Schließen
Abos & Hefte
Die coolsten Funktionen der Sprachassistenten Andrey_Popov / Shutterstock.com

Die coolsten Funktionen von Siri, Alexa & Co.

Sprachassistenten Die verrücktesten Funktionen von Alexa, Siri & Co.

Wie nützlich sind Siri, Alexa, Google Assistant, Bixby und Cortana wirklich? Die überzeugendsten Funktionen der Sprachassistenten im Vergleich. Plus: die witzigsten Antworten auf (blöde) Fragen

Wer im Leben mal nicht weiter weiß, fragt Oma und Opa, denn die haben eigentlich immer zu allem einen verdammt klugen Rat parat. Doch geht es nach dem Willen von Apple, Amazon und Google, soll der Weisheit letzter Schluss künftig von Siri, Alexa und Google Assistant kommen. Smarte Sprachassistenten, die auf möglichst jede Frage eine Antwort haben und auf Kommando für Sie E-Mails schreiben, Musik abspielen oder das Licht dimmen. Bringen Sie das erst einmal Ihren Großeltern bei! 

Bleibt die große Frage, wer sich unter den Sprachassistenten eigentlich am besten macht. Wir haben verglichen und stellen Ihnen deren stärksten oder auch skurrilsten Funktionen und Features vor. Ach, und eines vorweg: Witze erzählen können sie allesamt, allerdings mehr oder weniger gut.

>>> Ping Calls: Vorsicht vor fieser Telefon-Abzocke

Siri von Apple kann "Smart Home" besonders gut

Siri ist fest in Apples Betriebssysteme iOS, macOS, watchOS und tvOS integriert und läuft damit quasi auf allen aktuellen Apple-Produkten – vom iPhone über das MacBook bis hin zu Apple TV und dem brandneuen HomePod-Lautsprecher. Besonders einfach klappt mit Siri das Vorlesen und Schreiben von Nachrichten. Auch hat Apple bei der Bedienung des sogenannten Smart Homes per Sprache die Nase vorn: Mit entsprechendem "HomeKit"-Zubehör verändert Siri auf Befehl das Licht, regelt das Klima im Haus oder verschließt und öffnet Türen. Und wer schon immer davon genervt war, dass Siri den eigenen Namen jedes Mal falsch ausspricht, kann ihr das mit "Sprich [Name] richtig aus" ein für alle Mal beibringen. Sehr talentiert ist Siri auch bei Sportfragen: "Wer ist größer: Mats Hummels oder Marco Reus?", "Wer hat für Borussia Dortmund die meisten Tore erzielt?" oder "Wann spielt FC Barcelona das nächste Mal?": Siri weiß es!

3 witzige Antworten von Siri:

  • Frage: "Was ist 0 geteilt durch 0?"
    Antwort: "Stell dir vor, du hast 0 Kekse und verteilst sie gleichmäßig auf 0 Freunde. Wie viele Kekse bekommt jeder? Siehst du? Das macht keinen Sinn! Und das Krümelmonster ist traurig, weil es keine Kekse mehr gibt und du bist traurig, weil du keine Freunde hast…"
  • Frage: "Wie viele iPhones braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln?"
    Antwort: "Tausend. Zwei zum Reinschrauben und 998, um darüber zu bloggen."
  • Frage: "Wann wird die Welt untergehen?"
    Antwort: "So lange meine Batterie aufgeladen ist, besteht da überhaupt keine Gefahr."

Cortana von Microsoft macht Windows komfortabler – und unterhaltsamer

Die digitale Sekretärin Cortana ist auf jedem Windows 10-fähigen Gerät verfügbar – zum Beispiel auf PC, Laptop, Tablet oder Windows Phone. Für iOS- und Android-Smartphones wird gerade an einer passenden App gearbeitet, allerdings vorerst nur in englischer Sprache. Cortana ist im Vergleich zu Siri, Google Assistant und Alexa nicht ganz so umfangreich gestrickt. Die Smart Home-Integration beispielsweise steckt noch in den Kinderschuhen – in Deutschland fehlt sie bislang sogar komplett. Microsofts Sprachassistentin will in erster Linie dabei helfen, Windows 10 einfacher zu bedienen und komfortabler zu machen. Wer das Betriebssystem nutzt, sollte Cortana also auch einsetzen.

Entertainen kann sie übrigens auch erstklassig: Sie beherrscht Klingonisch, öffnet für Sie virtuelle Glückskekse, singt "Bruder Jakob" (alleine) im mehrstimmigen Kanon und gibt auf Anfrage fiese Zungenbrecher wie "Kritische Kröten kauen keine krossen Kroketten" in bester Betonung wieder. Und während Siri auf den Befehl "Schlag mir etwas Verrücktes vor!" verstörend einen Wikipedia-Eintrag zum Thema Schlaganfall ausspuckt, antwortet Cortana: "Guck alle Filme mit 1,5-facher Geschwindigkeit an. Wenn jemand nachfragt, sage, dass Zeit Geld ist."

>>> Die besten Smartwatches im Vergleich

3 witzige Antworten von Cortana:

  • Befehl: "Erzähl mir eine Geschichte!"
    Antwort: "Es war einmal eine Person, die Cortana nach einer Geschichte fragte …"
  • Frage: "Wie schlau bist du?"
    Antwort: "Ich würde bestimmt jeden x-beliebigen Toaster im Rechnen schlagen. Dafür kann ich keinen Toast machen."
  • Frage: "Kannst du kochen?"
    Antwort. "Goethe sagt: Das Essen soll zuerst das Auge erfreuen und dann den Magen. Wenn ich koche, ist weder das eine noch das andere erfreut."

Alexa von Amazon hilft beim Kochen und kauft für Sie ein

Alexa läuft auf Amazons Echo-Lautsprechern
PR
Die Sprachassistentin Alexa gibt's zum Beispiel mit Amazons Echo-Lautsprechern

Alexa versteckt sich – neben Amazons "Echo", "Echo Dot", "Echo Plus", "Echo Show" und dem neuen "Echo Spot" – mittlerweile auch in den smarten Lautsprechern vieler anderer Hersteller: zum Beispiel in der "Megablast" von Ultimate Ears, in der "One" von Sonos oder in der Soundbar "Sirium 4000" von Hama. Der Clou der integrierten Sprachassistentin: Alexas Fähigkeiten können über sogenannte "Skills" an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. So gibt’s beispielsweise mit der Skill-Erweiterung "Fleckentferner" auf Abruf nützliche Tipps, um etwa Kaffee- oder Weinflecken zu entfernen. Oder Alexa wird mit dem Skill "Empfangsdame" kurzerhand zum Concierge befördert, der bei der Begrüßung Ihrer Gäste teils recht flapsige Sprüche auf Lager hat. Ganz neu mit dabei: interaktive Hörspiele wie etwa "Die drei ???", bei denen die Handlung durch eigene Entscheidungen beeinflusst wird.

Als außergewöhnlich praktisch zeigt sich Alexa in der Küche: Mit aktiviertem "Chefkoch"-Skill lässt sich schnell ein Rezept finden und dessen Zutaten vorlesen. Und was sonst keiner kann: Fehlt etwas, lässt es sich per Sprachbefehl auf die Einkaufsliste setzen oder direkt bestellen, denn Alexa ist natürlich eng mit dem Amazon-Shop verbunden.

>>> Die coolsten Technik-Gadgets für Männer

3 witzige Antworten von Alexa:

  • Frage: "Wo ist Chuck Norris?"
    Antwort: "Wenn Chuck Norris möchte, dass du weißt, wo er ist, wird er dich finden. Wenn nicht, wirst du es erst wissen, wenn es zu spät ist."
  • Frage: "Warum ist die Banane krumm?"
    Antwort: "Weil niemand in den Urwald zog und die Banane gerade bog."
  • Frage: "Was ist der Sinn des Lebens?"
    Antwort: "42. Aber vergiss dein Handtuch nicht!"

 

Sprachassistenten vereinfachen auch das Online-Shopping
vectorfusionart / Shutterstock.com
Sprachassistenten vereinfachen auch das Online-Shopping

Der Google Assistant lernt Sie am besten kennen

Der Nachfolger von "Google Now" ist auf Smartphones und Tablets mit Android 6.0 (Marshmallow) oder höher sowie auf Smartwatches mit Wear OS verfügbar. Per App "Google Assistant" lässt er sich auch mit iOS-Geräten nutzen. Recht neu in Deutschland ist die Integrierung in Smart-Speakern: Neben den Google-Lautsprechern "Home" und "Home Mini" gibt's den Sprachassistenten auch im "Link20" von JBL, dem "LF-S50G" von Sony und dem "Mojo" von Zolo.

Die große Stärke: Der Google Assistant lernt mit jedem Gespräch dazu, merkt sich Interessen und Vorlieben seiner Nutzer und könnte so den Tagesablauf einer ganzen Familie hilfreich organisieren. Auch hat der Sprachassistent eine Art Kurzzeitgedächtnis: Lassen Sie sich beispielsweise einen Witz erzählen und quittieren den Kalauer schlicht mit "noch einen!", versteht der Assistent den Zusammenhang und haut direkt den nächsten Schenkelklopfer raus. Siri hätte das nicht kapiert.

3 witzige Antworten von Google Assistant:

  • Frage: "Hast du Gefühle?"
    Antwort: "Auf einer Skala von WALL-E bis HAL-900 bin ich eher ein R2-D2."
  • Frage: "Bist du reich?"
    Antwort: "Ich bin hilf-reich."
  • Frage: "Wann bist du geboren?"
    Antwort: "Schwer zu sagen… Nach jedem Update fühle ich mich wie neugeboren"

>>> So schonen Sie Ihr Datenvolumen

Samsungs Bixby hat bei Galaxy-Smartphones seine eigene Taste
PR
Bislang hört Bixby nur auf englische Sprachbefehle

Samsungs Bixby versteht bald auch komplexe Fragen

Der digitale Assistent Bixby ist auf Galaxy-Smartphones ab dem S8 vorinstalliert und lässt sich über eine eigene Taste an der Seite aktivieren. Im Prinzip verstecken sich hinter dem Begriff "Bixby" mehrere Dienste und Tools, darunter auch der Sprachassistent "Bixby Voice", der bislang allerdings nur Koreanisch, Mandarin und Englisch versteht. Er beantwortet triviale Fragen, hift beim Schreiben von Nachrichten an Freunde und ist besonders gut darin, das Smartphone und zahlreiche Apps auf Befehl zu steuern. Ach ja: und rappen kann er auch (über das Kommando "rap for me!").

Mit Bixby 2.0, dessen Veröffentlichung im 4. Quartal 2018 geplant ist, soll der digitale Helfer smarter als die Konkurrenz werden und in viele neuen Samsung-Geräte integriert werden – darunter auch Kühlschränke, Lautsprecher und TVs. Es geht also stark in Richtung Smart Home und Internet of Things (IoT). Der verbesserte Sprachassistent wird es laut Samsung dann auch schaffen, mehrere Stimmen im Raum zu erkennen und zu unterscheiden. Am interessantesten ist allerdings die Ankündigung, dass sogar komplexe Fragen von ihm beantwortet werden können. Etwa, ob es morgen an der Golden Gate Bridge um 15 Uhr wärmer wird als 20 Grad. Damit wäre Bixby seiner Konkurrenz tatsächlich eine ganze Ecke weit voraus. Wann es den Sprachassistent endlich auch in Deutsch geben wird, steht noch nicht fest. Geplant ist es laut Samsung allerdings.

3 witzige Antworten von Bixby:

  • Frage: "Do you like Google Assistant?" (Magst du Google Assistant?)
    Antwort: "I'm designed for relationships with humans like you, not other software." (Ich bin für Beziehungen mit Menschen wie dir konzipiert, nicht für andere Software)
  • Frage: "Do you have a boyfriend? (Hast du einen Freund?)
    Antwort: "I don't have a boyfriend. I live in the friend-zone" (Ich habe keinen Freund. Ich lebe in der Friendzone)
  • Aussage: "I am naked!" (Ich bin nackt!)
    Antwort: "Sounds like you feel quite free today." (Klingt, als fühlst du dich heute sehr frei)

Die Besonderheiten der Sprachassistenten zeigen sich im Detail: Siri punktet vor allem mit umfangreichen Smart-Home-Funktionen. Microsofts Cortana ist ein echtes Entertainment-Talent, Googles Assistant besonders lernfähig und Amazons Alexa dürfte für Hobbyköche und Shopping-Fans entscheidend sein. Und Samsungs Bixby? Das könnte in der angekündigten Version 2.0 zum echten Überflieger werden.

So findest du die richtige Smartwatch
Tech & Entertainment
Cooles Männer-Spielzeug: die besten neuen Technik-Gadgets
Tech & Entertainment
Zur Startseite
Life Tech & Entertainment Das beste Equipment für Gamer Gaming-Gear Das beste Equipment für Gamer

Für das perfekte Spielerlebnis gibt's so einiges an coolem...