- Was muss ich bei der Planung der Autofahrt beachten?
- Wie bekomme ich das ganze Gepäck im Wagen unter?
- Was muss ich für die lange Autofahrt alles einpacken?
- Welchen Proviant sollte ich bereithalten?
- Zu welcher Tageszeit sollte ich am besten losfahren?
- Wie beschäftige ich meine Kinder auf der Fahrt in den Urlaub?
- Womit verhindert man während der Fahrt Streit zwischen den Geschwistern?
- Wie gehe ich mit Reiseübelkeit um?
- Wie bekomme ich das Auto nach der Reise wieder sauber?
"Papaaa, sind wir bald daaa?" Diese Frage wirst du bei deiner nächsten Reise mit dem Auto garantiert nicht mehr hören, denn wir erklären, wie du die Fahrt am schlausten planst, unterwegs für gute Laune sorgst und entspannt mit den Kindern ans Ziel kommst. Alle anschnallen, es geht los, die Fragen stauen sich schon.
Was muss ich bei der Planung der Autofahrt beachten?
Ihr habt eine charmante Ferienwohnung gebucht und alle freuen sich auf die Auszeit? Nutze die Vorfreude für die nahende Autofahrt und erkläre deinen Kindern, dass ein besonderer Tag auf sie zukommt. Sie werden Dinge spielen, die nur in dieser Situation gespielt werden und Süßigkeiten naschen, die es nicht so häufig gibt, sondern nur auf der Reise in den Urlaub.
So freuen sie sich im Voraus darauf und haben während der Fahrt kleine Highlights, welche die lange Strecke spannend machen. Beispielsweise kannst du ihnen eine Überraschungstüte ankündigen. Mehr dazu später. Richte deinen Kindern die Rückbank selbstverständlich sicher, aber ebenso gemütlich ein. Kissen und Decken helfen dabei. Fahrt ihr an einem sonnigen Tag in den Urlaub, ist ein Sonnenschutz für die Fenster durchaus sinnvoll. Sichere das Gepäck, damit auf den hinteren Sitzplätzen nichts durch die Gegend fliegt, falls der bzw. die Fahrer:in mal kräftig auf die Bremse drückt. Sprich außerdem mit deinen Kindern und erkläre ihnen, dass ihr sehr lange unterwegs seid, bis ihr das Ziel erreicht habt. Sie dürfen erfahren, was auf sie zukommt. Am besten bringen sie von selbst Ideen mit, was sie auf der Reise spielen.
Wie bekomme ich das ganze Gepäck im Wagen unter?
Wir haben es gerade schon kurz angesprochen, aber bloß nicht verzagen, du packst das schon, im wahrsten Sinne des Wortes! Denn: Wer überlegt und mit Plan das Auto belädt, bekommt auch alles unter. Mit dieser Strategie fährst du am besten:
Kofferraum: "Die schwersten und größten Gepäckstücke zuerst einladen und direkt hinter die Rücksitzlehne schieben", rät Michael von Maydell, Redakteur bei "auto motor und sport". Schweres möglichst tief einladen, Leichtes weiter nach oben. Wenn das Gepäck die Rücksitzlehne überragt, brauchst du ein Trennnetz oder -gitter zwischen Koffer- und Passagierraum.
Dachgepäckträger: Ist der Kofferraum voll, aber noch Gepäck übrig, hilft eine Dachbox. Dort nur leichte Sachen einladen und die maximale Dachlast samt Dachträger nicht überschreiten.
Fahrradträger: Bikes am besten auf einen Heckträger packen. Sitzt der Träger auf der Anhängerkupplung, darf die Stützlast (bei Kombis um die 50 Kilo) als Gesamtzuladung nicht überschritten werden. Die kann schon bei zwei E-Bikes erreicht sein.
Fond: Nach vorn müssen Verpflegung, Feuchttücher, Spuckeimer, eventuell Töpfchen und Warnwesten. Jedes Kind bekommt am besten einen Rucksack mit den wichtigsten Dingen für die Fahrt, damit auf der Autobahn nicht nach dem Lieblingskuscheltier gesucht werden muss. Achtung: Das voll beladene Auto fährt anders. Von Maydell: "Mit Gepäck vorsichtiger in Kurven fahren und mit Dachträger nicht über 130 km/h, sonst steigt der Verbrauch stark an."
Was muss ich für die lange Autofahrt alles einpacken?
Apropos packen: Hier kommt unsere ultimative Packliste mit Dingen, die unbedingt mit auf die Rückbank müssen:
Frischhaltebehälter: für (gesunde) Snacks jeglicher Art. Auch gut: eine Trinkflasche, die man wieder auffüllen kann
Bluetooth-Kinderkopfhörer: damit kein Kabelsalat entsteht, während die Kleinen Hörspiele und Musik hören
tragbarer CD-Player: gute Alternative, wenn du die Hörspiele nicht übers Handy abspielen möchtest
Knietablett: so kann dein Kind malen, basteln oder andere Dinge ablegen, ohne, dass etwas herunterfällt
Kissen und Decken: eignen sich, um die Rückbank gemütlich einzurichten.
Picknickdecke: als Sitzunterlage für den Spielplatz auf einem Rasthof
Müllbeutel bzw. Spuckeimer: falls die Reisekrankheit zuschlägt
Desinfektionsmittel: für die schnelle Hygiene, schadet nie
Toilettenpapier: wenn es auf der Rastplatztoilette aufgebraucht ist
Notfall-Toilette: wenn der Stau lang und die Blase voll ist
Welchen Proviant sollte ich bereithalten?
Natürlich kannst du zu essen mitnehmen, was euch schmeckt und selbst entscheiden, ob im Auto gegessen wird oder nicht. Wir haben dennoch ein paar hilfreiche Tipps für dich: Wenn du es geschickt einfädeln möchtest, dann macht der Proviant nicht nur satt, sondern bring einen gewissen Entertainment-Faktor mit sich. Was ist damit gemeint: Die Kinder sind beschäftigt, wenn sie etwas auspacken. Das ist die gleiche Methode, wie bei der bereits erwähnten Überraschungstüte. Der Spaß wird umso größer, wenn die Kleinen auf der Autofahrt etwas zu essen bekommen, dass sie mögen, aber zu Hause nicht so oft essen.
Es ist im Grunde wie an Weihnachten. Man überrascht die Kinder besser nicht mit eigenen Ideen, sondern man schenkt ihnen das, was sie gerne hätten, dann wird Weihnachten entspannt und so ist es auch auf der Urlaubsfahrt. Idealerweise schneidest du Gemüse oder Obst klein, damit die Kinder es in einem Happs essen und du nicht zwingend halten musst, um die Portionen kindgerecht zu schneiden. Nehmt an heißen Tagen ausreichend Wasser mit und lasst verschließbare Getränkeflaschen in der Nähe der Kinder. So trinken sie selbstständig, wenn sie Durst haben und fragen nicht ständig den Beifahrer nach der Wasserflasche.
Zu welcher Tageszeit sollte ich am besten losfahren?
Der Traum vieler Eltern ist es natürlich gemütlich das Auto zu beladen, morgens gegen neun Uhr loszufahren und ohne große Verzögerung nachmittags anzukommen. Welch wundervolle Illusion. Dass dies schon aufgrund von Staus und hohem Verkehrsaufkommen zur Ferienzeit nicht funktioniert, ist dir sicherlich bewusst. Am besten wäre es, wenn die Kids auf der Rückbank eine Weile schlafen. Um neun Uhr morgens, nach dem Frühstück, wird das kaum der Fall sein. "auto motor und sport"-Redakteur Sebastian Renz, Vater von vier Kindern, hat seine ganz persönliche Strategie in diesem Zusammenhang entwickelt: "Wir fahren immer um halb drei nachts los. Die Kinder gucken sich noch eine halbe Stunde den Mond an und schlafen anschließend ein." Da in der Nacht ein geringeres Verkehrsaufkommen herrscht, minimiert der nächtliche Start in den Urlaub das Stau-Risiko.
Eine weitere Alternative wäre, den Urlaub so zu legen, dass die Fahrten möglichst nicht auf Anfang und Ende der Ferien fallen. Das kann dir quengelnde Kinder im stehenden Verkehr ersparen. "Wir haben beispielsweise immer Google Maps nebenher geöffnet, damit wir sicher sind, nicht in eine Vollsperrung zu geraten und Staus frühzeitig umfahren zu können", sagt Renz, der jedes Jahr mit seiner Frau und den Kindern von Süddeutschland nach Dänemark fährt.
Wie beschäftige ich meine Kinder auf der Fahrt in den Urlaub?
Natürlich ist es eine Frage des Alters, aber deinem Kind das Handy oder Tablet in die Hand zu drücken, kann irgendwann auch zu Problemen führen. Viele Kinder finden dabei kein Ende mehr und quengeln, wenn Mama oder Papa das Smartphone wegnehmen. Oft haben sie für den Rest der Fahrt dann schlechte Laune. Dem kannst du vorbeugen, indem diese Geräte auf langen Strecken tabu sind. Die Alternativ-Beschäftigung sollte am besten dem Alter deiner Kinder entsprechen und den bzw. der Fahrer:in möglichst wenig von der Straße ablenken.
Die Überraschungstüte bringt Spannung und immer neue Highlights während einer langen Autofahrt. Außerdem kannst du sie dem Alter deiner Kinder anpassen. Überlege dir für die Tüte kleine Spielzeuge oder Süßigkeiten, die deine Kinder besonders mögen oder nicht kennen. Dann macht es besonders viel Freude. Verpacke sie in neutrales Papier, damit die Kids nicht direkt erkennen, was drin ist. Weiterhin beschäftigt das Enthüllen der Geschenke die Kids zusätzlich. Nach bestimmten Etappen darf das Kind jeweils ein Paket der Überraschungstüte auspacken. Das machst du so lange, bis die Tüte leer ist, oder du hebst ein paar Überraschungen für die Rückfahrt auf.
Beschäftigungsideen für Kinder ab 3 Jahren
Jedes Kind ist mit Kopfhörern auf Autofahrten gut versorgt, aber die Kleinen ganz besonders. Da sie noch nicht lesen können, ist das die ultimative Beschäftigung. Das empfiehlt auch unser Experte Renz: "Die Kinder können über MP3-Player mit Kopfhörern Hörspiele hören. So muss der Fahrer nicht Bibi und Tina in Endlosschleife ertragen und die Kinder sind beschäftigt." Wer es etwas moderner möchte, kann sich zum Beispiel Amazon Music Unlimited herunterladen. Hier gibt es eine große Auswahl an Kinder-Hörspielen.
Magnetische Spiele können auch spannend für dein Kind sein. Nutze hierfür ein Knietablett. Das ist eine weiche Unterlage mit Seitenwänden, die auf den Schoß der Kinder gelegt wird. Es hilft dabei zu verhindert, dass Kleinteile ständig herunterfallen. Sogenannte Tiptoi-Bücher haben für Kleinkinder einen besonderen Reiz. Sie sind nicht schwer zu bedienen und es werden mehrere Sinne angesprochen. So sorgen sie bei jungen Kindern für lange und meist auch konzentrierte Unterhaltung.
Malen ist ebenfalls ein Klassiker, um Kinder im Alter von drei Jahren zu beschäftigen. Hier gibt es sogenannte Wisch-und-Weg-Bücher. Die gemalten Bilder lassen sich auf dem laminierten Papier mit dem wasserlöslichen Stift leicht entfernen und die Kleinen können immer wieder neue Kunstwerke gestalten. In diesem Fall erweist sich ein Knietablett ebenfalls als sinnvoll.
Beschäftigungsideen für Kinder ab 6 Jahren
Hat dein Kind eine Kinderkamera, muss diese unbedingt mit in die Ferien. Die Kleinen machen nicht nur tolle Urlaubsfotos aus ganz anderen Perspektiven, die Kamera eignet sich auch als Spielzeug auf langen Autofahrten. Sie legt lustige Effekte auf die Fotos und manche Modelle bieten kleine Videospiele an.
Eine weitere Möglichkeit ist, Legosteine in Brotdosen zu verpacken. Die Grundplatte wird dabei in die Brotbox geklebt. Schon können die Kinder los bauen. Für Dreijährige funktioniert das auch mit Lego-Duplo-Steinen.
Ebenfalls empfehlenswert: Rätselhefte. Für Schulkinder gibt es unzählige Varianten. Weiterhin können Witzebücher für alle Familienmitglieder auf der Fahrt Spaß bringen, wenn sich eure Kinder gegenseitig vorlesen. Natürlich solltest du dein Kind vor der Fahrt fragen, was es gerne mitnehmen und im Auto spielen möchte, denn die Hauptsache ist, dass es mit seinen Spielzeugen glücklich ist.
Womit verhindert man während der Fahrt Streit zwischen den Geschwistern?
Das Geheimnis bei der Vermeidung von Rückbank-Prügeleien ist die Sitzordnung. Mach es bei Geschwistern wie in der Businessclass: Lass den Mittelplatz frei. Bei 3 Kindern sitzt das Jüngste in der Mitte. Bei 4 Kindern und 2 Rücksitzbänken sitzen die Kinder am friedlichsten altersgemischt. Zum Beispiel in der Mitte Kind 2 und 4 und hinten Kind 1 und 3. Und weil der Beifahrersitz ja immer so heiß umkämpft ist: Wechsel doch einfach nach jeder Pause den Beifahrer. Erst darf das jüngste Kind vorn sitzen, dann die älteren und am Schluss wieder die beste aller Beifahrerinnen: Mama.
Wie gehe ich mit Reiseübelkeit um?
"Manche Kinder und Erwachsene neigen einfach zu Reiseübelkeit", sagt der Göttinger Kinderarzt Tilmann Sachsse. Übelkeit beim Autofahren entsteht durch das Gleichgewichtsorgan im Ohr. Wenn die Augen auf einen starren Punkt schauen, das Auto sich aber bewegt oder wackelt, signalisiert das Gleichgewichtsorgan, dass du dich bewegst. Deine Augen signalisieren, dass du stehst, was das Gehirn irritiert - es entsteht Übelkeit.
Für Kinder, die zur Übelkeit neigen, ist es besser, aus dem Fenster zu schauen und ein Hörspiel zu hören, statt ein Buch zu lesen oder aufs Handy zu starren. "Wenn möglich sollte das betroffene Kind auf dem Beifahrersitz sitzen", rät der Kinderarzt. "Im Zweifel: rechts ranfahren, Pause machen und sich etwas bewegen."
Sebastian Renz rät bereits beim Autokauf das Thema Reisekrankheit im Hinterkopf zu behalten. "Je größer das Auto und je tiefer die Scheiben, umso besser können die Kleinen raussehen. Wir haben beispielsweise auch ein Panoramadach in unserem Bus." Was lernen wir daraus? Überlege dir beim Kauf, ob du später mal in dem neuen Auto mit deiner Familie verreist.
Wie bekomme ich das Auto nach der Reise wieder sauber?
Der Urlaub war super, aber das Auto braucht jetzt dringend eine Erholung? So machst du alles ungeschehen:
Brötchenkrümel in Ritzen: Bei Polster einfach wegsaugen. "Bei empfindlichem Leder darauf achten, dass die Düse nicht beschädigt ist", rät der Fahrzeugaufbereiter Peter Bock aus Hamburg.
Schokoladenflecke auf dem Sitz: Mikrofasertuch nur mit Wasser gut feucht machen und mehrmals großflächig über die dreckige Fläche wischen. Danach mit einem trockenen Tuch trocken tupfen.
Wachsmaler an Rücklehne: Bei Kunststoff und Leder Scheibenreiniger auf ein Mikrofasertuch sprühen und abreiben, bei Stoff helfen Löschblatt und Bügeleisen – nicht zu heiß einstellen, sonst verbrennt’s.
Urin im Polster: Schnell handeln, am besten mit Haushaltsrolle abtupfen. Läuft der Urin durch die Bezüge in den Schaumstoffkern, kann es im Sommer bei Hitze zu unangenehmen Gerüchen kommen.
Kaugummi auf Stoff: Mit dem Eiskratzer vorsichtig von der Oberfläche runter schaben. Wenn es schon länger klebt, hilft meist nur eine chemische Reinigung beim Profi (pro Sitz ab 25 Euro).
Fettflecken am Sitz: Da kann nur der Fachmann helfen, weil man mit viel Wasser und Reiniger arbeiten muss. Experte Bock: "Es sei denn, man hat einen Nass-Trockensauger im Keller."
Erbrochenes (wir erwähnten es bereits): Haushaltsrolle für die grobe Reinigung. Gegen den Gestank hilft nur eine chemische Polsterreinigung. Tötet alle Bakterien ab: eine aktive Sauerstoffbehandlung (Ozonbehandlung).
Du kannst im Voraus eine Menge beachten, um stressfrei an das Urlaubsziel zu kommen. Wie immer im Leben ist aber nicht alles planbar, daher ist es hilfreich, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten. Unsere Tipps für eine entspannte Fahrt in die Ferien geben dir eine Orientierung und hoffentlich einen gelungenen Start in den Familienurlaub. Wir wünschen schöne Ferien!