Wir haben für Sie zwölf Trekkingtouren in den Alpen zusammengestellt. Der Clou: Wir haben für jeden Zweck die richtige Tour für Sie – ob Sie nun allein auf der Sinnsuche wandern wollen (Fuscherkarkopf, Gazzirola, Notkarspitze, Stanskogel), mit Ihrer Liebsten romatische Natur (Septimerpass, San Salvatore, Sattelbergalm, Soiernhaus) suchen oder sich hardcore die Wanderkante geben wollen (Zugspitze, Karwendel, Rätikon, Großglockner).
Welche Route für Sie geeignet ist, können Sie anhand der Schwierigkeitsgrade erkennen. Für jede Tour gibt es eine Schwierigkeitsskala von 1 bis 5
- sehr leicht: Gute Wanderwege und Forststraßen, die auch für Wenig-Wanderer geeignet sind.
- leicht: Gute Wanderwege, die man mit einer durchschnittlichen Kondition leicht bewältigen kann
- mittelschwer: Wanderwege und Pfade, die steile Abschnitte enthalten können und etwas Kondition erfordern.
- schwer: Steile Pfade und teilweise mit einem Drahtseilgeländer gesicherte Steige, die ausgesetzt sein können und eine gute Grundlagenausdauer erfordern.
- sehr schwer: Steile, ausgesetzte Steige, die teilweise mit einem Drahtseil gesichert sind und bei denen manchmal Hand an den Fels gelegt werden muss. Nur für trittsichere, schwindelfreie und konditionsstarke Bergwanderer.
Vier Tage durch den Alpenpark Karwendel
Infos zum Karwendel-Trek

Anfahrt: Von München auf der A95 nach Eschenlohe und weiter auf der B2 über Garmisch-Partenkirchen Richtung Mittenwald nach Krün.
Routenverlauf: Von Krün über die Fischbachalm zum Soiernhaus – dort besteht eine Übernachtungsmöglichkeit. Über die Soiernspitze oder Jägersruh zum Hirzeneck und über die Vereinalm nach Hinterriß wo Sie ebenfalls übernachten können. Durch das Johannestal zur Falkenhütte und über das Hohljoch zum Alpengasthof Eng – auch mit Übernachtungsmöglichkeit. Über die Bins Alm und das Westliche Lamsenjoch zur Lamsenjoch-Hütte und hinab zur Gramai Alm. Mit dem Taxi geht's zurück nach Krün.
Karte: Kompass Wander-, Rad- und Skitourenkarte Karwendelgebirge, Blatt 26, 1:50.000.
Auskunft: Tourist-Information Mittenwald, Dammkarstr. 3, 82481 Mittenwald
Tel.: 0 88 23 / 33 98 1
E-Mail: touristinfo@mittenwald.de
Weitere Infos unter: www.mittenwald.de
Men's Health-Tipp: Geballte Frauenpower gibt’s auf dem Soiernhaus mit Hüttenwirtin Susanne. Die resolute, aber herzensgute Frau kennt spätestens nach der Bestellung jeden Gast beim Namen. Einen besonderen Gaumen- und Augen-Schmaus verspricht das Gasthaus Eng zwei Tage später. Hier werden die Schmankerl von der hübschesten Wirtstochter Tirols serviert.
Am Fuscherkarkopf
Die Rätikon-Tour für konditionsstarke Wanderer
Tipps für eine gelungene Rätikon-Tour
Anfahrt: Von Stuttgart über die A8, A7 und A96 nach Lindau und auf der A14 bis nach Bludenz. Auf der Landstraße nach Brand. Von München auf der A96 nach Lindau und weiter wie oben beschrieben.
Routenverlauf: Von Brand durch das Sarotlatal zur gleichnamigen Hütte und über das Zimbajoch zur Heinrich-Hueter-Hütte mit Übernachtung. Über den Saulajoch- und den Saulakopfsteig auf den Saulakopf. Weiter zur Douglashütte am Lünersee und Aufstieg über die Totalphütte zur Schesaplana. Übernachtungsmöglichkeit auf der Totalphütte.
Wer die Tour entspannter angehen möchte, kann auch zwei Nächte auf der Totalphütte bleiben und auf die Schesaplana am zusätzlichen Tag wandern. Über die Gamslucken und den Rätikon-Höhenweg-Süd zur Carschinahütte wo Sie ebenfalls übernachten können. Über den Rätikon-Höhenweg-Süd und den Gemschtobel auf die Sulzfluh und weiter zur Tilisunahütte. Auf den Schwarzhornsattel und über den Tobelsee und die Alpilaalpe nach Hochegga und Grabs. Mit dem Taxi zurück nach Brand (Taxi Haueis, Tel.: 00 43 / 55 52 / 63 33 30, E-Mail: haueis.werner@vol.at, vorher reservieren).
Karte: Kompass Wander-, Bike- und Skitourenkarte Bludenz, Schruns, Klostertal, Blatt 32, 1:50.000.
Auskunft: Brand Tourismus GmbH, Mühledörfle 40, A-6708 Brand
Tel.: 00 43 / 55 59 / 55 5
E-Mail: info@brand.at
Weitere Infos unter: www.brand.at
Men’s Health-Tipp: Im Rätikon finden auch Genuss-Wanderer zahlreiche Mehrtages-Touren. Informationen erteilt die Brand Tourismus GmbH. Auch die Wanderführer "Bergaktiv" bieten verschiedene Routen an:
Infos unter: www.bergaktiv.info
In 7 Tagen rund um den höchsten Berg Österreichs
Vorbereitungen für die Großglockner-Runde

Anfahrt: Von Stuttgart auf der A8 nach München und weiter bis Rosenheim. Auf der A93 bis Wörgl und über St. Johann, Kitzbühel und den Pass Thurn nach Kaprun.
Routenverlauf:
Tag 1:
Kaprun – Stausee Mooserboden – Kapruner Törl – Berghotel Rudolfshütte
Tag 2:
Berghotel Rudolfshütte – Kalser Tauern – Gradetzsattel – Sudetendeutsche Hütte
Tag 3:
Sudetendeutsche Hütte – Dürrenfeldscharte – Hohes Tor – Kals;
Tag 4:
Kals – Peischlachtörl – Glorer Hütte – Salmhütte; Tag 5: Salmhütte – Leiteralm – Trogalm – Gröbig – Winkel – Heiligenblut
Tag 6:
Heiligenblut – Schareck – Hochtor – Fusch
Tag 7:
Fusch – Gleiwitzer Hütte – Brandlscharte – Parkplatz Gletscherbahn Kaprun – Kaprun.
Karte: Kompass Wander-, Rad- und Skitourenkarte Glocknergruppe, Nationalpark Hohe Tauern, Blatt 39, 1:50.000.
Auskunft: Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten, Döllach 1, A- 9843 Großkirchheim
Tel.: 00 43 / 48 25 / 20 04 9
Mehr Infos unter: www.nationalpark-hohetauern.at
Detaillierte Routenbeschreibung und buchbare Übernachtungspauschale unter: www.tauernalpin.at
Men’s Health-Tipp: Die Hohen Tauern bestehen nicht nur aus Glockner & Co. Auch die Kreuzeckgruppe gehört dazu. In dem südlichen Gebirgszug finden echte Kerle Einsamkeit und wahre Abenteuer. Mit ein bisschen Fantasie und Gebirgserfahrung kann hier jeder seine eigene Survival-Tour zusammenstellen.
Auf zum Gazzirola-Gipfel

2. Gazzirola (Schweiz) – Grenzwanderung in der Südschweiz
Daten:
- 2116 Meter
- Dauer: 6 – 8 Stunden
- 1300 Höhenmeter
- 15 Kilometer Strecke
Info: Helikopter sind in den Bergen nichts Ungewöhnliches. Sie werden zu Arbeiten im unwegsamen Gelände oder zur Bergrettung eingesetzt. Dass sie auf einem Berggipfel landen, zwei Zöllner aussteigen und den Pass kontrollieren – wie einst im Frühling auf der Gazzirola – ist eher selten.
Anspruch: Schwierigkeitsgrad 2 bis 3 Konditionell mittelschwere, technisch leichte Kamm-Rundwanderung entlang der Schweizerisch-italienischen Grenze.
Routenverlauf: Über Barchi di Colla zur Verzweigung Ciapelon und geradeaus, später rechts auf die Gazzirola und am Kamm entlang zum Passo San Lucio mit der gleichnamigen Hütte. Vom Pass auf den Pfad rechts abbiegen und in leichtem Auf und Ab durch die Westflanke der Gazzirola queren bis Ciapelon und zurück zum Parkplatz.
Anfahrt: von Lugano nach Tesserete und über Roveredo nach Colla zuhinterst im gleichnamigen Tal. Parkplatz auf der rechten Seite am Ortseingang.
Karte: Kompass Wanderkarte Südtessin, Blatt 111, 1:50.000.
Auskunft: Lugano Turismo Tesserete Piazza Stazione, CH-6950 Tesserete
Tel.: 0041 / 91/94 31 88 8
E-Mail: tesserete@lugano-tourism.ch
Weitere Infos unter: www.lugano-tourism.ch
Men's Health-Tipp: Unbedingt den Personalausweis mitnehmen. Wer nicht per Helikopter überprüft wird, könnte von umherwandernden Zöllnern aufgehalten werden. An jenem "Helikopter-Tag" wurde der Pass gleich zweimal kontrolliert.
Notkarsspitze – 3 Gipfel auf einmal

3. Notkarspitze (Deutschland) – drei auf einen Streich
Daten:
- 1889 Meter
- Dauer: 5 Stunden
- 1010 Höhenmeter
- 10 Km Strecke
Infos: Gras- und Felsdurchsetzte Gipfel garantieren in den Ammergauer Alpen aussichts- und abwechslungsreichen Wanderspaß. Wer von Ettal auf die pyramidenförmige Notkarspitze steigt, wird zudem mit drei Gipfeln belohnt.
Anspruch: Schwierigkeitsgrad 3
Konditionell und technisch mittelschwere Rundwanderung mit malerischen Tiefblicken auf das Kloster Ettal.
Routenverlauf: Vom Ettaler Sattel auf der Fortstraße Richtung Notkarspitze an den Fuß des Ochsensitz. Im Wald steil aufwärts zum Gipfelkreuz des Ochsensitz und am Grat entlang zum Ziegelspitz auf. In leichtem Auf und Ab weiter am Grat zur Notkarspitze. Über den Südgrat hinab zum Hasenjöchl und auf der Forststraße durchs Gießenbachtal zum Ettaler Sattel.
Anfahrt: Von Garmisch-Partenkirchen nach Oberau und Richtung Oberammergau bis zum Ettaler Sattel.
Karte: Kompass Wanderkarte Werdenfelser Land mit Zugspitze, Blatt 07, 1:35:000.
Auskunft: Ammergauer Alpen GmbH, Eugen-Papst Str. 9a, 82487 Oberammergau
Tel.: 0 88 22 / 92 27 40
E-Mail: info@oberammergau.de
Weitere Infos unter: www.oberammergau.de
Men's Health-Tipp: Nach der Tour schmeckt ein Bier in der Klosterbrauerei Ettal. Seit 1609 brauen die Benediktiner Mönche dort den natürlichen Energy-Drink. Auch die Kloster-Liköre sind weit über die Regionsgrenzen hinaus beliebt und bekannt.
Erklimmen Sie den einsamen Gipfel Stanskogel

4. Stanskogel (Österreich) – Einsamer Gipfel hoch über St. Anton
Daten:
- 2757 Meter
- Dauer: 8 – 9 Stunden
- 1600 Höhenmeter
- 16 Km Strecke
- gehört zur Lechtaler Alpen-Gruppe
Geheimtipp St. Anton: Während im Winter die Lifte surren und die Après-Ski-Musi an den Talwänden widerhallt, geht es im Sommer in dem 1.200 Einwohner-Dorf sehr beschaulich zu.
Anspruch: Schwierigkeitsgrad 3 bis 4
Technisch und konditionell mittelschwere Bergwanderung mit kurzer, aber leichter Kraxelstelle am Schluss.
Routenverlauf: Von St. Anton nach St. Jakob und über den Jakobusweg, später links zur Putzenalpe und weiter zur Leutkircher Hütte aufsteigen. Am Hirschpleiskopf entlang (kurzer Gipfelabstecher unschwierig möglich) und weiter bis zum Gipfel des Stanskogel. Zurück zur Putzenalpe, kurz rechts auf der Forststraße, anschließend links auf einen Weg hinab nach St. Jakob und weiter nach St. Anton.
Anfahrt: entweder über Innsbruck, oder über Garmisch-Partenkirchen und den Fernpass nach Imst und auf der A12 und der Arlbergstraße nach St. Anton; oder über Bregenz und auf der S16 über den Arlbergpass, beziehungsweise durch den Arlbergtunnel.
Karte: Kompass Wander-, Bike- und Skitourenkarte Arlberg, Verwallgruppe, Blatt 33, 1:50.000.
Info: Informationsbüro St. Anton am Arlberg, A-6580 St. Anton
Tel.: 00 43/54 46/22 690
Fax: 00 43/54 46/25 32
E-Mail: info@stantonamarlberg.com
Weitere Infos unter: www.stantonamarlberg.com
Men's Health-Tipp: Übernachtung auf der Leutkircher Hütte mit der urigen Originalstube aus Zirbenholz von 1912. Hier erhalten Bergwanderer nicht nur den besten Kaiserschmarrn der Region, sondern abends auch manchmal Live-Musik. Zitat des humorvollen Hüttenwirts Meinhard Egger: "Um fünf vor zehn hole ich meine Quetsche und dann sind um zehn spätestens alle im Bett".
Septimerpass mit der Liebsten
Auf zum San Salvatore

San Salvatore (Schweiz) – Zweiter romantischer Wanderweg: das perfekte Wochenende für Lust auf Mehr
Daten: 912 Meter – Carona, 599; Meter – Morcote, 272 Meter
Infos: San Salvatore – Wahrzeichen von Lugano – Carona und Morcote, zwei reizvolle Dörfer und zum Abschluss eine Schifffahrt auf dem Luganer See: Das Südtessin lockt mit einem Wochenende voll neuer Eindrücke.
Anspruch: Schwierigkeitsgrad 1
Wenn man mit der Standseilbahn den Aufstieg auf den San Salvatore abkürzt, ansonsten am ersten Tag 1 bis 2, am zweiten 1.
Tag 1:
- 700 Höhenmeter Abstieg und 410 Höhenmeter Abstieg
- Dauer: 3 Stunden
- 6 Kilometer Wegstrecke
Tag 2:
- 180 Höhenmeter Aufstieg und 490 Höhenmeter Abstieg
- Dauer: 2 ½ Stunden
- 5 Kilometer Wegstrecke
Routenverlauf: Vom Parkplatz bei der Standseilbahn Paradiso–San Salvatore folgt man den gelben Wanderwegweisern über die Mittelstation Pazallo auf den San Salvatore. Vor dem Gipfelrestaurant Abstecher zum Gipfel möglich. Anschließend kurz steil bergab nach Ciona und auf der anderen Straßenseite durch Wald bis Carona (Übernachtung). Am Ortsende folgt man den Wegweisern über San Grato, Morcote zur Alpe Vicania und hinter der Alpe auhält man sich Richtung Vico Morcote. Über einen Treppenweg gelangt man in das ehemalige Fischerdorf Morcote.
Anfahrt: Von München auf der A96 nach Lindau, durch den Pfändertunnel und auf der A13 über Chur und durch den San Bernardino Tunnel nach Bellinzona. Von Stuttgart auf der A81 über Singen, Schaffhausen, Zürich und die A2 durch den Gotthard Tunnel nach Bellinzona. Weiter auf der A 2 durch den Monte Ceneri bis Lugano/Paradiso.
Karte: Kompass Wanderkarte Südtessin Locarno – Lugano, Blatt 111, 1:50.000.
Auskunft: Lugano Tourismo, Riva Albertolli, Palazzo Civico, CH-6900 Lugano.
Tel.: 00 41 / 91 / 91 33 23 2
E-Mail: info@lugano-tourism.ch
Weitere Infos unter: www.lugano-tourism.ch
Men's Health-Tipp: Ihr für das Wochenende das Buch "Tessin" von Hermann Hesse schenken und abends zur Wallfahrtskirche Madonna d’Ongero spazieren. Dieser Kirche ist in dem Buch ein ganzes Kapitel gewidmet.
Romantik-Tour zur Sattelbergalm

Sattelbergalm, Brenner-Hauptkamm (Österreich) – Romantische Alm oberhalb des Brennerpass’
Daten:
- 1633 Meter
Infos: Fährt man mit dem Auto von Süden auf den Brennerpass, bemerkt man ihn meist gar nicht. Dabei bietet der Brenner-Hauptkamm nicht nur einen Einblick in die Geschichte, sondern auch eine aussichtsreiche Zweitages-Tour entlang der Österreichisch-Italienischen Grenze.
Anspruch: Schwierigkeitsgrad 3
Technisch und konditionell mittelschwere Rundtour.
Tag 1:
- 380 Höhenmeter
- Dauer: 1 ½ Stunden
- 4 Kilometer Strecke
Tag 2:
- 800 beziehungsweise 900 Höhenmeter (über die Allerleigrubenspitze) Aufstieg, 1000 Höhenmeter Abstieg
- 6 – 7 Stunden Wegstrecke
- 16 Kilometer Strecke
Routenverlauf: Von Vinaders auf dem Wanderweg zur Sattelbergalm, Übernachtung. Am folgenden Tag aussichtsreich entlang des Brennerhauptkamms auf der Österreichisch-Italienischen Grenze über den Sattelberg, Steinjoch, Kreuzjoch, Flachjoch, Hoher Lorenzen zum Sandjoch und hinab zum Obernberger See oder über die Allerleigrubenspitze direkt nach Obernberg. Mit dem Taxi zurück nach Vinaders. Anstatt über alle Bergspitzen zu wandern, kann man alternativ auch auf der alten Grenzstraße mit Bunkern aus dem 1. Weltkrieg entlang spazieren.
Anfahrt: Von München auf der A95 nach Garmisch und auf der B2 nach Innsbruck. Über die A12 und A13 Richtung Brenner nach Gries und dort ins Obernbergtal abbiegen.
Karte: Kompass Wander-, Bike- und Skitourenkarte Innsbruck, Brenner, Blatt 36, 1:50.000.
Auskunft: Tourismusverband Steinach/Tirol
Tel.: 00 43 /52 72 / 62 70
E-mail: office@wipptal.at oder tourismus@wippregio.at
Weitere Infos unter: www.wipptal.at
Men's Health-Tipp: Wenn Sie nicht mehr kann: Ihr einen Shopping-Besuch im Outlet-Store am Brenner-Pass in Aussicht stellen. Das wirkt immer.
Stürmen Sie den Soiernhaus-Gipfel


Vierte Romantik-Tour: Soiernhaus und Soiernsee (Deutschland) – Wo der Märchenkönig bei Vollmond weilte
Daten:
- 1613 Meter, Soiernhaus
- 1552 Meter, Soiernsee
Infos: König Ludwig II. von Bayern ist für seine exzentrisch romantischen Vorlieben bekannt. Einst ließ er sich in einer Sänfte zum Soiernhaus tragen und bei Vollmond über den silbrig schimmernden Soiernsee rudern.
Anspruch: Schwierigkeitsgrad 3
Technisch und konditionell mittelschwere Rundtour
Schwierigkeitsgrad 4 – Variante über den Lakaiensteig
Tag 1:
- 1200 Höhenmeter
- Dauer: 3 ½ – 4 ½ Stunden
- 8 Kilometer Wegstrecke
Tag 2:
- 150 Höhenmeter Aufstieg, 890 Höhenmeter Abstieg
- Dauer: 3 Stunden
- 10 Kilometer Wegstrecke
Routenverlauf: Vom Parkplatz an der Isar in Krün zum Felsenköpfl und weiter zum Seinskopf. Am Wiesengrat zur Schöttelkarspitze und von dort hinab zum Soiernhaus, Übernachtung. Am nächsten Tag auf dem Wanderweg oder über den Lakaiensteig (teilweise Drahtseilversichert und ausgesetzt) zur Fischbachalm und auf der Forststraße durch den Wald zurück zum Parkplatz.
Anfahrt: Von München auf der A95 nach Eschenlohe und weiter auf der B2 über Garmisch-Partenkirchen Richtung Mittenwald nach Krün.
Karte: Kompass Wander-, Rad- und Skitourenkarte Karwendelgebirge, Blatt 26, 1:50.000.
Auskunft: Tourist-Information Mittenwald, Dammkarstr. 3, 82481 Mittenwald
Tel.: 0 88 23 / 33 98 1
E-Mail: touristinfo@mittenwald.de
Weitere Infos unter: www.mittenwald.de
Men's Health-Tipp: Eine Flasche Sekt mitnehmen, Badesachen einpacken und abends am See auf das Wochenende anstoßen.
Zugspitze – Deutschlands höchster Berg
Vorbereitungen für die Zugspitze

Anfahrt: Von München über die A95 zum Autobahnende in Eschenlohe und weiter über die B 23 nach Garmisch-Partenkirchen.
Ausgangspunkt: Partenkirchen, Parkplatz an der Eckbauerbahn-Talstation bei den Skisprungschanzen, 720 Meter.
Einkehr:
- Reintalanger-Hütte, 1370 Meter
- Knorr-Hütte, 2052 Meter
- Münchner Haus, 2957 Meter
- Hochfeldernalm, 1732 Meter
- Ehrwalder Alm, 1493 Meter
- Gaistaler Hof, 1108 Meter
Übernachtungsmöglichkeiten: verschiedene Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze in Garmisch-Partenkirchen und Ehrwald:
- Reintalanger-Hütte, 1370 Meter
- Knorr-Hütte, 2052 Meter
Beste Zeit: je nach Schneelage, Anfang Juli bis Anfang/Mitte September.
Karte: Kompass, Wanderkarte Werdenfelser Land mit Zugspitze, Blatt 07, 1:35.000; bzw. Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Blatt 790, 1:50.000 oder Alpenvereinskarte Wetterstein- und Mieminger Gebirge, Mittleres Blatt Nr. 4/2, 1:25.000 und Alpenvereinskarte Wetterstein Ost, Nr. 4/3, 1:25.000.
Buchtipp: Stefan Beulke, Alpenvereinsführer Wetterstein, Bergverlag Rudolf Rother 1996, 4. Auflage, 602 Seiten.
Auskunft: Tourist Office Garmisch-Partenkirchen, Richard-Strauss-Platz 2, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 0 88 21 / 18 07 0
E-Mail: tourist-info@gapa.de
Weitere Infos unter: www.garmisch-partenkirchen.de
Men's Health-Tipp: Im Gasthof Gaistaler Hof an der Ehrwalder Almbahn Talstation einen Kaiserschmarrn essen. Für mehrere Personen am besten telefonisch vorbestellen, wenn man von der Bergstation der Ehrwalder Alm Bahn losgeht.
Tel.: 00 43/56 73 / 23 35