Erfolgreiche Abendplanung
So werden Sie zum perfekten Gastgeber

Ob Freunde oder Kollegen: Wer Gäste zum Essen oder zur Party zu sich nach Hause bittet, muss auf alles vorbereitet sein. So wird es ein rundum gelungener Abend
Die letzte Party war ein Reinfall? Wir machen Sie zum perfekten Gastgeber
Foto: Shutterstock

Die Planung
Klar können Sie heute für morgen einladen. Profis gehen es allerdings etwas früher an

28 Tage vorher:

  • Gästeliste schreiben:
    Faustformel: Etwa 10 Gäste bekommen Sie (und Ihre Liebste) noch gut alleine gemanagt. Überlegen Sie, wer kommen soll. Fällt Ihnen später noch jemand ein, den Sie vergessen haben, hat das sicher Gründe – die Liste also nicht mehr erweitern.
  • Einladungen verfassen: Handelt es sich um ein lockeres Treffen, dürfen Sie E-Mails versenden. Ist es ein formelles Abendessen, etwa mit Geschäftspartnern, verschicken Sie besser Karten per Post.

14 Tage vorher:

  • Musik aussuchen:
    Stellen Sie eine Playlist zusammen. Die nächsten Tage wird Ihnen sicher immer mehr einfallen. Die Hintergrundmusik sollte ruhig und gefällig sein. Unsere Empfehlung dazu: leichter Jazz.

7 Tage vorher:

  • Menü zusammenstellen:
    Wählen Sie Speisen, die sich vorbereiten lassen (spart abends Zeit). Und: Sie sollten diese schon (mit Erfolg) zubereitet haben – nichts ist schlimmer als ein missratenes Essen.
  • Lebensmittel einkaufen: Besorgen Sie alles, was kurzfristig schwer zu bekommen ist, möglichst frühzeitig. Fisch und Fleisch vorbestellen und erst am Tag des Essens abholen, genauso andere Frischwaren.
  • Sitzordnung festlegen: Gibt es Gäste, die sich nicht mögen? Dann trennen Sie diese (siehe auch unten). Für die Deko gilt: weniger ist mehr. Bei 6 Personen reichen 2 Kerzen (siehe auch Punkt 6, rechts).
  • Tisch ausmessen: Ist genug Platz? Die Ellenbogen der Gäste dürfen sich nicht berühren – zur Not lieber einen zweiten Tisch dranstellen.

1 Tag vorher:

  • Wohnung aufräumen
    Gäste, die noch nie bei Ihnen waren, werden kurz herumgeführt. Heißt: Bude komplett auf Vordermann bringen.
  • Gästezimmer herrichten (sofern Sie eins haben): Kann ja sein, dass der Abend toll wird und einer nicht mehr Auto fahren will – oder kann.

5 Stunden vorher:

  • Essen kochen:
    Bereiten Sie in der Küche alles vor, so dass es schnell geht, wenn alle da sind. Brot erst kurz vorm Servieren schneiden.
  • Räume abschließen:
    Und zwar alle, in die Gäste nicht hineingehen/ -sehen sollen (trotzdem darf das Zimmer natürlich aufgeräumt sein).

1 Stunde nach Eintreffen der Gäste:

  • Getränke nachschenken:
    Achten Sie stets darauf, dass Ihre Gäste genug zu trinken haben, und fragen Sie, ob Sie nachfüllen dürfen.
  • Bad kontrollieren:
    Sehen Sie regelmäßig nach, ob Waschbecken und Toilette sauber sind. Gästehandtücher wenigstens einmal am Abend wechseln (auch im eigenen Interesse, sonst benutzen die Gäste Ihre

Das gehört in die Einladung:
1. persönliche Anrede (also keine Rundmail verschicken)
2. Anlass: Geburtstag, Beförderung, Jubiläum, Einstand ...
3. Kleiderordnung (nicht nur bei Mottopartys; Beispiel: "smart casual" bedeutet: mit Anzug, ohne Krawatte)
4. Datum und Uhrzeit (auch angeben, wann das Essen auf den Tisch kommt, damit nicht sämtliche Mägen knurren)
5. Ort und Kontaktdaten (Adresse und Telefonnummer)
6. Wegbeschreibung für Busfahrer und Parkmöglichkeiten
7. Bitte um Rückmeldung (gut: innerhalb einer Woche)
8. Nachfragen: Welche Speisen werden abgelehnt? Gibt es unter den Gästen Vegetarier, Diabetiker, Allergiker?

Die Sitzordnung:
Besuch macht klug: Der Knigge gibt klare Tipps (siehe Bild). Darüber hinaus gilt: Lassen Sie Leute mit ähnlichen Interessen oder sehr gute Freunde zusammensitzen. Kennen sich alle in der Runde schon seit einer halben Ewigkeit, kann jeder einfach dort Platz nehmen, wo er möchte.

Die perfekte Sitzordnung
So sieht sie aus: Die perfekte Sitzordnung
Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023