Veganismus ist die radikale Form des Vegetarismus. Meint Vegetarismus in der Regel nur den Verzicht auf Fleisch (für manche Männer ja schon unvorstellbar) so bezeichnet Veganismus einen Lifestyle, der darauf baut keine tierischen Produkte zu verzehren oder zu nutzen. Neben dem Fleischverzicht gibt's für Veganer auch keine Eier und kein Käse auf dem Teller, keine Milch im Glas und keine Lederschuhe an den Füßen.
Gründe, vegan zu leben
Gründe dafür, dem Veganismus zu frönen, gibt es viele. Wohl am umstrittensten ist dabei die Frage, ob ein strenger Veganismus überhaupt gesund ist. Ja, sagen Verfechter des Veganismus und verweisen auf die überdurchschnittlich guten Cholesterinwerte von Veganern oder auch auf Krebsarten, die mit dem hohen Konsum tierischer Produkte in Verbindung stehen. Auch Zivilisationskrankheiten wie Adipositas (Übergewicht) oder Diabetes lassen sich durch Veganismus eindämmen, so verschiedene Studien. Die Gegenseite weist auf die Gefahren einer veganen Ernährung hin. Vor allem eine ausreichende Nährstoffversorgung sei mit Veganismus nicht zu vereinbaren.
Ist vegane Ernährung gesund?
Fest steht: Wer sich vegan ernähren will und das ohne seine Gesundheit zu vernachlässigen, muss sich intensiv mit seiner Ernährung auseinandersetzen. Was kommt also bei Veganern auf den Teller? Klar! Alles, was nicht tierisch ist. Eiweiß beziehen Veganer etwa aus Erdnüssen, Tofu oder Linsen. Kalzium aus Mandeln, Spinat und Grünkohl. Und auch ein Eisenmangel ist bei Veganern dank Kürbiskernen, Fleischersatz aus Soja oder Amaranth nicht programmiert. Recht haben die Kritiker des Veganismus jedoch beim wichtigen Vitamin B12. Das kann nur über tierische Nahrung aufgenommen werden. Veganer greifen hier zu Supplementen. Diese Mythen kursieren rund um vegane Ernährung.
Tipp: Sie wollen vegan leben und Muskeln aufbauen? Auch für Veganer gibt's Eiweiß-Shakes. Das pflanzliche Eiweißpulver ist ist meist auf Hanf-, Soja- oder Erbsenbasis.
Unser großes Vegan-Special gibt Ihnen einen Einblick in die pflanzliche Ernährungsform und den veganen Lifestyle. Denn immer mehr Menschen – in Deutschland sind es aktuell um die 1,2 Millionen – leben und essen vegan. Grund genug, die vegane Ernährung mal genauer unter die Lupe zu nehmen.