Naschen erlaubt: 10 Süßigkeiten mit wenigen Kalorien

Kalorienarme Süßigkeiten
Naschen erlaubt: 10 Süßigkeiten mit wenigen Kalorien

Zuletzt aktualisiert am 30.06.2025
Ein Mann, der einen Schokoriegel isst
Foto: skynesher / GettyImages

Ohne Süßigkeiten geht es für dich nicht? Kein Problem! Wir verraten dir 10 Snacks mit besonders wenigen Kalorien, die du ohne schlechtes Gewissen genießen kannst.
Und weil man manchmal auch einfach wissen will, was wirklich nicht gut ist: Am Ende findest du eine kurze Übersicht der kalorienreichsten Süßigkeiten, die du besser nur in kleinen Mengen naschst.

Top 10: Süßigkeiten mit wenig Kalorien

Dass du nur zu den richtigen Dingen greifen musst und dann hemmungslos alles genießen kannst – daraus wird leider nichts. Du wirst staunen, wie viele Kalorien Süßigkeiten wirklich enthalten.

Genauso wird es dich aber überraschen, welche Menge an kalorienarmen Naschereien es gibt. Von süß oder salzig, über weich bis zu knuspernd: Die folgenden kalorienarmen Süßigkeiten kannst du dir gönnen.

1. Wassereis (klein)

Im Sommer darf es mal eine kleine Erfrischung sein. Schaufele dir dann am besten keine Eiscreme in eine Dessertschale, sondern greife zu einem kleinen, zuckerreduzierten Wassereis. 100 g der kalten Süßigkeit enthalten etwa 40 kcal. Mit einem kleinen Vertreter (ca. 50 ml) hältst du also nur etwa 20 kcal in den Händen.

Wassereis besteht, wie der Name verrät, hauptsächlich aus Wasser sowie aus Aroma und evtl. Fruchtsaft. Das macht die Süßigkeit kalorienarm und du kannst den süßen Moment im Sommer sorglos genießen.

Bilder von Wassereis
Westedn61/ GettyImages

2. Götterspeise (zuckerfrei)

Liebst du es süß, bist du bei der Götterspeise genau richtig. Sie sollte allerdings zuckerfrei sein, sonst bringt sie viel zu viele Kilokalorien mit. Pro 100 g enthält Götterspeise etwa 30 kcal. Ein Becher der wackeligen Angelegenheit (150 g) hat somit etwa 45 kcal im Gepäck.

Zuckerfreie Götterspeise besteht hauptsächlich aus Wasser, Geliermittel und Aroma. Wertvolle Nährstoffe suchst du hier also vergeblich. Dennoch hat Wackelpudding einen Vorteil: Er hat ein recht großes Volumen, enthält aber dennoch wenige Kalorien. So füllt er für eine gewisse Zeit den Magen und kann einem Hungergefühl entgegenwirken.

3. Puffreis (pur)

Wer sich fragt, wie viele Kalorien Süßigkeiten wirklich enthalten, stolpert früher oder später auch über den Puffreis. Mit rund 400 kcal pro 100 g sieht es erst einmal so aus, als sei der gepuffte Reis eher hochkalorisch.

Das ist auch so, allerdings gilt hier das Gleiche wie bei den gleich folgenden Marshmallows (s. Punkt 4): Puffreis hat ein sehr geringes Eigengewicht. Eine Handvoll davon wiegt nur ungefähr 15 g und liefert damit auch nur rund 60 kcal. Das gilt jedoch nur für die naturbelassene Variante. Mit Schokolade liegt der Kaloriengehalt der Süßigkeit höher.

4. Marshmallows

Fluffig weich, meist kunterbunt und genüsslich wegnaschbar sind Marshmallows. Möchtest du bei den Süßigkeiten Kalorien sparen, sind auch sie eine gute Wahl. Je 100 g enthalten die weichen Zuckerballen rund 320 kcal. Das klingt erst einmal viel, aber Marshmallows wiegen wenig und sind gleichzeitig sehr voluminös. So wirst du nie wirklich viel davon naschen wollen. Eine Portion mit rund 20 g bringt etwa 65 kcal mit.

Marshmallows über dem Feuer
Heather E. Binns / GettyImages

5. Reiswaffel mit Schokolade (dünn)

Stolze 500 kcal stecken in 100 g Reiswaffeln mit Schokoüberzug. Die Kombination ist einfach lecker: Innen ist die Reiswaffel knusprig, außen sorgt die Schoki für angenehme Süße. Natürlich bringt der Schokoguss zusätzliche Kalorien ins Naschregal.

Einmal mehr ist aber auch hier das geringe Eigengewicht der Süßigkeit Trumpf: Eine Waffel bringt vielleicht rund 15 g auf die Waage. Somit musst du die leichte Süßigkeit auch nur mit etwa 75 kcal im Hinterkopf vermerken.

Extratipp: Reiswaffeln mit dunkler Schokolade sind in der Regel kalorienärmer als solche mit hellem Schokoüberzug.

6. Salzige Lakritze

Mit rund 300 kcal je 100 g liegt die salzige Lakritze beim Ausgangswert im Mittelfeld der kalorienarmen Süßigkeiten. Auf eine Portion mit etwa 25 g entfallen also rund 75 kcal. Dieser Wert gilt jedoch nur für die salzige Variante dieser Nascherei. Süße Lakritze enthält meist deutlich mehr Zucker und entsprechend mehr Kilokalorien.

Wegen des hohen Salzgehalts sowie den enthaltenen Stoffen Glycyrrhizin und Salmiak solltest du Lakritz nur in Maßen genießen. Das gilt besonders, wenn du unter Bluthochdruck leidest. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät generell, täglich möglichst weniger als 50 g salziges Lakritz zu essen.

7. Apfelchips (ungesüßt)

Die etwa 500 kcal pro 100 g in ungesüßten Apfelchips können Naschwillige schon erst einmal schlucken lassen. Eine Portion wiegt jedoch kaum mehr als 15 g und die Apfelscheiben bringen eine angenehme, natürliche Süße mit. Daher gehen auch ungesüßte Apfelchips als kalorienarme Süßigkeit durch. Rund 75 kcal sind es pro Nascheinheit bei diesem Snack für zwischendurch. Achte beim Kauf darauf, dass kein Zucker hinzugefügt wurde. Der ist zum einen nicht nötig und zum anderen treibt er den Kaloriengehalt in die Höhe.

8. Gummibärchen (Light-Variante)

Gummibärchen oder andere zuckerreduzierte Fruchtgummis lassen sich nebenbei wegnaschen, ohne dabei das tägliche Kalorienkonto zu füllen. 100 g der süßen Bärchen oder anderen Motive liefern etwa 200 kcal. Mit einer Portion von etwa 40 g wandern also ca. 80 kcal in deinen Mund.

Kaubare Vitamine und Früchte
Almaje / GettyImages

Enthalten Gummibärchen Zucker, liegt der Energiewert deutlich höher: Dann bringen sie knapp die doppelte Menge an Kalorien mit. Und bei den weichen Leckereien gibt es noch eine Falle: Man muss daran denken, mit ihnen aufzuhören. Nimm am besten eine Portion heraus und packe die Tüte direkt zurück in den Schrank.

9. Zartbitterschokolade (85 %)

Mit gut 525 kcal pro 100 g sieht die Zartbitterschokolade wie ein kleines Schwergewicht in der Reihe der kalorienarmen Süßigkeiten aus. Allerdings gilt auch hier: Die Menge, die du pro Portion verzehrst, wiegt nicht wirklich viel. Angenommen, du isst vier Stücke der Schokolade, entspricht das lediglich etwa 16 g und somit 84 kcal. Das liegt doch noch im Rahmen und kannst du dir hin und wieder gönnen.

10. Baiser (Meringue)

Ein Baiser besteht aus geschlagenem Eiweiß und Zucker. Dadurch liefert es je 100 g rund 350 kcal. Auch ein Baiser ist allerdings ein echtes Leichtgewicht unter den kalorienarmen Süßigkeiten: Eines wiegt nur rund 25 g. Der Kaloriengehalt pro Stück liegt daher bei knapp 90 kcal.

Ist das Baiser mit Schokolade oder einer anderen Leckerei überzogen, enthält es deutlich mehr Kalorien. Auch mögliche Füllungen verändern den Kaloriengehalt. Möchtest du bei den Süßigkeiten Kalorien reduzieren, beiße in die einfache Variante.

Diese kalorienreichen Süßigkeiten solltest du besser vermeiden

Manche Süßigkeiten sind wahre Kalorienfallen – viel Zucker, viel Fett, kaum Nährwert. Wenn du abnehmen oder dein Gewicht halten willst, solltest du diese Naschereien nur selten essen. Hier kommen die 10 süßesten Sünden im Überblick.

Die häufigsten Fragen zu Kalorien in Süßigkeiten

Welche ist die ungesündeste Süßigkeit?

Welche Süßigkeiten darf man essen, wenn man abnehmen will?

Welche ist die kalorienärmste Schokolade?

Fazit: Kalorienarm naschen ist möglich

Naschen ist selbst dann keine Sünde, wenn du dein Gewicht im Blick behalten möchtest. Süßigkeiten mit wenigen Kalorien erlauben den süßen Genuss ohne Reue. Nutze unsere Tipps und nasche beispielsweise Zartbitterschokolade, Marshmallows oder Götterspeise, wenn du die Kalorien der Süßigkeiten reduzieren aber dennoch kleine Genussmomente erleben möchtest.