Es gibt so viele Hörspiele für Kinder, da klingeln einem schnell die Ohren. Vielen Vätern stellt sich da die Frage: Welche sind am besten geeignet für meinen Nachwuchs, gerade wenn er noch sehr jung ist? Hier sind die Empfehlungen von Birk Grüling, Vater eines kleinen Sohnes und Host des Podcasts "Serial Dads - Der Kinderserien Podcast". Ton ab!
Die ersten Hörspiele ab 3 Jahre
Paw Patrol: Die TV-Serie "Paw Patrol" ist der Trend unter den Kita-Kinder. Das mögen Eltern noch so doof finden, verschließen können und sollten wir uns diesem Trend nicht. Zum Glück gibt es die Abenteuer vom dem Jungen Ryder und seinen Fellfreunde nicht nur zum Schauen, sondern auch als Hörspiele. Die Folgen gehen ähnlich lange wie eine TV-Episode und sind erstaunlich hochwertig produziert. Außerdem gibt es inzwischen fast 200 Folgen auf den einschlägigen Streaming-Plattformen. Im Prinzip können sie also in Dauerschleife im Kinderzimmer laufen, während unser Nachwuchs angefixt mit dem ganzen Paw-Patrol-Spielzeug Rettungseinsätze in der Abenteuerbucht nachspielt.
Benjamin Blümchen: Eltern greifen auch bei Hörspielen gerne zu Klassikern, mit denen sie selbst aufgewachsen sind. "Benjamin Blümchen" zählt definitiv dazu. Die ersten Hörspiele von dem sprechenden Elefanten kamen schon 1977 auf den Markt. Inzwischen sind mehr als 150 Folgen erschienen. Die Geschichten haben sich dabei kaum verändert. Benjamin Blümchen ist immer noch ein sprechender Elefant, der gerne Berufe ausprobiert und stets den Menschen in Neustadt hilft – jedenfalls, solange er genug Zuckerstückchen bekommt. Sein Freund Otto ist immer noch 10 Jahre alt und der Zoo von Herrn Tierlieb trotz sprechendem Elefanten immer noch kurz vor der Insolvenz. Weil sich die besten Dinge aber nie ändern, finden auch heute Kinder an den Hörspielen noch viel Freude. Übrigens gibt es inzwischen auch "Wissensfolgen“ mit Benjamin Blümchen über die Feuerwehr oder den Wald. Schön für kleine Hörer sind auch seine Gute-Nacht-Geschichten.
Dr. Brumm: Der Bär Dr. Brumm lebt in einem kleinen Haus, zusammen mit seinem besten Freund, dem Goldfisch Pottwal. Gemeinsam mit ihrem Freund dem Dachs erleben sie jeden Tag neue Abenteuer – meistens der Trotteligkeit von Dr. Brumm geschuldet. Mal steckt er mit dem Kopf im Goldfischglas, mal fliegt er mit den Freunden für wenige Stunden nach Hawaii, mal bricht er für einen Weihnachtsbaum beim ungeliebten Nachbarn ein. Dabei bleibt der Bär immer wunderbar sympathisch, schließlich ist er nicht nur etwas trottelig und naiv, sondern auch ein unverbesserlicher Optimist. Und die Geschichten des promovierten Honigesser sind so absurd und schräg, dass auch Eltern erklärte Brumm-Fans seien dürfen.
Geschichten für größere Hörerinnen und Hörer ab 4 Jahre
Bibi und Tina: Jede Familie muss durch eine Bibi-und-Tina-Phase gehen. Bei uns kam sie kurz nach dem Übergang von der Krippe in den Kindergarten. Dort laufen die Abenteuer vom Martinshof in Hot Rotation. Im Prinzip ist die Geschichte schnell erzählt. Bibi und Tina ist ein Spin-Off der erfolgreichen Bibi-Blocksberg-Serie. Bibi ist nämlich nicht nur Junghexe, sondern auch leidenschaftliche Reiterin. Deshalb verbringt sie ihre Ferien am liebsten auf dem Reiterhof von Familie Martin. Dort lebt ihr beste Freundin Tina und ihre Lieblingsschimmelstute Sabrina. Aus dieser Konstellation ergeben sich die meisten Abenteuer. Pferde hauen ab, manchmal wollen auch Verbrecher dem Martinshof etwas Böses. Unter diese Geschichte mischen sich erste Teenie-Themen wie Tinas Beziehungen mit dem jungen Grafen oder Streit unter Freundinnen.
Petronella Apfelmus: Zum Glück gibt es noch andere Hexen als Bibi Blocksberg. Eine sehr lustige und sehr kleine ist Petronella Apfelmus. Sie wohnt in einer Apfel-WG mit Hirschkäfer Lucius. Ihr Apfel hängt an einem Baum im Garten einer alten Mühle. Diesen pflegen Petronella und die Apfelmännchen. Kurzum, die perfekte Hexenidylle. Doch bald zieht die Familie Kuchenbrand mit den Zwillingen Lea und Luis ein. Anfangs ist Petronella davon wenig begeistert, immerhin mag sie keine Kinder. Doch natürlich freunden sich die drei schnell an und erleben bald viele lustige Abenteuer. Wie bei Bibi Blocksberg wird dabei auch kräftig gehext, gerade wenn Lea und Luis mal wieder Hilfe brauchen.
Geschichten von Paddington: Die Abenteuer des sprechenden Bären sind echte Kinderbuchklassiker aus England. Als blinder Passagier aus dem tiefsten Peru kommt Bär Paddington nach London. Am namensgebenden Bahnhof wird er von dem Ehepaar Brown und ihren Kindern aufgelesen. Um seinen Bärenhals baumelt ein Schild mit der Aufschrift "Bitte kümmern Sie sich um diesen Bären". Mit dem plüschigen Adoptiv-Bären kommen viele Abenteuer in den Alltag der Familie. Paddington stellt viel Blödsinn an. Böse kann ihm niemand sein – dafür ist er zu flauschig und charmant. Die Geschichten sind herrlich verrückt und die deutschen Hörspiele sehr liebevoll produziert.
Olchis: Die Olchis sind so wunderbar anders. Die Großfamilie lebt auf einer Müllkippe, und das aus voller Überzeugung. Sie mögen es nämlich am liebsten, wenn es mieft, muffelt und stinkt. Olchis waschen sich auch nicht und lieben die Unordnung. Pupsen und Rülpsen gehört bei ihnen zum guten Ton. Weil Zähneputzen tabu ist, fallen selbst die Fliegen tot auf den Fußboden, wenn ein Olchi gähnt. Auf den Tisch kommt bei den Olchis auch nur Müll, etwa Schuhsohlen, rostige Nägel, Kieselsteine oder Fischgräten. Bauchschmerzen bekommen die grünen Kerle davon nicht. Dafür aber wenn sie frischen Obst und Gemüse essen. Für Kinder (und Erwachsene) macht diese verrückte, überdrehte Welt der Olchis viel Spaß und hält vieler Lacher bereit.
Storys für Hörprofis ab 6 Jahre
Die drei ??? Kids: Ich bin seit meiner Kindheit ein großer Fan der drei Fragezeichen. Bis heute schlafe ich gerne mit den Geschichten von Justus, Peter und Bob im Ohr ein. Nach spätestens zehn Minuten bin ich garantiert im Land der Träume. Für Kinderohren sind die Abenteuer der drei Detektive aus Rocky Beach allerdings noch zu gruselig. Zum Glück gibt es auch mit den "Drei ??? Kids" eine Version für jüngere Hörer. Das Prinzip ist ähnlich: Justus, Peter und Bob haben immer Ferien, ihr Versteck, die Kaffeekanne, liegt auf einem Schrottplatz von Onkel Titus und Tante Mathilda. Allerdings sind die Fälle deutlich kindgerechter, es werden illegale Delphin-Händler und Schmuckdiebe gejagt oder Einbrüche in die Bank verhindern. Und wenn es doch mal zu brenzlig wird, kommt stets Kommissar Reynolds.
Ninjago: Die LEGO-Serie "Ninjago" gibt es nicht nur als TV-Serie, sondern auch als Hörspielreihe. Die Handlung ist dieselbe: Kai, Zane, Jay, Cole, Lloyd und Nya sind Meister der Kampfkunst Spinjitzu und besitzen verschiedene Element-Kräfte. Gemeinsam mit ihrem weisen Meister Wu kämpfen sie gegen Schlange, Geister, Skelette oder andere Bösewichte. Die Hörspiele sind tatsächlich ganz gut hörbar und eine gute Alternative für alle Eltern, die ihren Kindern die Animations-Serie noch nicht zeigen wollen. Die ist meiner Meinung nach doch schon eher etwas für ältere Kinder ab 6 oder 7 Jahren. Mit den Hörspielen kann man ruhig schon etwas früher beginnen.
Fünf Freunde: Wenn sich Julian, George, Dick, Anne und Timmy, der Hund, in den Ferien treffen, passieren immer spannende Dinge. Die "Fünf Freunde" von Enid Blyton ist eine der erfolgreichsten Kinderserien der Welt. In Deutschland sind inzwischen 145 Hörspiele zu den Freunden und ihren Fällen erschienen. Neue werden immer noch produziert. Die Fünf Freunde funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie "TKKG" oder die "Die drei ???". Die Fünf ermitteln oft auf eigene Faust und sind dabei der Polizei immer einen Schritt voraus. Dazu kommt der große Nostalgie-Faktor, viele von uns Eltern sind schon mit diesen Geschichten aufgewachsen. Die Reihe gibt es immer schon seit über 40 Jahren.
Viele der hier vorgestellten Hörspiel-Reihen haben mehr als 100 Folgen. Der Nachschub ist also gesichert. Angst, dass sein Sohn in eine Dauerschleife gerät und rote Ohren bekommt, hat Experte Birk Grüling aber nicht: "Im Gegensatz zu Filmen und TV-Serien haben Hörgeschichte auf die meisten Kinder keine aufputschende Wirkung", sagt er. Hört sich doch gut an.