Seiko Sondermodell zur Leichtathletik-WM 2025

Anzeige

Seiko ist Zeitmesser der Leichtathletik-WM 2025
Wenn jede Sekunde zählt

ArtikeldatumVeröffentlicht am 05.09.2025
Als Favorit speichern
Zeitmessung bei einem Leichtathletik-Wttkampf
Foto: PR

Bei Leichtathletik-Wettbewerben kommt es wie bei kaum einer anderen Sportart auf präzise Zeit- und exakte Distanzmessungen an. Ein Bruchteil einer Sekunde, ein einziger Zentimeter kann über die begehrten Medaillenplätze entscheiden. Bei den diesjährigen Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die vom 13. bis 21. September in Tokio stattfinden, ist deshalb ein inzwischen legendärer Zeitmesser und langjähriger Partner der World Athletics Championships am Start: Seiko. Ein Name, der wie kein anderer für Präzision, Perfektion und Innovation steht und weltweit als Präzisionspartner von Sportveranstaltungen bekannt ist – von Leichtathletik und Schwimmen bis hin zu Rad- und Motorsportevents.

Revolution in der Sportzeitmessung

Die Leichtathletik-WM in Tokio ist in diesem Jahr ein Heimspiel für die Marke. Hier wurde Seiko gegründet und hier begann in den 1960er-Jahren auch Seikos Erfolgsgeschichte in der Sportzeitmessung. Das Unternehmen entwickelte damals eine seiner bis heute wichtigsten Innovationen: eine hochpräzise, verlässliche Stoppuhr. Denn bis in die 1960er-Jahre gab es in Japan keine Stoppuhren, die für offizielle Wettkämpfe geeignet waren. Wurden mehrere Geräte gleichzeitig eingesetzt, kam es oft zu Abweichungen. Die Unterschiede wurden als menschliche Fehler abgetan, die durch verschiedene Bedienzeiten zustande kamen. Doch Seiko fand heraus, dass das Problem in den Mechanismen der Geräte selbst lag. Es revolutionierte mit einer herzförmigen Nocke das Start-Stopp-System im Sport und brachte 1962 eine Stoppuhr auf den Markt, die unabhängig vom Nutzer immer exakt dieselbe Zeit maß.

Zeitmessung bei einem Leichtathletik-Wttkampf
PR

Verlässlicher Partner im Spitzensport

Für die legendären Olympischen Spiele im Jahr 1964 in Tokio entwickelte Seiko dann alle Zeitmessinstrumente für die Leichtathletik-Wettbewerbe. Insgesamt 1.278 Geräte für die unterschiedlichen Sportarten – darunter eine bahnbrechende Stoppuhr, die auf die Hundertstelsekunde genau messen konnte. Die außergewöhnliche Genauigkeit der Geräte machte Seiko schnell zu einem vertrauenswürdigen Namen in der Sportzeitmessung und legte den Grundstein für das langjährige Engagement der Marke in der Leichtathletik.

1985 ging Seiko die erste Partnerschaft mit dem Weltleichtathletikverband ein (damals noch International Association of Athletics Federations, IAAF) und wurde 1987 offizieller Zeitnehmer der Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Seitdem hat Seiko die Wettkämpfe entscheidend mitgeprägt, im Laufe der Jahre immer wieder neue Technologien zur Zeitmessung und Messung bei den unterschiedlichsten Disziplinen entwickelt und unterstützt stolz zahlreiche weltbewegende Rekordleistungen in der Leichtathletik.

Limitiertes Sondermodell: die Speedtimer WM Edition

Die Seiko Speedtimer Chronographen verkörpern das Erbe der Sportzeitmessung mit bis zu 1/100s Messung. Zur Leichtathletik WM 2025 bringt Seiko eine exklusive, auf weltweit 6.000 Stück limitierte Sonderedition des beliebten Seiko Solar Chronographen auf den Markt: die Prospex Speedtimer SSC955.

Abbildung de Uhr Prospex Speedtimer SSC955 von Seiko auf weißem Hintergrund
PR

Das tief violette Zifferblatt der Uhr ist inspiriert von „Edo-Murasaki“, einer historischen japanischen Farbe, die auf Tokios früheren Namen „Edo“ verweist. Gleichzeitig ist Violett die offizielle Farbe der Leichtathletik WM 2025 und mit dem Design schlägt Seiko gekonnt die Brücke zwischen Tradition, Ort und Anlass. Weiteres Detail: Im Gehäuseboden sind das Logo der Weltmeisterschaften und die Limitierungsnummer eingraviert. Ein dezentes, aber klares Zeichen der Exklusivität der Prospex Speedtimer SSC955. Auch technisch überzeugt die Kaliber V192-Uhr auf ganzer Linie. Ein paar der Highlights der SSC955:

  • Durchmesser: 39,0 mm
  • Wasserdichtigkeit: 100 m
  • Gewölbtes Saphirglas
  • Stoppfunktion bis zu 60 Minuten in 1/5 Sek.-Schritten
  • Zwischenzeit
  • 24-Stunden-Anzeige
  • Gangreserve bis zu 6 Monate
  • Restenergieanzeige
  • Datum
  • Tachymeteranzeige

Zehnkämpfer Niklas Kaul vertraut auf Seiko

Niklas Kaul
PR

Das Gehäuse ist aus robustem Edelstahl mit Titankarbidlünette gefertigt, das Edelstahlband mit Faltschließe und Sicherheitsdrücker liegt optimal an. Die Prospex Speedtimer SSC955 ist wasserdicht bis zehn bar, das Display dank gewölbtem und entspiegeltem Saphirglas jederzeit perfekt lesbar. Einen Fan hat die Uhr bereits: Zehnkämpfer Niklas Kaul. Der Markenbotschafter von Seiko gewann bei den Weltmeisterschaften 2019 in Doha die Goldmedaille – und ging als bislang jüngster Weltmeister in die Geschichte des Zehnkampfes ein. Jetzt fiebert er der WM in Tokio entgegen. Wir fiebern mit und freuen uns auf zahlreiche spannende Wettkämpfe, bei denen es wieder heißt: Jede Sekunde zählt.