Juckende Achseln
4 Gründe, warum es in der Achselhöhle juckt

Juckreiz unter den Achseln kann einen verrückt machen – und ist in der Öffentlichkeit ziemlich unangenehm. Was die Ursachen sind und dagegen hilft
Titelbild Juckreiz
Foto: 4 PM production / Shutterstock.com

Verschwitzte Achselhöhlen können schon unangenehm sein. Wenn die Achselhöhlen aber jucken oder brennen, kann man kaum noch aufhören, daran zu denken – besonders, wenn man versucht, sich möglichst unauffällig in der Öffentlichkeit zu kratzen. Zum Glück kann man das Jucken in den Achselhöhlen meistens leicht beheben. Wie, erklären wir hier.

Was macht die Achselhöhle so empfindlich?

Die menschliche Haut ist gerade unter den Achseln besonders empfindlich. Zum einen ist die Haut hier relativ dünn. Zum anderen befinden sich in den Achselhöhlen nicht nur die Schweißdrüsen. Auch Lymphknoten und Blutgefäße verlaufen hier. Dazu kommt, dass diese Körperzone fast immer von Kleidung bedeckt ist. So gehören Achselhöhlen zu den feuchtesten und wärmsten Stellen am Körper und sind – auch durch den Haarwuchs – besonders empfindlich für einen Juckreiz.

Welche Ursachen kann Juckreiz unter den Achseln haben?

1. Hitzeausschlag

"Hitzeausschlag entsteht durch vermehrte Schweißbildung bei hohen Temperaturen", erklärt Dr. med. Ulrike Poliza vom Dermatologikum Hamburg. "Dabei kommt es durch einen Hitzestau zu einer Verstopfung der Schweißdrüsen." Der blockierte Schweiß sickert somit in das umliegende Gewebe und reizt die Haut.

Zwar ist ein Hitzeausschlag in den Achselhöhlen nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, aber er geht definitiv mit einer fast unerträglichen Reizung und Juckreiz einher. Auch wenn die Versuchung groß ist nun zu kratzen, solltest du davon aber auf jeden Fall absehen. Denn zum einen hilft es nicht wirklich – und verstärkt den Juckreiz nur noch. Zum anderen kann Kratzen zu einer Infektion der bereits empfindlichen Haut führen oder den Ausschlag zu einem größeren Problem werden lassen.

Verwende stattdessen rezeptfreie Heilsalben und kalte Kompressen, um den Bereich zu beruhigen. Das Tragen von lockerer oder leichter Kleidung kann dazu helfen, die Haut trocken zu halten. Wenn sich der Ausschlag jedoch verschlimmert oder länger als ein paar Tage anhält, solltest du einen Dermatologen aufsuchen, um festzustellen, ob du eine zusätzliche Behandlung benötigst.

2. Eingewachsene Haare

Eingewachsene Haare entstehen, wenn sich die abgeschnittenen Haare wieder unter die Haut zurückziehen, einrollen und so unter der Hautoberfläche weiter wachsen. Dies verursacht rote oder rosafarbene Unebenheiten und Entzündungen um das Haar herum, die sowohl schmerzhaft als auch juckend sein können. Eingewachsene Haare verschlimmern sich typischerweise bei Personen, die sich die Achseln rasieren oder sehr dickes und lockiges Haar haben.

Eine Rasur mit einem scharfen Rasiermesser, einem Peeling der Haut und die Verwendung von warmem Wasser können dazu beitragen, Beulen und eingewachsene Haare zu vermeiden. Wenn sie dennoch auftreten, solltest du die Rasur für einige Tage unterbrechen und eine entzündungshemmende Creme verwenden, um die Entzündung zu verringern.

Eine langfristige Methode gegen eingewachsene Haare ist die Laserepilation. "Diese reduziert im besten Fall dauerhaft das Wachstum der Haare und verhindert so die wiederkehrenden Entzündungen", so Dermatologin Poliza.

3. Empfindlichkeit gegen Inhaltsstoffe

Die Achseln sind ein sehr empfindlicher Bereich des Körpers. Umso mehr solltest du darauf achten, welche Pflegeprodukte du an sie ranlässt. Denn bestimmte Deodoranttypen, zum Beispiel Antitranspirantien oder stark parfümierte Deos, können bei Menschen mit empfindlicher Haut manchmal Reizungen oder allergische Kontaktdermatitis hervorrufen, was zu Beulen, Rötungen und Juckreiz im Achselbereich führt. Woran du ein gutes Deo erkennst, erfährst du hier. Daher könntest du für einen bestimmten Zeitraum ein Deodorant ohne künstliche Duftstoffe und ohne Aluminiumsalze verwenden – und nach ein paar Wochen schauen, ob die Umstellung den gewünschten Erfolg bringt. Der Verdacht, dass Aluminiumsalze in Deodorantien gesundheitliche Risiken wie Krebs auslösen können, ist nach neueren Studien eher unwahrscheinlich.

Bedenke auch, dass wenn du deine Achselhöhlen wäscht, du damit die Schutzbarrieren der Haut unterbrichst. Dadurch können Reizstoffe in die Haut eindringen und Juckreiz versuchen. Männer mit empfindlicher Haut sollten deshalb auf zu stark parfümierte Waschgels verzichten und auf ph-neutrale Duschgels umsteigen. Zudem solltest du nach dem Duschen 15 Minuten warten, bevor du ein Deo aufträgst.

4. Intertrigo

"Die Intertrigo ist eine entzündliche Hauterkrankung, die überall dort entstehen kann, wo Haut auf Haut reibt oder Haut besonders stark schwitzt", weiß Dermatologin Poliza. Sie liegt am häufigsten bei einer Kombination aus Reibung, hohen Temperaturen und Feuchtigkeit vor und äußert sich typischerweise in Form von einem rotem und entzündlichem Ausschlag, der von schuppiger und holpriger Haut umgeben ist. Eine Intertrigo kann Juckreiz, Brennen und manchmal sogar einen muffigen Geruch verursachen. Da die Hautfalten warm, feucht und geschädigt sind, kann es zusätzlich zu Pilz- oder bakteriellen Infektionen kommen, den sogenannten Sekundärinfektionen.

Glücklicherweise gibt es effektive Mittel gegen diese Entzündung: "Die Therapie besteht, je nach Schweregrad der Infektion, aus austrocknenden Zinkpasten bis hin zu kortisonhaltigen Salben oder Pasten. Die Sekundärinfektion wird entsprechend mit Antimykotika oder Antibiotika behandelt", erklärt Expertin Poliza.

Um den Ausschlag oder die Infektion zu verhindern, hilft es, den Bereich so trocken wie möglich zu halten und enge Klamotten zu vermeiden. Das Auftragen einer fettenden Salbe wie Vaseline auf deine Achselhöhlen verhindert Scheuern, besonders vor körperlichen Aktivitäten. Wenn eine Infektion auftritt, oder die Beschwerden anhalten, sollte jedoch ein:e Ärzt:in aufgesucht werden.

Eine gute Hautpflege, das Tragen von luftdurchlässiger Kleidung und die Verwendung von milden Deos beugen den meisten Problemen in der Achselhöhle vor. Sollte es dennoch mal unter den Armen brennen, helfen unsere Tipps, garantiert.

Denn

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023