Kraftpaket zähmt PS-Power
Auf der Rennstrecke heißt’s Auto gegen Auto und Mann gegen Mann. Wer sich jedoch am Anschlag des technisch möglichen Tempos befindet, muss sich erst mal gegen die Kräfte des eigenen Wagens durchsetzen. „In Kurven und beim Bremsen wirken Fliehkräfte von bis zu 3 g auf uns ein. Denen muss der Fahrer mit aller Macht entgegenarbeiten“, erklärt BMW- Pilot Timo Glock. Dabei helfen ihm allerdings keine aufgepumpten Muskelpakete, sondern eine ausgeprägte Körperspannung.
Fit mit Schlingentraining
Seine persönliche Statik trainiert Glock am liebsten mit dem Schlingentrainer. „Timo braucht ein Tool, das er an jedem Ort, an jeder Rennstrecke immer schnell parat hat. Ein Schlingentrainer passt in jede Reisetasche hinein, und fast alle Übungen damit stärken den Rumpf – der perfekte Ausgleich zum langen Sitzen im Auto“, so Achim Hofstädter, Glocks Physiotherapeut und Trainingsberater. Wie es sich in etwa anfühlt, wenn auf den Körper starke Fliehkräfte einwirken, kennen Sie vermutlich aus der Achterbahn. Dort ist Ihr gesamter Körper am Sitz fixiert. Im DTM-Wagen sind Kopf und Nacken zwar durch das System HANS (Head And Neck Support) geschützt, doch auch hier muss der Kopf in Kurven und beim Bremsen den Fliehkräften standhalten.

Rumpf-Power für alle Sportarten
Noch ein entscheidender Unterschied: Aus der Achterbahn steigen Sie nach wenigen Minuten aus, den Rennwagen verlassen Sie erst nach mehr als einer Stunde. In dieser Zeit regiert die Fliehkraft. Doppelt gut also, dass wir Ihnen Timo Glocks Körperspannungs-Workout im Detail präsentieren. Was Ihnen der Stabilitätsschub sonst noch bringt? Mehr Standfestigkeit sowie mehr Rumpf-Power, die Sie in bei- nahe jeder Kraft-, Ausdauer- oder Ballsportart weiterbringt. Ein Zwischenhalt in der Stabilitäts-Boxengasse lohnt sich also in jedem Fall.