la vie im Design-Finger. Die Komödie, über einen Taxifahrer der seine Berufung im Rennfahren sieht, war über Frankreich hinaus so erfolgreich, dass er drei Fortsetzungen und eine US-amerikanische Neuverfilmung nach sich zog.
Berühmte Filmautos & Trucks: Fiat 500

The Rum Diary (2011, Regie: Bruce Robinson)
Punktestand
USA: 22
EU: 21
Entscheiden Sie jetzt: Die verführerische 1959 Chevrolet Corvette des schmierigen Unternehmers? Oder den schmierigen Fiat 500 (1959) vom verbrauchten Kollegen, und ohne Vordersitz? Journalist Paul Kemp fährt beide Probe und entscheidet sich schließlich für die gerechte Sache, den himmelblauen Fiat 500. Nur so gewinnt man das Herz von Meerjungfrauen.
Bei vielen Thompson-Fans fiel The Rum Diary durch. Der Film ist nicht so abgedreht ist, wie Terry Gilliams Version von Angst und Schrecken in Las Vegas, zudem hält sich Regisseur Bruce Robinson nicht direkt an die Buchvorlage des Schriftsteller. was dabei in Vergessenheit geriet war, dass Robinson („Withnail & I“) ein Thema einführt, das Thompson immer wichtig war: die Verantwortung des Journalisten im Kampf gegen das Geschwür der Macht- und Geldgier mit all ihren sozialen, wirtschaftlichen und kolonialistischen Metastasen. Welches Auto würden Sie wählen?
Berühmte Filmautos & Trucks: 1949 Hudson Commodore Custom Eight sedan

Miss Daisy und ihr Chauffeur (1989, Driving Miss Daisy, Regie: Bruce Beresford) Punktestand USA: 23 EU: 21
Punktestand
USA: 23
EU: 21
Ruhig und galant ließe es sich in diesem Hudson über die großzügigen amerikanischen Strassen cruisen. Mittlerweile gibt es die Hudson Motor Car Co. nicht mehr. 1929, im Jahr des großen Börsencrashs, gehörte man hinter Ford und Chevrolet noch zu den Big Three der US-Autohersteller und stach GM aus. Doch die glorreiche Zeit endete bald nach dem 2. Weltkrieg als sich der Markt veränderte und der Konsument begann den Ton anzugeben. 1954 fusionierte Hudson mit der Nash-Kelvinator Corporation zu American Motors.
Berühmte Filmautos & Trucks: 2006 Chevrolet Camaro

Transformers (2007, Regie: Michael Bay)
Punktestand
USA: 24
EU: 21
Schade um den 1977er Camero im Film, aber Bumblebee wollte sich offenbar nicht mehr das Genörgel der Hauptdarstellerin anhören wonach das Modell, also er, „ein Haufen Mist“ wäre. Chevrolet baute das funkelnagelneue Konzeptauto auf ein in Australien von GM vertriebenen Holden Monaro Coupé. Der original Misthaufen hat es dennoch allen gezeigt. Mag seine Technik auch nicht mehr die frischeste gewesen sein, auf Ebay wechselte das Filmfahrzeug aber noch für über 40.000 US-Dollar den Besitzer. Happy Ending.
Berühmte Filmautos & Trucks: Tatra 815-7

Mad Max: Fury Road (2015, Regie: George Miller)
Punktestand
USA: 24
EU: 22
Auf zu den berühmten Trucks. The War Rig im neusten Mad Max ist das Äquivalent zum old school Mack R-600 Coolpower in Mad Max 2 - außer, dass dieser LKW vom tschechischen Automobilhersteller Tatra gebaut wurde. 1923 aus einer Fusion zweier Firmen (u.a. Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft, 1850) enstanden, gehört Tatra zu den ältesten Autohersteller der Welt, und wurde nach dem höchsten Gebirge der Umgebung benannt. Punkt für Europa.
Berühmte Filmautos & Trucks: Peterbilt 379

Transformers (2007, Regie: Michael Bay)
Punktestand
USA: 25
EU: 22
Wohl nicht ohne Grund hat sich Optimus Prime einen Peterbilt-Truck ausgesucht. Peterbilt ist eine Traditionsmarke unter den LKW-Herstellern. Firmengründer Theodor Peterman ließ die Trucks ab 1939 in US-Bundestaat Washington produzieren, Qualität war oberste Priorität, denn er setzte die Trucks in seinem Bau- und Holzunternehmen ein.
Ebenso wie Kenworth in den 1940er Jahren wurde die Firma Peterbild von der Pacific Car & Foundry (PACCAR) aufgekauft, die vorrangig in der Produktion für den Güterverkehr tätig war. Paccar Inc. ist mittlerweile ein Fortune 500 Unternehmen. 2012 erreichte es weltweit Platz 3 als Hersteller von Heavy-Duty Trucks.
Der Peterbilt 379 taucht in DEATH RACE (2008), THE DARK KNIGHT und einer Hand voll weiterer Filme auf.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1977 Mack RS 712 LST

Convoy (1978, Regie: Sam Peckinpah)
Punktestand
USA: 26
EU: 22
Keine Knechtschaft der Konventionen: Hier klemmt Freiheit im Schraubstock von Recht und Ordnung. Sheriff Ernest Borgnine macht Jagd auf Kris „Rubber Duck“ Kristofferson in Sam Peckinpahs Covoy. Er einer der Lieblingsfilme aus der Kindheit unseres Redaktionsleiters Peter Schneider. Stark! Das Roadmovie basiert auf dem gleichnamigen 1976er Nummer-1-Hit des Countrysängers C. W. McCall.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1973 Kenworth W900

Ein ausgekochtes Schlitzohr (1977, Smokey and The Bandit, Regie: Hal Needham)
Punktestand
USA: 27
EU: 22
Snowmans Truck. Einer davon im Film ist ein 1973er Kenworth W900, dessen bepinselter Anhänger satte 14-Meter misst (ausreichend Platz für Bier) und auf dem Kühlergrill ist eine Goldplakette angeschraubt: zum 50. Jubiläum des Unternehmens, das 1932 in Portland, Oregon gegründet wurde und noch heute besteht.
Der W900 ist kein Einzeltäter im Filmbusiness: in Lizenz zum Töten (1989) kapert Timothy Dalton als englischer Edelhintern 007 den Fahrersitz eines staubigen W900 und bringt Drogenschieber Sanchez zum Schwitzen. In Twin Peaks warten Trucker Leo und sein aschgrauer W900 auf die schöne Shelly Johnson.
Berühmte Filmautos & Trucks: Freightliner FLC 120

Big Trouble in Little China (1986, Regie: John Carpenter)
Punktestand
USA: 28
EU: 22
"Is this really hapapening?", sagt die Frau, als sie Jack Burton küsst. Ja, und Gott-sei-Dank! Der Meister des Horrors John Carpender hat hier eine 1-A Komödie abgedreht mit Jack Kurt Russell als Jack Burton dessen geliebter "Pork Chop Express"-Truck geklaut wird, und einem Dialog für die Ewigkeit: "Ready Jack?" - "I was BORN ready."
Berühmte Filmautos & Trucks: 1974 Ford WT9000 "Blue Mule"

Straße der Gewalt (1975, White Line Fever, Regie: Jonathan Kaplan)
Punktestand
USA: 29
EU: 22
Nein, dies ist nicht nicht die Verfilmung von Lemmy "Motörhead" Kilmisters Autobiographie, auch wenn der Film den selben Original-Titel trägt wie das Buch. Der Junge Carroll Jo Hummer wird aus der Air Force entlassen und kauft sich einen Truck. Er will endlich loslegen, mit seinem Leben als ehrlicher Fernfahrer und seiner Lady im Arm. Doch als Carroll Jo Schmuggelware transportieren soll, ist für ihn die Grenze des Ertragbaren eigentlich schon erreicht. Dann wird auch noch ein Freund ermordet und der Junge holt mit seinem "Blue Mule" zum Vergeltungsschlag aus.
Berühmte Filmautos & Trucks: Western Star 4800

Rhea M – Es begann ohne Warnung (1986, Maximum Overdrive, Regie: Stephen King)
Punktestand
USA: 30
EU: 22
Maximum Terror. Maximum King. Maximum Overdrive. Das sind die Versprechen dieses Films und sie werden eingelöst, auf die eine und andere Art. Sie haben richtig gelesen, Stephen King hat sich als Regisseur an der Verfilmung eines seiner eigenen Bücher versucht (Maximum King), über Gegenstände, die beginnen ihre Besitzer zu terrorisieren (Maximaler Wahnsinn). Er sei, so behauptet King im Trailer, während des Drehs auf den Geschmack gekommen, Filme in Hollywood zu drehen (Maximum Terror). Die Industrie bedanke sich bei dem Schriftsteller mit einer Nominierung für die Goldene Himbeere in der Kategorie schlechteste Regie. Bis heute hat King nie wieder einen Film gedreht. Unverständlich, wo der Green Goblin-Truck doch zur Film-Legende wurde.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1920 Sterling

Nachts unterwegs (1940, They Drive By Night, Regie: Raoul Walsh)
Punktestand
USA: 31
EU: 22
Die USA ziehen erneut davon, und dann auch noch mit so einem ollen Planwagen. Aber: Nachts unterwegs ist der erste Trucker Noir! Verfilmt nach dem Roman The Long Haul des Drehbuchautors A.I. Bezzerides (der auch für Jules Dassins Truckerfilm Gefahr in Frisco die Vorlage lieferte, in dem u.a. ein Studebaker US6 aus den 1940er fährt).
Sterling war während des 1. Weltkriegs am Bau des so genannten Liberty Trucks beteiligt, der an den Verbündeten Frankreich überschifft wurde für den Kampf gegen Deutschland. Heute werden Sterling Trucks in den USA von der Daimler AG hergestellt.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1965 A64 B Autocar

Over the Top (1987, Regie: Menahem Golan)
Punktestand
USA: 32
EU: 22
Ein Film über Armdrücken? In den 80er Jahren ließ sich jedes Thema verfilmen, wenn das Zugpferd Stallone an Bord war. Aber eigentlich geht es in Over The Top über jene Vertreter der Leistungsgesellschaft, die jeden Tag im LKW quer durch die schönen USA unterwegs sind, weit ab von Familie, allein mit sich und dem Truck. Stallone putzt hier nicht nur seine eigenen Zähne sondern auch die Rillen der Michelin-Reifen seines 1965er Autocar. Lincoln Hawk: „Ehrlich gesagt, the truck is the most important thing.“ Also, Mütze umdrehen und die Maschine starten.
Berühmte Filmautos & Trucks: Volvo N 12

Theo gegen den Rest der Welt (1980, Regie: Peter F. Bringmann)
Punktestand
USA: 32
EU: 23
So schnell gibt sich Theo nicht geschlagen, und wir auch nicht! „Wo andere aufhören, fängt Theo erst an.“ Kein Lincoln Hawk, keine Tour durch die pittoreske Landschaft Nordamerikas, kein blauer Himmel, keine Bäche und keine Tannenwälder. Hier gibt’s ehrlichen Ruhrpott, die Industrie Schornsteine pesten 24/7 eine Ladung schmutzige Wäsche in den Himmel, die Fische in Rhein und Ruhr schwimmen Bauch oben. Zum Glück findet M.M. Westernhagen einen Dreh, dem ganzen zu entkommen. Als der Sattelschlepper seines Charakters geklaut wird, greift er an, peruanische Zwerghühner hin oder her. Auf der Suche nach seinem Volvo führt es Theo und Kompagnon Enno quer durch Europa.
Berühmte Filmautos & Trucks: Mercedes-Benz 1632 NG

Auf Achse (Tv-Serie, 1977-1996)
Punktestand
USA: 32
EU: 24
Auf Authentizität wurde bei Auf Achse immer besonders geachtet, fremde Kulture, Branchenkolorit, Trucks — alles sollte der Wirklichkeit entsprechen. Manfred Krug trudelte bis in den Nahen Osten mit seinem Mercedes-Benz Truck 1632 Neue Generation. Hier verheizt er gerade einen MAN LKW.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1982 Iveco-Magirus 232 Truck

Didi auf vollen Touren (1986, Regie: Wigbert Wicker)
Punktestand
USA: 32
EU: 25
Ein gepflegtes Halleluja und schon ist Europa wieder dran. Auf der Ladefläche von Didis Truck liegen 50 Giftmüllfässer. Für Didi kein Problem, denk er doch, er transportiere lediglich Altöl. Das Ulmer Unternehmen Magirus stellte Nutzfahrzeuge für die Feuerwehr her, denn Conrad Dietrich Magirus war Kommandant der Ulmer Freiwilligen Feuerwehr und wird als Erfinder der fahrbaren Feuerleiter gehandelt. 1936 wurde Magirus von der Humboldt-Deutz AG übernommen; 1975 stieß der italienische Gesellschafter Iveco dazu.
Berühmte Filmautos & Trucks: GMC Sierra Grande

Ein Colt für alle Fälle (1981-1986, The Fall Guy, TV-Serie)
Punktestand
USA: 33
EU: 25
Colt Sievers nutzte in der Serie den GMC Sierra Grande der Baujahre 1980 bis 1984. Ab 1980 ließ sich für die Ausstattung des Pick-Up zum ersten Mal ein Kassettendeck bestellen. Die mittlerweile legendären Fun Country Reifen des OutdoorPioniers Dick Cepek waren so breit, dass der Stuntman beim Befahren der Absprungrampe Zentimeterarbeit leisten musste.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1983 GMC Vandura

Das A-Team (1983-1987 Tv-Show)
Punktestand
USA: 34
EU: 25
1983er Van der 3. Generation von Chevrolet und GMC. Mr T. mag nicht fliegen aber Autofahren, und wir lieben es, wenn ein Van funktioniert: dieser bullige Vandura wird von einem 5.7 Liter V8 angeschoben.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1984 Ford Econoline

Dumm und Dümmer (1994, Dumb & Dumber, D. Peter Farrelly, Bobby Farrelly)
Punktestand
USA: 35
EU: 25
Dumm gelaufen. 10 Punkte Abstand, das wird nichts mehr. Im neuen Film durfte die Legenden noch einmal wiederbelebt werden im neuen Film: Der Mutt Cutts-Van ist ein 84er Ford Ecoline aus der dritten Generation (1975-1991). Die Kleintransporter mauserten sich Anfang der 80er Jahre zu einem Verkaufshit im Transportverkehr.
Berühmte Filmautos & Trucks: 1951 International Harvester

Cars (2006, Regie: John Lasseter)
Punktestand
USA: 36
EU: 25
Ein Abschlepptruck mit Hasenzähnen wrackt das alte Europa ab. Wieso nicht. Die USA gewinnen, und wir sagen herzlichen Glückwunsch.
Mater ist ein International Harvester Modell. Das Unternehmen stellte von 1902 bis 1985 Landmaschinen und Lastkraftwagen her. Mater soll aber auch zusammengesetzt sein aus Teilen eines Chevrolet Pick-Ups. Letzteres würde Sinn in sofern machen, dass Lasseters Vater Manager eines Chevy Autohauses in Kalifornien war. Aber man weiss es nicht so genau. Die Motorhaube aufmachen und nachschauen funktionert bei Mater leider nicht.