Vorbeugung und Selbsthilfe
4 lebensrettende Ratschläge gegen Herzinfarkt

Wie kommt es zu einem Herzinfarkt und welche Vorbeugemaßnahmen gibt es? Wir geben lebensrettende Ratschläge
Herzinfarkt: 4 lebensrettende Ratschläge
Foto: Sebastian Kaulitzki / Shutterstock.com

1. Ursachen
Ein Herzinfarkt hat dieselbe Ursache wie eine Angina pectoris: unzureichende Blutversorgung und damit zuwenig Sauerstoff für den Herzmuskel (ausgelöst durch Gefäßverengungen oder einen Blutpfropf). Die Sauerstoffnot eines Muskelbereiches ist aber so groß, daß das Gewebe abstirbt, wenn es nicht gelingt, die Engstelle innerhalb von etwa sechs Stunden zu öffnen. Herzinfarkt ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen bei Männern.

2. Vorbeugung
Schluß mit dem Rauchen: Nikotin erhöht den Kohlenmonoxidgehalt im Blut und verdrängt so den Sauerstoff. Zigarettenrauchen führt außerdem zur Verklumpung der Blutplättchen, verengte Gefäße werden leichter verstopft. Spätestens nach fünf Jahren strikter Enthaltsamkeit ist das Herzinfarktrisiko wieder mit dem eines Nichtrauchers vergleichbar.

3. Herzschonende Ernährung
Weniger Fett, weniger Salz, weniger Kalorien, dafür mehr frisches Obst und Gemüse heißt die Devise. Dadurch werden die Hauptverantwortlichen für Gefäßablagerungen, Bluthochdruck, Übergewicht und Blutfettwerte gesenkt. Unterstützend wirkt Bewegung (etwa Laufen, Schwimmen oder Gymnastik).

4. Aspirin
Viele Wissenschaftler sind davon überzeugt, daß der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) nicht nur Kopfschmerzen bekämpft, sondern auch vor Herzinfarkten schützt. Bereits in niedriger Dosierung, regelmäßig eingenommen, soll die Substanz die Blutgerinnung hemmen und so zum Beispiel Blutpfropfen verhindern. Allerdings kann ASS Magenprobleme verursachen. Zur Infarktvorbeugung ist der Einsatz daher nur in Absprache mit dem Arzt ratsam!

Selbsthilfe
Den Notarzt rufen! Die wichtigste und lebensrettende Selbsthilfe ist, so schnell wie möglich einen Krankenwagen zu rufen. Bis zum Eintreffen des Notarztes sollte man sich sofort hinlegen, die Kleidung lockern und Aufregung so gut es geht vermeiden.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023