Welches Gemüse hat die meisten Vitamine?
Christopher M., Augsburg
Schieben Sie Kohldampf! "Vor allem Grünkohl hat sehr viele Vitamine", sagt der Münsteraner Ernährungswissenschaftler Professor Karl Josef Groneuer. Er enthält doppelt so viel Vitamin C wie Zitronen und dreimal mehr Folsäure (B9) als Karotten. Unschlagbar ist auch sein Vitamin-K-Gehalt. Doch bevor Sie jetzt ausschließlich Kohl futtern, noch ein Hinweis: Es gibt kein Grünzeug, in dem alle Vitamine stecken. Am Ende siegt deshalb das Ampel-Prinzip: Essen Sie rotes, grünes und gelbes Gemüse. Tipp: Bevorzugen Sie einheimische Produkte, denn kurze Transportwege bedeuten auch mehr Vitamine.
Stimmt es eigentlich, dass man Vitamine zusammen mit Fett einnehmen muss?
Radek M., Rotenburg
Das kommt ganz darauf an. "Bei den fettlöslichen Vitaminen A, D, E und K ist die gemeinsame Aufnahme wichtig, denn erst mit Hilfe des Nahrungsfettes können sie vom Körper verarbeitet werden. Ein Tropfen Öl oder ein wenig Butter reicht schon aus", erklärt der Experte. Für die Vitamine B und C ist Fett irrelevant, da sie wasserlöslich sind.
Ich achte kaum auf meine Ernährung, nehme aber Vitaminpillen. Genügt das?
Moritz H., München
Pillepalle! Denn die Vitamine alleine bedeuten nicht automatisch gesunde Ernährung. "Vielmehr bedarf es dazu einer ausgewogenen Kost mit wenig Fett und vielen Kohlenhydraten, damit sie überhaupt optimal wirken können", sagt Groneuer. Sorgen Sie lieber für ausreichend Gemüse und Obst auf dem Esstisch, statt jeden Tag Pillen einzunehmen. Das ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zu gesunder Ernährung.
Kann zu viel des Guten auch ungesund sein?
Petros K., Nauheim
Ja, etwa dann, wenn Sie – wie viele Teilnehmer an Arktis-Expeditionen – zu viel Eisbärenleber essen. Die Folge: eine Vitamin-A-Vergiftung. "In unseren Breitengraden ist die Überdosierung durch vitaminreiche Nahrung aber nicht möglich", sagt Groneuer, "selbst dann nicht, wenn Sie zusätzlich Vitaminpräparate einnehmen." Erst ungewöhnlich hoch dosierte Medikamente machen Schäden möglich, allerdings auch nur bei fettlöslichen Vitaminen. Die wasserlöslichen scheidet der Körper im Falle eines Überschusses über den Urin aus.
Wie sinnvoll sind Lebensmittel, denen man extra Nährstoffe zugesetzt hat?
Daniel A., Köln
"Ihr Organismus kann synthetisch hergestellte Vitamine generell genauso gut aufnehmen wie die aus natürlichen Quellen", sagt Groneuer. "Die Frage ist nur, ob das künstliche Zusetzen bei Ihnen überhaupt nötig ist." Wenn Sie täglich viel Obst und Gemüse essen, können Sie darauf locker verzichten. Sinnvoll wird die Anreicherung erst, wenn Sie unter Vitaminmangel leiden und den Tagesbedarf trotz einer gesunden Ernährung nicht decken können. Vegetarier zum Beispiel leiden oft unter einem Mangel an Vitamin B12. Wenn Sie Ihre Pflanzenkost nicht durch Milchprodukte ergänzen wollen, ist es sinnvoll, künstlich nachzuhelfen.
Welche Zubereitungsart ist die schonendste – Kochen, Braten oder Garen?
Thomas P., Berlin
Groneuer: "Je geringer die Temperatur, desto mehr Vitamine bleiben am Ende übrig." Garen und Dünsten mit nur wenig Wasser sind besonders nährstoffschonend, Braten und Backen dagegen sind die für Vitamine schädlichsten Zubereitungsarten. Beim Kochen gehen die Vitamine B und C ins Wasser über. Das aber lässt sich für Brühe prima weiterverwenden – Vitamine inklusive.
Ich rauche – brauche ich deswegen mehr Vitamine?
Carsten R., Stuttgart
Qualmen gilt als Zellenkiller Nummer eins. "Achten Sie deswegen verstärkt darauf, dass Ihr täglicher Bedarf an Vitamin C und E gedeckt wird. So wirken Sie der Zellschädigung durch die beim Rauchen entstehenden freien Radikale entgegen", erklärt Groneuer. Finger weg von Vitaminpräparaten mit Betacarotin! Diese Vitamin-A-Vorstufe steht im Verdacht, das Lungenkrebs-Risiko bei Rauchern sogar noch zu erhöhen.
Muss ich die empfohlene Tagesmenge an Vitaminen unbedingt einhalten?
Frank Z., Magdeburg
Sie müssen nicht jeden Tag penibel darauf achten, die täglich empfohlene Menge an Mineralien und Vitaminstoffen einzunehmen. "Jedoch sollte am Ende der Woche die Bilanz stimmen", so der Experte. Auch wenn Sie mal nur Fast Food futtern, führt das nicht gleich zur Mangelerkrankung. Die Empfehlungen enthalten nämlich einen Sicherheitszuschlag von etwa 20 Prozent.
Benötigen Sportler mehr vitaminhaltige Kost?
Johannes B., Hamburg
"Sportler haben zwar einen erhöhten Energiebedarf, aber das gilt nicht für Vitamine", erklärt Groneuer. Sportler-Vorteil: Sie haben es leichter, den täglichen Vitaminbedarf zu decken, da sie mehr essen können.