Bartwuchs anregen
Lässt sich Bartwuchs beschleunigen?

An einigen Stellen wächst der Bart unregelmäßig und du fragst dich: "Kann ich das Wachstum anregen?" Hier gibt's die Antwort
Bartwachstum beschleunigen
Foto: Taylor / Unsplash.com
In diesem Artikel:
  • Beschleunigt Rasieren den Bartwuchs?
  • Bartwuchs-Turbo Testosteron
  • Erfolgversprechende Therapien bei kreisrunden Bartlücken
  • Kann man Barthaare transplantieren?
  • Ernährungs-Tipps für einen volleren Bartwuchs
  • Gibt es Haarwuchsmittel für den Bart?

Dein Bart wächst nicht so voll wie der von deinen Kumpels? Gib die Hoffnung nicht zu schnell auf: Viele junge Männer leiden unter unregelmäßigem Bartwuchs. Falls du noch unter 20 Jahre alt bist, stehen die Chancen sogar ganz gut, dass sich ein verstärkter Bartwuchs noch einstellt. Denn die ersten Barthaare, die in der Pubertät zu sprießen beginnen, sind sehr dünn. Manche Lücke im Bart schließt sich noch mit dem Stärkerwerden der Barthaare gegen Ende der Pubertät Anfang 20. Tipp: Rasiere die anfangs dünnen Barthaare lieber ab. Das sieht gepflegter aus als ein unregelmäßiger Flaum.

Beschleunigt Rasieren den Bartwuchs?

Der Mythos hält sich hartnäckig. Aber: Nein, häufiges Rasieren beschleunigt den Bartwuchs nicht, und die Haare wachsen auch nicht dicker nach. Denn bei der Rasur kommst du mit der Haarwurzel, die für Wuchs und Qualität des Barthaarhaars verantwortlich ist, gar nicht in Kontakt. Aber die mittig abgeschnittenen Barthaare laufen nicht mehr fransig-spitz zu und sind rauer und kräftiger. Dadurch kannst du zumindest ein wenig mehr Bartdichte erschummeln. Ganz wichtig: Spiele nicht mit den Barthaaren herum und ziehe nicht daran. Dadurch irritierst du die Wurzel, die schlimmstenfalls die Haarproduktion einstellt. Auf diese Weise züchtest du selbst Bartlücken. Ob stattdessen Bartroller den Bartwuchs beschleunigen, erfährst du hier.

Bartwuchs-Turbo Testosteron

Die besten Tipps für einen dichten Bart
Fábio Scaletta / unsplash.com
Testosteron ist verantwortlich für die Intensität des Bartwuchses

Auch die Schwankungen des "Männerhormons" Testosteron im Blut kann die Intensität des Bartwuchses im Laufe des Lebens noch verändern. Denn der Testosteronspiegel wirkt sich auch auf den Haarwuchs beim Mann aus – im Guten wie im Schlechten. In der Jugend steigt er erst einmal an und hat oft auch mit Ende der Pubertät noch nicht seinen Höchststand erreicht. Während ein Anstieg von Testosteron die Wurzeln der Kopfbehaarung negativ beeinflusst und zu Haarausfall führen kann, bewirkt er gleichzeitig eine verstärkte Körperbehaarung und damit auch einen stärkeren Bartwuchs, der ab einer gewissen Länge kleinere Lücken gut verdeckt. 

Den Testosteronspiegel dem Bartwuchs zuliebe künstlich zu steigern ist übrigens keine gute Idee. Denn erstens können Hormonpräparate nur die Barthaarstärke beeinflussen und nicht die Anzahl und Verteilung der Haarfollikel. Und zweitens musst du einkalkulieren, dass ein Hormonanstieg auch einen verstärkten Haarverlust auf dem Kopf nach sich ziehen kann.

Erfolgversprechende Therapien bei kreisrunden Bartlücken

"Der häufigsten Gründe, aus denen Männer mit ungleichmäßigem Bartwuchs oder sogar echten Lücken im Bartbereich unsere Spezialpraxis für Haarerkrankungen aufsuchen, sind der kreisrunde Haarausfall (Alopezia areata barbae) oder ein angeborener Minderwuchs der Barthaare", berichtet Hautarzt und Haarspezialist Dr. Frank-Matthias Schaart aus Hamburg. Etwa 1 bis 2 mal im Monat suchen Männer mit Lücken im Bartbereich seine Spezialpraxis auf – mit der Bitte um Diagnosestellung oder therapeutische Hilfe. Mit diesen Therapien kann der Facharzt den Betroffenen zumindest bei kreisrundem Barthaarausfall Hoffnung machen:

  • Hochdosierte Zinkbehandlungen;
  • Topische Immuntherapie durch ein äußerliches Auftragen von Cortison oder die Unterspritzung der haarlosen Bereiche mit Cortison-Kristallsuspensionen;
  • Behandlung mit dem Fractional-Laser. Schaart: "Hiermit kommt es in circa 50% der Fälle nach 15-18 Wochen zu einem kompletten Nachwuchs der ausgefallenen Haare."

Allerdings: "Gegen anlagebedingte, also vererbte Lücken im Bart ist in der Regel kein Kraut gewachsen, da hierbei die Haarwurzeln fehlen oder gar nicht erst angelegt sind", so der Experte, "In seltenen Fällen können auch Infektionen der Barthaarwurzeln durch Bakterien oder Pilze bzw. Bindegewebeerkrankungen Ursache für Haarausfall im Bartbereich sein."

Kann man Barthaare transplantieren?

"Korrekturen im Oberlippenbereich und an den Wangen sind möglich", sagt Ursula Halsner, Haarchirurgin aus München. Vereinfacht ausgedrückt werden bei der Operation kleinste Hautteilchen (Durchmesser ungefähr 0,9 Millimeter) mit Haarwurzeln vom Kopf ins Gesicht verpflanzt. "Wichtig ist, dass das Kopfhaar kräftig genug ist, um als Bartersatz zu taugen. Zu dünnes Haar ist ungeeignet."

Die Operation dauert etwa sechzig bis neunzig Minuten, je nach Größe der Transplantate. "Die Heildauer beträgt nur etwa zehn Tage, ein Verband ist nicht notwendig." Nach zwölf Wochen beginnt das neue Barthaar aus den verpflanzten Wurzeln zu wachsen. Vereinbare dafür einen Termin bei einem Haarchirurgen oder schicke ihm vorab ein Foto um festzustellen, ob die Operation durchführbar ist. Noch mehr Infos zum Thema Haartransplantation findest du hier.

Ernährungs-Tipps für einen volleren Bartwuchs

Bevor du dich für so drastische Methoden entscheidest, solltest du erst einmal versuchen, deinen Bartwuchs auf natürliche Art die optimalen Wuchsbedingungen zu bieten: So fördern die Nährstoffe Biotin und Kieselerde nachweislich ein gesundes Haarwachstum. Präparate gibt es günstig in Drogeriemärkten. Mit einer gesunden Ernährung kann man sich diese Ausgabe jedoch sparen. Gesunde, proteinreiche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Haferflocken, Eier und Käse sollten feste Plätze auf deinem Speiseplan haben. Übrigens: Die Haut mit scharfem Senf oder Knoblauch einzureiben, um Haarwurzeln zur Produktion anzuregen, funktioniert leider nicht und gehört ins Reich der Bart-Mythen.

Gibt es Haarwuchsmittel für den Bart?

Manche Männer versuchen mit Haarwuchsmitteln für den Kopf ihren Bartwuchs auf die Sprünge zu helfen. Seriöse Studien belegen z.B. die Wirksamkeit des Wirkstoffs Minoxidil bzw. Finasterid bei erblich bedingtem Haarausfall auf dem Kopf. Ob Minoxidil  auch in der Bartregion wirkt, ist umstritten: "Finasterid in Tablettenform hilft in aller Regel nicht gegen unregelmäßigen Haarwuchs des Bartes. Anders als im Bereich der Kopfhaare, wo es beim anlagebedingten Haarausfall des Mannes, teilweise sensationelle Erfolge erzielt", sagt Haarexperte Schaart, "Wenn überhaupt kann man einen Versuch mit Minoxidilhaltiger Lösung machen, die man 2x täglich in die betroffenen Areale einmassiert. Ein Effekt ist aber auch hierbei nicht gewiss." Hier erfährst du mehr über die Nebenwirkungen von Finasterid.

Ein Vollbart ist nach wie vor Trend, keine Frage. Falls du Lücken im Bart hast, die dich extrem stören oder belasten, solltest du dich aber lieber für einen anderen Bartstyle entscheiden. Bartfrisuren, die sich mit unregelmäßigem Haarwuchs vereinbaren lassen, sind z.B. der Fu Manchu oder der wieder sehr angesagte Moustache. Mehr Inspiration findest du in unserer Bart-Frisuren-Galerie.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023