Geschmackvoll essen
Die besten Gewürze

Geschmackvoll essen
Die besten Gewürze

Ob orientalisch, mediterran oder herzhaft – wir stellen Ihnen die wichtigsten Gewürze vor und klären Sie über deren Wirkung und Zubereitung auf.

Ohne Gewürze schmeckt nichts!
Foto: Shutterstock

Orientalische Gewürze: Für einen süßen und scharfen Geschmack

Kreuzkümmel löst Krämpfe
Kreuzkümmel regt den Appetit an und beruhigt

Orientalischer Gaumenkitzel aus süßen, scharfen und erfrischenden Gewürzen

Die Wirkung der Gewürze
Kurkuma: Wird oft als billiger Ersatz für Safran verwendet. Es schmeckt nicht sehr dominant, hat aber andere Stärken: Kurkuma (Gelbwurz) färbt nicht nur die Kutten buddhistischer Mönche, sondern auch eine Vielzahl asiatischer Gerichte. Sein gelber Farbstoff, das Curcumin, fördert die Produktion von Gallensaft in der Leber. Aus diesem Grund hilft Kurkuma auch häufig bei Magen-Darm-Beschwerden. Von der Optik her ähneln die getrockneten Kurkuma-Wurzeln kleinen Aststückchen, die mit Curry gepudert wurden.

Bockshornklee: In Gerstenöl geröstete Bockshornkleesamen wurden in der Antike als Denkhilfe geknabbert. Der Philosophenklee ist reich an Eisen und Kupfer, fördert die Produktion roter Blutkörperchen, kurbelt die Nähr- und Sauerstoffversorgung an und steigert auf diese Weise das Leistungsvermögen. Darüber hinaus stabilisieren die enthaltenen Cumarine und Sapoine – beides sekundäre Pflanzenstoffe – die Blutgefäße und senken den Cholesterinspiegel. Roh sind die Samen ungenießbar. Aus diesem Grund sollten Sie Bockshornklee immer leicht anrösten und zum Würzen zerstoßen. Aber aufgepasst: Bei zu hohen Rösttemperaturen werden die Samen rot und bitter!

Kreuzkümmel: In einer beschichteten Pfanne geröstet, wird der Geschmack von Kreuzkümmel (auch: Cumin) intensiviert. Verwenden Sie dieses Gewürz, das gut zu allen anderen exotischen Gewürzen passt, eher sparsam, da es sehr dominant ist. Sein Genuss ist eine Wohltat für den Bauch: Es wirkt entspannend und löst Krämpfe, regt den Appetit an und beruhigt.

Ingwer: Wärmt den Organismus, regt den Appetit an, löst Magenkrämpfe und fördert die Verdauung. Die enthaltenen ätherischen Öle und Harze, Galangol und Alpinol, werden in der chinesischen Medizin sowohl äußerlich als auch innerlich bei Erkältungen, Muskelschmerzen und Rheuma eingesetzt. Konfuzius (551 bis 479 vor Christus) soll jede seiner Speisen mit Ingwer gewürzt haben, denn der Genuss der Wurzel versprach den Menschen seinerzeit ein langes Leben. Der chinesische Philosoph trat den Beweis selbst an: Er wurde (für damalige Verhältnisse sensationelle) 72 Jahre alt.

Indisches Curry mit Hühnchen
iStockphoto
Indisches Curry mit Hühnchen – da dürfen die richtigen Gewürze nicht fehlen

Indisches Curry mit Hühnchen
Zutaten (vier Portionen): 1 kg Hühnchenfleisch (ausgelöst und gewürfelt), 5 Tomaten, 3 Kartoffeln, 2 Bananen, 2 Zwiebeln, 1 Handvoll Rosinen, 1 EL Ingwerstückchen, 1 EL Kreuzkümmel, 1 EL Bockshornklee, 1 EL Kurkuma,
2 EL Curry, etwas Salz, 8 Knoblauchzehen, 1 Tasse Wasser, 1 Becher Sahne oder Jogurt

Zubereitung: Kartoffeln in Würfel, Zwiebeln, Tomaten und Bananen in Scheiben schneiden. Mit Rosinen, Knoblauch, Kümmel, Ingwer, Curry, Kurkuma, Bockshornklee und Wasser in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Fleisch obendrauf legen. Anschließend unter gelegentlichem Rühren 90 Minuten köcheln lassen. Vorm Servieren Sahne hineinlaufen lassen. Als Beilage eignet sich Reis.

Gewürze: Exotisch-fruchtig und herzhaft-aromatisch

Koriander regt die Darmmuskulatur an
Koriander harmoniert unter anderem mit Chili und Kreuzkümmel

Diese Gewürze dürfen in Ihrer Küche nicht fehlen. Damit können Sie unter anderem eine Dorade lecker zubereiten

Die Wirkung der Gewürze
Cayennepfeffer: Reich an Provitamin A und Vitamin C, stimulieren die gemahlenen Chilischoten der Sorte Cayenne den Blutkreislauf und beugen Erkältungen vor. Cayennepfeffer enthält im Vergleich zu Paprika mehr Capsaicin – das macht seine Schärfe aus. Bei Überdosierung ist ein Gericht durch die Zugabe von geriebener roher Kartoffel, Jogurt oder Brotbröseln noch zu retten. Linderung für den gereizten Rachen verschafft Jogurt – besser als ein Glas Wasser.

Tamarinde: Ursprünglich die Schoten des Tamarindenbaumes, auch indische Datteln oder Sauerdatteln genannt. Sie sind reich an Vitamin C, Weinsäure, Apfel-, Bernstein-, Zitronen- und Oxalsäure und haben eine abführende Wirkung.

Koriander: Stärkt den Magen und regt die Darmmuskulatur an. Zugleich sorgen die enthaltenen ätherischen Öle leider für Blähungen. Das Gewürz harmoniert hervorragend mit Kreuzkümmel, Chili, frischer Minze und Knoblauch.

Safran Im Grunde eine Zutat für Angeber. Das sauteure Gewürz (25 Gramm kosten ungefähr 40 Euro) hat in größeren Mengen eine halluzinogene und narkotisierende Wirkung, der Verzehr von mehr als zehn Gramm kann tödlich sein. Hochwertige Safranfäden sind dunkelrot und fühlen sich fettig an. Ihr feines Aroma entfalten sie am besten, wenn sie frisch im Mörser zerstoßen und anschließend sofort verarbeitet werden.

Galgant: Die Gewürzwurzel bekommen Sie im Asia-Shop. Im Kühlschrank hält sie sich zwei bis drei Wochen. Wie beim Ingwer sorgen die ätherischen Öle und Harze (Galangol und Alpinol) für ein scharf-bitteres Aroma. Warnung: Getrocknet ist Galgant ein starkes Niespulver!

Dorade in der Salzkruste

Dorade in der Salzkruste mit Gewürzmayonnaise
Zutaten (vier Portionen): 1 Dorade (2 kg), 1 EL Tamarindesirup, 1 Orangenscheibe, 1 TL Cayennepfeffer, 1 TL Koriander (gemahlen), 5 dünne Scheiben Galgant, 2 kg grobes Meersalz, 5 Eiweiß; Mayonnaise: 3 Eigelb, je 1 Messerspitze Safran, Salz, Cayennepfeffer, 0,5 l Olivenöl, Orangensaft

Zubereitung: Ausgenommenen Fisch innen mit Tamarindesirup bestreichen. Orangenscheibe, Galgant, Koriander, Cayennepfeffer in die Bauchhöhle geben. Grobes Salz mit Eiweiß zu Salzteig vermengen, auf einem Backblech auslegen. Gefüllten Fisch drauflegen, mit Salzmasse bedecken, 35 Minuten bei 200 Grad backen. Eidotter verrühren und Öl langsam dazugeben – die beiden Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit die Mayonnaise nicht gerinnt. Ist sie dick und cremig, mit Safran, Salz, Pfeffer und Saft abschmecken. Als Beilage: Pellkartoffeln und Salat.

Mediterraner Geschmack: Gewürze aus dem Mittelmeerraum

Wacholderbeeren enthalten ätherische Öle, die den Appetit anregen
Wacholder eignet sich für Marinaden und im Sauerkraut

Könnte man Mittelmeerküste essen, würde sie so schmecken

Die Wirkung der Gewürze
Wacholder: Seine Würzkraft ist stark vom Klima abhängig – sonnenverwöhnte Beeren schmecken intensiver. In der Küche werden sie frisch oder getrocknet verarbeitet. Acht Beeren reichen aus für eine Marinade, fünf genügen für einen großen Topf Sauerkraut. Wacholderbeeren enthalten ätherische Öle wie Terpineol, Borneol und Geraminol, die appetitanregend, harntreibend, desinfizierend, muskelentspannend und gegen Erkältungen wirken. Vorsicht: Wacholder ist schwach giftig – für Schwangere und Nierenkranke ungeeignet!

Fenchel: Steckt auch in einer Gewürzmischung mit dem Namen Kräuter der Provence. Fenchel ist ideal, wenn das erste Date ansteht: Er unterdrückt Magengeräusche. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gewürzen bleiben Fenchelsamen nach dem Trocknen grün.

Lorbeerblätter: Finden sowohl in frischem Zustand als auch getrocknet Verwendung. In der Regel werden Lorbeerblätter mitgekocht und vor dem Essen entfernt. Lorbeer wirkt antibakteriell. Vorsicht ist aber geboten: In größerer Dosis, etwa als Tee genossen, kann er Rauschzustände auslösen!

Paprika In den Varianten edelsüß, halbsüß, scharf, Delikatess- und Rosen-Paprika erhältlich. Der Geschmack variiert von süßlich bis sehr scharf. Paprika tötet Keime, schützt Gefäße und beugt Blutgerinnseln vor. An knusprigen Grillhähnchen unverzichtbar. Paprika nie in sehr heißes Fett geben, weil enthaltener Zucker karamellisiert.

Chili Regt den Stoffwechsel an, treibt einem den Schweiß ins Gesicht, tötet zudem Bakterien ab. Getrocknete Schoten sind schärfer als rohe, am schärfsten sind die Kerne. Nach der Verarbeitung nicht ins Gesicht (Augen, Mund) fassen, immer erst die Hände waschen!

Provençalischer Eintopf mit Lamm
Provençalischer Eintopf mit Lamm – da muss vor allem Paprika rein

Provençalischer Eintopf mit Lamm
Zutaten (vier Portionen): 800 g Lamm (in mundgerechte Würfel zerteilt), 2 EL Sonnenblumenöl, 2 EL Olivenöl, 2 rote, 1 grüne, 1 gelbe Paprika (alle grob gewürfelt), 2 Gemüsezwiebeln, 1 Knoblauchzehe (fein gewürfelt)
und 1 Chilischote (klein geschnitten), 800 g Tomaten (entweder sehr reife oder Dosentomaten, gewürfelt), 500 ml Gemüsebrühe, 2 TL Paprikapulver (edelsüß), 2 TL Kräuter der Provence, 1/2 TL Fenchelsamen, 4 Lorbeerblätter, 3 Wacholderbeeren (leicht zerdrückt), Tomatenmark, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: Großen Topf erhitzen, beide Öle hinein, Fleisch von allen Seiten scharf anbraten. Knoblauch, Zwiebeln, Paprika, Chili dazugeben, andünsten. Mit Gemüsebrühe und Tomaten auffüllen, Gewürze drüberstreuen, bei geschlossenem Deckel 45 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren. Bei Bedarf mit Tomatenmark andicken, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Französisches Landbrot und ein süffiger Rotwein sind ideale Begleiter dieses Eintopfs.

Herzhaft: Gewürze für deftige Hausmannskost

Jamaikapfeffer (Piment) hilft gegen Blähungen
Jamaikapfeffer passt gut zu Muskat und Zitrusfrüchten

Die perfekten Gewürze für herzhafte Hausmannskost, die heimatliche Gefühle auslöst

Die Wirkung der Gewürze
Kardamom: Erfrischt den Atem, fördert die Verdauung. Seine entgiftenden Enzyme helfen nach durchzechter Nacht. Das Gewürz entfaltet sein volles Aroma erst unter Hitze, deshalb sollte es so lange wie möglich mitgekocht werden. Im Orient schätzt man die Kapseln: Beduinenkaffee wird mit Kardamom aromatisiert, Tee ebenfalls. Probieren Sie doch mal einen beim nächsten Besuch in der Falafelbude.

Piment: Jamaikapfeffer, wie Piment auch genannt wird, riecht nach Gewürznelken mit einem Hauch Zimt und Muskat. Der Geschmack von Piment ist dagegen pfefferig. Wie bei herkömmlichem Pfeffer entwickelt sich auch bei Piment das Aroma erst dann, wenn die Körner zerstoßen werden. Er passt perfekt zu den Gewürzen Muskat, Pfeffer und Nelke sowie zu Essig und Zitrusfrüchten. Piment ist auch ein sehr gutes Mittel, um Blähungen in den Griff zu bekommen.

Kümmel: Das altbekannte Hausmittel ist gut für die Verdauung und macht fettige Speisen viel bekömmlicher. Während wir hauptsächlich die Kümmelsamen verarbeiten, sind auch die jungen Blätter des Kümmels sehr schmackhaft. Sie erinnern geschmacklich und optisch an Petersilie.

Pfeffer: Den hat nun wirklich jeder in der Küche, deshalb darf er hier nicht fehlen. Die Beeren der immergrünen Kletterpflanze Pipernigrum erwärmen den Körper, bringen Körpersäfte in Wallung, regen den Speichelfluss und die Magensaftbildung an. Das im Pfeffer enthaltene Alkaloid Piperin ist für die Schärfe verantwortlich, findet in Arzneimitteln für den Magen Anwendung. Weißer Pfeffer ist von der Schale befreiter vollreifer Pfeffer. Zu seiner Produktion werden die reifen roten Pfefferbeeren einige Tage in fließendem Wasser eingeweicht, damit sich die Schale durch Fäulnis ablöst. Dann werden sie geschält und getrocknet.

Thüringer Kohlrouladen mit Hackfleisch
Thüringer Kohlrouladen mit Hackfleisch

Thüringer Kohlrouladen mit Hackfleisch
Zutaten (vier Portionen): 1 Weißkohl, 500 g gemischtes Hack, 2 Brötchen (eingeweicht und ausgedrückt), 1 TL Majoran (frisch oder getrocknet),
1 Ei, 2 Zwiebeln (fein gewürfelt), 1 TL weißer Pfeffer (frisch gemahlen), 1 Knoblauchzehe (fein gehackt), 1 TL Petersilie (frisch o. getrocknet), 1 Prise Salz, jeweils 1/2 TL Kardamom und Piment (beide gemahlen),
3 EL Sonnenblumenöl, 100 g Speck (fein gewürfelt), Küchenfaden oder Rouladenspieße, 250 ml Bratensoße (Fertigprodukt), 1 TL Kümmel

Zubereitung: Die äußeren Blätter und den Strunk des Kohls entfernen. 12 Blätter ablösen, in gesalzenem, kochendem Wasser bissfest garen. Hack mit Ei, Brötchen, der Hälfte der Zwiebelwürfel, allen Gewürzen (außer Kümmel) und Kräutern in der Schüssel vermischen. Masse mit Salz abschmecken. Feste Rippen der Kohlblätter platt klopfen. 3 Blätter übereinanderlegen und jeweils ein Viertel der Hackmasse in der Mitte platzieren. Kohlblätter fest zusammenwickeln, mit einem Faden oder Spießen fixieren. Speck und restliche Zwiebeln mit Öl in backofenfestem Topf anschwitzen. Die Kohlrouladen hineinlegen und dann mit Bratensoße angießen. Die Rouladen mit Kümmel bestreuen, im geschlossenen Topf bei 175 Grad 1 Stunde lang garen. Das Ganze mit Salzkartoffeln servieren.

Chilipulver
Scharfe Gewürze sollen bekanntlich auch scharf machen. „Chili wird von alters her in der indianischen Medizin benutzt. Es gilt als heißes Nahrungsmittel, das den Geschlechtstrieb anheizt“, sagt Dr. Rätsch. Überdosierung sollte auf jeden Fall vermieden werden, denn das scharfe Gewürz reizt die Schleimhäute. Mögliche Folgen: Magenbeschwerden und Durchfall.

Damiana-Kraut
Damiana ist ein Pflanzenextrakt aus Südamerika, das sich positiv sowohl auf die Erektion als auch auf die Fruchtbarkeit auswirken soll. Die Pflanze enthält neben ätherischen Ölen und Glycosiden zahlreiche andere Wirkstoffe, deren chemische Struktur noch nicht geklärt wurde. Bisher liegen auch keine aussagekräftigen Studien vor, die die Wirksamkeit dieses Mittels belegen können.

Clever Kochen: Sex-Turbos aus der Küche

Kürbiskerne, Chilipulver und Damiana-Kraut schmecken nicht nur, auch Ihr Liebesleben profitiert von diesen Zutaten

Kürbiskerne
Kürbiskerne enthalten jede Menge Vitalstoffe, vor allem Zink und Vitamin E. Beide sollen eine positive Wirkung auf die Geschlechtsorgane haben. Zur Behandlung von Prostatabeschwerden werden Kürbiskerne empfohlen, auch Kürbiskernöl wird eine lindernde Wirkung nachgesagt. Angeblich hat der Duft von Kürbissen und Kürbiskuchen eine anregende drei Wirkung auf Männer. Die Firma Bodywell im schweizerischen Nyon bietet demnächst sogar ein Pflaster mit konzentriertem Kürbiskuchenduft an, das eine stimulierende Wirkung haben soll. Zwölf Pflaster werden etwa 60 Franken kosten. Ob aber allein das Pflaster ausreicht, um müde Paare munter zu machen, bleibt abzuwarten.

Gewürz-Quellen: Hier bekommen Sie Pfeffer!

19 Gewürze und ihre Verwendung
Die 19 wichtigsten Gewürze und ihre Verwendung in einer praktischen Tabelle als Download

Anis und Kurkuma sind keine indisches Brüderpaar, sondern Gewürze. Was Sie wo reinmachen!

Falls Sie kein Heft zur Hand haben, können Sie sich den Artikel zum Preis von 1,00 Euro downloaden. Darin finden Sie Verwendungszweck aller gängigen Gewürze zu allen Gerichte-Sorten

Besprochene Gewürze: Anis, Cayennepfeffer, Chili, Curry, Fenchel, Galgant, Gewürznelke, Ingwer, Kardamon, Koriander, Kreuzkümmel, Kümmel, Kurkuma, Lorbeer, Muskatnuss, Paprika, Safran, Wacholder, Zimt.

QUELLEN
Violas Gewürze & Delikatessen
Viola Fuchs
Eppendorfer Baum 43
20249 Hamburg
Telefon: 0 40 / 46 07 26 76
Telefax: 0 40 / 46 88 12 78
E-Mail: info@violas.de
www.violas.de

Manufactum
Kaufhäuser in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart
Zentrale in Waltrop
Hiberniastraße 5
45731 Waltrop
Telefon: 0 23 09 / 93 91 42
E-Mail: waltrop@manufactum.de
www.manufactum.de

Gewürz- und Teehaus Schnorr & Co. GmbH
Neue Kräme 28
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69 / 28 47 17
Telefax: 0 69 / 28 34 08
E-Mail: Teehaus.Schnorr@teeshop.de
www.teeshop.de

Gourmondo GmbH
Mährisch-Schönberger-Straße 4
34613 Schwalmstadt – Trutzhain
Telefon: 0 18 05 / 46 87 66
Telefax: 0 18 05 / 99 50 95
E-Mail: info@gourmondo.de
www.gourmondo.de

Taberna Gewürze
Stefan Neumann
Am Steinriesen 17
31552 Rodenberg
Telefon: 0 57 23 / 74 06 18
Telefax: 0 57 23 / 74 06 19
E-Mail: info@taberna.de
www.taberna.de