Schließen
Abos & Hefte
So wirkt Minoxidil gegen Haarausfall New Africa / Shutterstock.com

Minoxidil gegen Haarausfall: Wirklich so gut?

Minoxidil Darum ist Minoxidil das beste Mittel gegen Haarausfall

Minoxidil gilt als Gold-Standard gegen Haarausfall. Was du über das Medikament wissen solltest und wie du es korrekt anwendest

Shampoos und Tinkturen, die den Haarausfall stoppen sollen, gibt es zuhauf. Offen und ehrlich: Die Werbeversprechen der Hersteller sind irreführend. Oft wird zwar eine klinisch erwiesene Wirksamkeit angepriesen. Liest man das Kleingedruckte, wird aber klar: Getestet wurde in vitro, also im Reagenzglas – und nicht unter natürlichen Bedingungen. Das Geld dafür kannst du dir meist sparen.

Es gibt nur einen Wirkstoff, dessen Wirksamkeit durch jahrzehntelange Studien als wissenschaftlich gesichert gilt: Minoxidil. Was das für ein Inhaltsstoff ist, wie es wirkt und für wen die Verwendung empfehlenswert ist, haben wir eine Expertin gefragt: Dr. med. Désirée Hölscher ist Dermatologin und Expertin für Haarausfall im renommierten Dermatologikum in Hamburg. Hier klären wir die wichtigsten Fragen rund um Minoxidil für dich.

Was ist Minoxidil?

Wer schon gegoogelt hat, weiß, dass Minoxidil in den 60er-Jahren ursprünglich als Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck auf den Markt kam. Häufige Nebenwirkung: verstärkter Haarwuchs. Das machte sich die Pharma-Industrie zunutze und entwickelte Lösungen und Schäume, die Männer (und übrigens auch Frauen) sich zweimal täglich aufs ausdünnende Haar geben können – mit wissenschaftlich nachgewiesenem Erfolg in vielen, wenn auch nicht allen Fällen.

"Die Anwendung hat sich bewährt. Das noch vorhandene Haar wird gestärkt und das Wachstum neuer Haare gefördert", weiß Dr. Hölscher. Kein Wunder also, dass die in Apotheken frei verkäufliche Minoxidil-Produkte heute zu den meistverkauften Anti-Haarausfall-Produkten zählen.

Wie wirkt Minoxidil?

Dass Minoxidil gegen Haarausfall wirkt, gilt mittlerweile als gesichert. Allerdings sind sich Wissenschaftler:innen noch uneinig, warum genau das so ist. Kurzer Wissenschafts-Exkurs:

  1. Am weitesten verbreitet ist die Theorie, dass Minoxidil die Blutgefäße der Kopfhaut erweitert und die Wurzeln so besser mit Nährstoffen versorgt werden können.
  2. Eine neuere Hypothese ist, dass Minoxidil ein spezifisches Enzym (ATP genannt) im Haarfollikel erhöht und dessen Wachstumsphase verlängert (wissenschaftlich Anagenphase genannt).
  3. Manche Forscher:innen nehmen auch an, dass Minoxidil Haarfollikel vergrößert, die zuvor durch Hormone geschrumpft sind.

Für wen ist es geeignet?

Die Expertin erklärt: "Minoxidil ist bei männlich (und weiblich) bedingten Haarausfall indiziert und kann ab dem 18. Lebensjahr zum Einsatz kommen. Generell sollte früh mit der Therapie begonnen werden, da bereits inaktive Haarwurzeln nur selten reaktiviert werden können." Also, nicht lange zögern! Laut Dr. Hölscher wirkt Minoxidil am besten bei mittiger Glatzenbildung. Der Hersteller lobt keine Wirksamkeit bei Geheimratsecken aus. Im Internet findest du aber viele positive Erfahrungsberichte von Männern, die sich über volleres Haar am vorderen Kopf freuen.

Übrigens: Manche Männer verwenden Minoxidil auch, um das Wachstum der Barthaare zu beschleunigen. Mit Erfolg. "Die Nutzung erfolgt allerdings Off-Label. Wissenschaftliche Studien hierzu sind nicht vorhanden", so Dr. Hölscher. Lies unter dem folgenden Link, wie du dein Bartwachstum sonst noch beschleunigen kannst.

So wirkt Minoxidil gegen Haarausfall
New Africa / Shutterstock.com
Minoxidil stoppt den Haarausfall innerhalb weniger Monate

Wie lange dauert es bis Minoxidil wirkt?

"Um einen Erfolg des Haarwuchses zu erkennen, sollte das Präparat mindestens 3 Monate, nach meiner persönlichen Einschätzung eher 6-9 Monate angewendet werden", sagt die Dermatologin und Haarexpertin. Danach gilt: Dranbleiben, und zwar für immer.

Hilfe, der Haarausfall wird erstmal schlimmer! Woran liegt’s?

Klingt paradox, aber: Bevor der Haarwuchs wieder einsetzt, kommt es zu einem verstärkten Haarausfall. Zum Trost: Dieses sogenannte Shedding zeigt, dass die Therapie anschlägt. "Alte Haare werden durch neue, kräftigere Haare ersetzt. Nach 8-10 Wochen ist das überstanden", so die Dermatologin.

Was passiert, wenn man den Wirkstoff absetzt?

"Wird Minoxidil abgesetzt, gehen sukzessiv die durch die Therapie reaktivierten Haare wieder aus", weiß Dr. Hölscher. Dranbleiben ist also die Devise.

Übrigens: In Foren kursiert das Gerücht, der Haarausfall würde nach Absetzen des Medikaments schlimmer werden als zuvor. Ein Mythos.

Welche Nebenwirkungen hat Minoxidil

Wie immer gilt: Wenn es eine Wirkung gibt, gibt es auch Nebenwirkungen. "Da das Präparat äußerlich angewandt wird und zudem frei verkäuflich ist, kommt es allerdings nur selten zu Nebenwirkungen. Darunter fallen Kopfschmerzen, Blutdruckproblemen und Kopfhautreizungen." Die Anwendung solltest du deshalb vorab idealerweise ärztlich absprechen. Lies hier, was du gegen Juckreiz auf der Kopfhaut machen kannst. Gruselgeschichten über Potenzprobleme, wie man sie in manchen Foren liest, sind laut Dr. Hölscher übrigens Unfug und treten – wenn überhaupt – eher bei anderen Therapieformen wie beispielsweise Finasterid-Tabletten auf.

Wie trägt man Minoxidil auf?

Zweimal täglich überall dort, wo das Haar lichter wird. Warte nach dem Auftragen ein paar Minuten, ehe du dir die Haare stylst oder föhnst. Das Produkt sollte vorab vollständig einziehen. Die Anwendung solltest du wie das Zähneputzen fest in deinen Alltag integrieren. Vergisst du es einmal, ist es nicht tragisch. Zu oft sollte das aber nicht vorkommen. "Eine gewisse Regelmäßigkeit ist für den Therapieerfolg jedoch wichtig", so Dr. Hölscher.

Was wirkt besser: Schaum oder Lösung?

Beides wirkt gleich gut. Unsere Expertin rät bei längerem Haar eher zur Lösung, weil der Schaum sonst in den Haaren kleben bleibt und seine Wirkung nicht auf der Kopfhaut entfalten kann. Tipp: Bei sensibler, schuppiger und juckender Kopfhaut sollen Schaum-Präparate verträglicher sein als Lösungen.

Wirken günstige Minoxidil-Alternativen genauso gut?

Ja. Marktführer ist der Markenhersteller Regaine. "Der Inhaltsstoff Minoxidil ist allerdings in allen auf dem Markt verfügbaren Präparaten gleich – somit ist der Effekt ähnlich", so Dr. med. Desiree Hölscher. Preise zu vergleichen, lohnt sich also.

Was ist das günstigste Minoxidil?

Das aktuell günstigste Mittel von Minoxicutan bekommst du hier bei DocMorris. Auch beim Marken-Hersteller Regaine gibt es laut Expertin Preis-Unterschiede von bis zu 30 Prozent. Wir haben nach Angeboten gesucht. Aktuell bekommst du den Minoxidil-Schaum bei shop-apotheke.com zum Spitzenpreis.

Minoxidil gilt als das am besten erforschte Mittel gegen Haarausfall. Das Medikament ist seit Jahrzehnten in Verwendung und hat nur seltene Nebenwirkungen. Solltest du unter Haarausfall leider, kann ein:e Dermatolog:in feststellen, ob die Verwendung bei dir sinnvoll ist.

Promi-Frisuren für Geheimratsecken
Haare
Haarausfall bei Männern
Haare
Zur Startseite
Style Haare Diese Bärte sind jetzt Trend Bart-Styles 2023 Diese Bartfrisuren sind jetzt angesagt

Lust auf einen neuen Bart? Diese Styles sind jetzt Trend