Smartwatches 2021
So findest du die richtige Smartwatch

Smartwatches bieten jede Menge Features und Extras. Damit du die passende Smartphone-Erweiterung fürs Handgelenk findest, haben wir die beliebtesten Uhren verglichen
So findest du die richtige Smartwatch
Foto: Andrey Popov / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Welche Modelle zählen zu den aktuellen Testsiegern?
  • Wie lange hält ein Akku bei Smartwatches?
  • Was für ein Display sollte meine Smartwatch haben?
  • Smartwatches für Männer im Vergleich
  • 1. Apple Watch Series 6
  • 2. Honor Watch GS Pro
  • 3. Huawei Watch GT 2e
  • 4. Amazfit GTS 2e
  • 5. OnePlus Watch
  • 6. Polar Vantage M2
  • 7. Samsung Galaxy Active 2
  • 8. Polar Unite
  • 9. Polar Grit X
  • 10. Fitbit Versa 2
  • 11. Suunto 7
  • 12. Garmin Vivoactive 4s
  • 13. Garmin Venu
  • 14. Apple Watch Series 5
  • 15. Samsung Galaxy Watch
  • 16. Samsung Galaxy Watch Active
  • 17. Fitbit Versa
  • 18. Fossil Sport
  • 19. Garmin Vívoactive 3 Music
  • 20. Huawei Watch GT
  • 21. Polar Vantage V
  • 22. TAG Heuer Connected Modular 45
  • 23. Fitbit Ionic
  • 24. Apple Watch Series 3
  • 25. Samsung Gear Sport
  • 26. Ticwatch S (Sport)
  • 27. Huawei Watch 2
  • 28. Samsung Gear S3
  • 29. Polar M600
  • 30. Apple Watch Series 4

Was sind Smartwatches?

Smartwatches sind der verlängerte Arm deines Smartphones und mit diesem per Bluetooth verbunden. Eine Smartwatch erleichtert dir den Umgang mit dem Handy, gibt Signale (akustisch, Vibration), wenn dort Nachrichten oder Anrufe eingehen.

Was sind die Vorteile der smarten Uhren?

Sie sind vor allem praktisch: Smartwatches können dank des Touchscreens als Display-Erweiterung fürs Smartphone dienen. So musst du für wichtige Informationen jetzt nicht mehr das Handy rauskramen, was bei Meetings stört, bei Klettertouren hinderlich ist.

Was für Funktionen haben Smartwatches?

Hersteller gestalten die Uhren für bestimmte Lebensbereiche. Prüf vorm Kauf deswegen genau, wofür du die Uhr benötigst — als Fitness-Trainer, als Outdoor- Guide mit GPS oder vielleicht als Business-Assistent für Mails? Neben der Anzeige von Anrufen und Benachrichtigungen (E-Mails, SMS und Social- Media-Updates) kannst du bei den meisten Modellen per Sprachbefehl oder durch Antippen des Touchscreens auf Nachrichten antworten. Musik- und Gestensteuerung, Fußgänger-Navigation, viele App-Erweiterungen und Sprachsuche sowie ein Aktivitäts-Tracker inklusive optischer Pulsmessung am Handgelenk (für jegliche Sportaktivitäten) sind ebenfalls Standards. Im Trend sind LTE-Modelle, die ganz ohne Smartphone auskommen. Auch die Möglichkeit, mit der Smartwatch über einen eingebauten NFC-Chip bargeldlos zu bezahlen, etabliert sich in immer mehr Modellen. Neben Puls-Kontrolle werden auch bei Smartwatches die Gesundheitsfunktionen immer wichtiger: Einige Uhren bieten zum Beispiel die Möglichkeit, ein einkanaliges EKG durchzuführen, um nach möglichen Herzrhythmusstörungen zu fahnden. Die coolsten Technik-Gadgets für Männer

Welche Modelle zählen zu den aktuellen Testsiegern?

Die "Apple Watch Series 5" schnitt im 2019-Test der Stiftung Warentest am besten ab (Note: 1,8). Sie punktet mit einer genauen Messung der Fitnessdaten, vieler Funktionen und guter Handhabung. (Das aktuelle Modell kam erst im September 2020 heraus und wurde von Stiftung Warentest noch nicht getestet). Auf dem zweiten Platz lag 2019 die Garmin Forerunner 245 (Note: 2,2) mit ebenfalls guten Messwerten, gefolgt von der Garmin Vivoactive 4 (2,5). Im 2020-Test gewinnt mit 2,1 ist die Smartwatch Garmin Fenix 6 Pro. Auf dem zweiten Platz mit der Note "Gut (2,2)" landete die Polar Grit X und knapp dahinter mit der Gesamtnote "Gut (2,3)" die Garmin Venu. Die Apple Watch Series 6 im Test.

Wie lange hält ein Akku bei Smartwatches?

Aufgeladene Smartwatch-Akkus halten im Durchschnitt 1 bis 3 Tage. Energiesparmodi, in denen das Display nur bei Bewegung aufleuchtet oder in denen nur die Zeit angezeigt wird, verlängern die Laufzeit. Einige Modelle schaffen daher auch bis zu 2 Wochen. Kleiner Tipp: Schalte Funktionen, die du nicht nutzt, immer aus.

Was für ein Display sollte meine Smartwatch haben?

Eine Auflösung von 300 Pixeln pro Zoll (ppi) ist hier das Minimum – sonst sind womöglich einzelne Pixel sichtbar. Empfehlenswert ist ein Umgebungslichtsensor, der die Helligkeit an die gerade herrschenden Lichtverhältnisse anpasst.

Smartwatches für Männer im Vergleich

1. Apple Watch Series 6

Das wichtigste neue Feature: Die Apple Watch 6 kann den Sauerstoffgehalt im Blut messen
Apple
Das wichtigste neue Feature: Die Apple Watch 6 kann den Sauerstoffgehalt im Blut messen

Preis (UVP): Ab 419 Euro

Bestellen: Apple Watch 6

Die neuste Apple Watch bekommt nicht nur von Experten eine gute Note. Auch Sportler sind von ihr begeistert. Die smarte Uhr aus dem Hause Apple ist wasserdicht, besitzt integriertes GPS und einen Höhenbarometer. Die Apple Watch ist die beliebteste Smartwatch überhaupt und eine echte Alternative zu klassischen Sportuhren und Fitness-Trackern. Denn mit ihr stehen dir nicht nur die typischen Smartwatch-Funktionen zur Verfügung, du kannst mit dem Gadget am Handgelenk beispielsweise auch dein Lauf-, Bike- oder auch Schwimmtraining protokollieren und auswerten, deine Fitness bestimmen und Gesundheitsdaten ermitteln.

Die wichtigsten Neuheiten der Apple Watch Series 6

Rein optisch ist der Unterschied zum Vorgängermodell schwer zu erkennen. Doch das smarte Statussymbol wartet mit wichtigen neuen Features auf:

  • Das Always-on-Retina-Display kannst du jederzeit ablesen, es ist jetzt noch heller. Gerade beim Sport ist es oft hilfreich, wenn du nicht erst den Bildschirm aktivieren musst. Um Strom zu sparen ist das Display gedimmt, Animationen wie der Sekundenzeiger deaktiviert und Inhalte werden seltener aktualisiert. Bewegst du das Handgelenk oder tippst auf den Bildschirm gibt's den vollen Funktionsumfang.
  • Der Chip soll 20 % schneller sein als in der Series 5. Tatsächlich laden viele Apps beim ersten Öffnen etwas schneller.  
  • Ein neuer Höhenmesser ist jetzt immer aktiv, sodass man etwa beim Wandern die Höhe jetzt in Echtzeit verfolgen kann.
  • Das wichtigste neue Feature: Die Uhr kann den Sauerstoffgehalt im Blut messen. Mit der Sauerstoffsättigung lässt sich zum Beispiel Schlafapnoe erkennen. Aber auch Hochalpinsportler profitieren.
  • Wie der Vorgänger hat die Apple Watch Series 6 einen GPS-Empfänger, einen barometrischen Höhenmesser, der relative Höhenunterschiede misst und somit Kalorien auch beim Wandern in den Bergen oder Treppensteigen berechnen kann. Die Uhr ist wasserdicht bis 50 Meter und kommt auf Wunsch mit LTE-Modul. Damit kannst du unterwegs ohne Smartphone Nachrichten schreiben, Wegbeschreibungen abrufen, telefonieren (frei oder mit Kopfhörer). Allerdings gibt es diese Mobilfunkfunktion nicht bei allen Telefonanbietern.
  • ein Schlaftracking.

Die wichtigsten Funktionen der Apple Watch 6 für Sportler

Der Apple Watch besitzt integriertes GPS und einen Höhenbarometer. Heißt: Du kannst damit schwimmen oder ohne iPhone Lauf- und Traillaufstrecken aufzeichnen. Der optische Herzfrequenzmesser misst den Puls am Handgelenk, trifft Aussagen zur Trainingsbelastung und empfiehlt deine Erholungszeit nach einem Workout. Über die Trainings-App lassen sich Workouts schnell starten (nach Zielen oder freie Trainings). Während des Trainings kannst du sogar die Sportart wechseln (von Laufen auf Radfahren etwa). Großes Plus: Per Linkswisch ist die Musiksteuerung in Apples Trainings-App integriert.

Weitere Fitness-und Gesundheitsfeatures für alle Apple Watches

  • Für viele Trainings gibt es eigene Tracking-Algorithmen, so dass die Auswertung (Kalorien, Höhenmeter, etc.) viel genauer ist.
  • Die Apple Wach erkennt nach etwa 10 Minuten automatisch, dass du ein Training, gestartet hast.
  • eine EKG-Funktion, die nach Herzrhythmusstörungen, insbesondere nach dem genannten Vorhofflimmern (AFib), sucht und seinen Benutzer warnt
  • Die Uhr warnt den Benutzer bei Unregelmäßigkeiten des Herzschlags.
  • Die Uhr misst deinen sportlichen Fortschritt in den letzten 90 Tagen und vergleicht ihn mit den vergangenen 365. So erkennt sie einen Trend, der dir durch einen Pfeil angezeigt wird.
  • Die Uhr identifiziert laut Apple über neue Bewegungs- und Beschleunigungssensoren schwere Stürze und setzt einen Notruf ab.
  • Die Apple Watch 6 misst den aktuellen Geräuschpegel und informiert dich, wenn dein Gehör leiden könnte.  

Voraussetzungen: iPhone 6S oder neuer mit iOS 14

Größe: 40 mm x 34 mm x 10,4 mm (40 mm); 44,0 x 38,0 x 10,4 mm (44mm)

Gewicht: 30,5 g (40 mm); 36,5 g (44 mm)

Display: OLED Retina LTPO, Touchscreen

Auflösung: 324 x 394 Pixel (40 mm); 368 x 448 Pixel (44 mm)

Speicherplatz: 32 GB

2. Honor Watch GS Pro

Die Honor Watch GS Pro beweist vor allem Ausdauer
Honor
Die Honor Watch GS Pro beweist vor allem Ausdauer

Preis (UVP): Rund 250 Euro

Die Honor Watch GS Pro beweist vor allem Ausdauer. Laut Hersteller soll der Akku bis zu 25 Tage halten, bei dauerhaft aktiviertem Display immerhin die Hälfte. Im Test hielt die Uhr im Always-On-Modus über 9 Tage durch. Die Honor Watch wird mit zwei Knöpfen und Touchscreen bedient. Sie ist wasserdicht, Einstellungen und einige Zifferblätter gibt es in der Huawei-Health-App.

Die wichtigsten Funktionen der Honor Watch GS Pro für Sportler

Die Uhr erfasst Trainings und misst Herzfrequenz, Route und Höhenmeter unter anderem über GPS und Barometer. Perfekt für Outdoor-Sportler: Wer in unbekanntem Terrain unterwegs ist, kann sich über die "Rückweg"-Funktion wieder nach Hause navigieren lassen. Ein Pfeil zeigt dann die Richtung an und gibt Hinweise, wenn man vom Kurs abweicht. Einige Sportarten wie Laufen erkennt die Honor Watch GS Pro automatisch und fragt mich, ob aufgezeichnet werden soll. Die Smartwatch ermöglicht das Tracking von 100 Sportarten – Outdoor-Aktivitäten wie Indoor-Sportarten.

Weitere Features der Honor Watch GS Pro

    Benachrichtigungen vom Smartphone wie SMS, Anrufe, Mails und Kalendereinträge werden angezeigt, solange das Telefon in Bluetooth-Reichweite ist (antworten kann man leider nicht). Allerdings beinhaltet die Uhr kein LTE-Modul und du kannst auch keine Apps darauf installieren.Wecker, Stoppuhr und Timer.Der interne Speicher der smarten Uhr kann bis zu 4GB Songs speichern, sodass du auch ohne Phone unterwegs endlos lang Musik hören kannst.Etwas umständliche Einrichtung für Android-Nutzer, da die Huawei-Health-App nicht mit dem Play Store funktioniert.

Fazit: Routingfunktion ist gut geeignet für Ausdauer-Sportarten wie Wandern, Laufen und Radfahren.

Voraussetzungen: Android 4.4 oder höher, iOS 9.0 oder höher.

Größe: 48 mm x 48 mm x 13,6 mm

Gewicht: 77 g (mit Armband)

Display: 35 mm, AMOLED, 326 ppi, Touchscreen

Auflösung: 454 x 454 Pixel

Speicherplatz: 32 GB, 4 GB für Musik

3. Huawei Watch GT 2e

Die Huawei GT 2e ermöglicht das Tracking von 100 Sportarten
Huawei
Die Huawei GT 2e ermöglicht das Tracking von 100 Sportarten

Preis (UVP): Rund 170 Euro

Bestellen: Huawei GT 2e

Schon die Huawei Watch GT begeisterte mit einem Akku, der Durchhaltevermögen bewies. Auch der im März 2020 vorgestellte Nachfolger, die Huawei Watch GT 2e, steht dieser Charakterstärke in nichts nach. Der Hersteller verspricht eine Akku-Laufzeit von bis zu 2 Wochen. Im Vergleich zum Vorgänger ist die smarte Uhr schlanker und kommt ohne Mikrofon und Lautsprecher aus. Auch das Gehäuse hat abgespeckt. Ein überzeugendes Kaufkriterium: Der Nachfolger ist günstiger als die ältere Schwester.

Die wichtigsten Funktionen der Huawei GT 2e für Sportler  

Die Smartwatch ermöglicht das Tracking von 100 Sportarten – Outdoor-Aktivitäten wie Indoor-Sportarten. Die Uhr zeichnet die wichtigsten Daten wie Trainingsdauer, verbrannte Kalorien, Herzfrequenz-Interballe, Trainingsfortschritt und Erholungszeit auf. Die Uhr stellt zudem Trainingspläne für Läufer bereit.

Weitere Features der Huawei GT 2e  

    Darüber hinaus kann die GT 2e die Sauerstoffsättigung im Blut, das Stressniveau und die Schlafqualität messen – was dir Einblicke in deinen Gesundheitsstatus gibt.  Der interne Speicher der smarten Uhr kann bis zu 500 Songs speichern, sodass du auch ohne Phone unterwegs endlos lang Musik hören kannst.  Die Huawei GT 2e verfügt über ein kontrastreiches OLED-Display, das, wie nun bei der Apple Watch Series 5, Always-on ist.  Nachrichten, die auf deinem Smartphone eintreffen, werden auf die Uhr gespiegelt. Allerdings beinhaltet die Uhr kein LTE-Modul und du kannst auch keine Apps darauf installieren.  

Voraussetzungen: Android 4.4 oder höher, iOS 9.0 oder höher

Größe: 46,8 mm x 53,0 mm x 10,8 mm

Gewicht: 43,5 g

Display: 3,53 cm (1,39 Zoll) AMOLED, Touchscreen

Auflösung: 454 x 454 Pixel

Speicherplatz: 16 MB Arbeitsspeicher, 4 GB Flash-Speicher

4. Amazfit GTS 2e

Smartwatch Amazfit GTS 2e von Huami
PR
Smartwatch Amazfit GTS 2e von Huami

Preis (UVP): rund 130 Euro

Bestellen: Amazfit GTS 2e

Die vergleichsweise günstige Smartwatch des chinesischen Elektronikunternehmens Huami ist eindeutig dem eckigen Design der Apple Watch nachempfunden. Im Vergleich zum Hauptmodell, der GTS 2, hat die 2e-Version weder Bluetooth-Telefonie, einen integrierten Speicher für Musik, noch Anbindungsmöglichen ans WLAN. Dafür aber eine längere Akkuleistung – laut Hersteller bis zu 24 Tage, bei täglicher Nutzung etwa 7 Tage. Mit eingeschalteten Always-On-Display, starker Nutzung und regelmäßigem Tracking von Fitness-Einheiten hielt die Uhr im Test etwa 3 Tage durch. Größter Pluspunkt der Amazfit: das helle und klare Amoled-Display, das per Touch und einem Button an der Seite bedient wird.

Die wichtigsten Funktionen der Amazfit GTS 2e für Sportler

Die GTS 2e ist wasserdicht und trackt bis zu 90 Sportraten, welche die Uhr zum Teil sogar automatisch erkennt. Mit an Bord sind die folgenden Sensoren: GPS, Kompass, Gyroskop, Temperatursensor und Barometer. Für Sportler besonders interessant: Es gibt einen Herzfrequenz- und Blutsauerstoffsensor. Die Amazfit zeichnet deine Aktivität (Schritte etc.) und dein Fitnesstraining auf. Plus: Der PAI-Wert (Personal Activity Intelligence) zeigt, wie aktiv du wirklich bist.

Die Herzfrequenzmessung funktionierte im Test einwandfrei. Probleme gibt es aber beim GPS: Die Uhr hat zwar ein eingebautes GPS und holt sich die aktuellen Satellitendaten vom Smartphone. In Häuserschluchten in Städten kann das aber trotzdem noch zu Wartezeiten bis zu 1 Minute führen, bevor das GPS-Signal erfasst ist und man sein Lauftraining wirklich starten kann. Problematischer ist aber die Genauigkeit. Im Vergleich zu anderen Uhren (Polar, Apple) weichen die Streckenlängen im Schnitt um mindestens 5% nach oben ab. Heißt: Das GPS der GTS 2e trackt ungenau, was wiederum Einfluss auf die anderen Sportwerte (Pace) hat. Auch lassen sich externe Sensoren, wie etwa ein Puls-Brustgurt, nicht verbinden.

Weitere Features der Amazfit GTS 2e

Die GTS 2e bietet ausführliche Infos zu deinen Schlafphasen, mit Statistiken zu Tiefschlaf, Leichtschlaf, REM und Wachzeiten. Diese gibt's aber nicht auf der Uhr, sondern in der Zepp-App. Die smarten Funktionen der Uhr beschränken sich auf das Weiterleiten bzw. Anzeigen der vorher definierten Benachrichtigungen vom Smartphone. Diese kannst du aber nicht auf der Uhr, sondern nur auf dem Telefon beantworten. Zusätzliche Apps gibt es für die Uhr nicht. Dafür diese Features:

  • Wetterinfos
  • Musiksteuerung
  • Wecker
  • Stoppuhr
  • Countdown-Timer
  • Kompass
  • Telefon suchen
  • unterschiedliche Watchfaces, die du teilweise modifizieren kannst

Der Temperaturmesser erscheint weniger sinnvoll, da dieser die Temperatur misst, mit der das Gerät in Kontakt ist, also der Haut, was eigentlich keinen Nutzen bringt.

Fazit: Die Amazfit GTS 2e ist eine günstige und gute Smartwatch mit den wichtigsten Basis-Funktionen. Breitensportler können damit ihre Aktivitäten gut aufzeichnen und auswerten. Wer genaues Tracking braucht, sollte eine andere Uhr wählen.

Vorteile:

  • helles AMOLED-Display
  • einfache Touchscreen-Bedienung
  • viele Sportmodigute Akkulaufzeiten

Nachteile:

  • ungenaues GPS
  • keine externen Sensoren
  • keine Apps

Voraussetzungen: Android 5 oder höher, iOS 10 oder höher

Größe: 42,8 x 35,6 x 9,85 mm

Gewicht: 39 g

Display: 4,19 cm (1,65 Zoll) AMOLED, Touchscreen

Auflösung: 348 x 442 Pixel

5. OnePlus Watch

Smartwatch: die OnePlus Watch
PR
Smartwatch: die OnePlus Watch

Preis (UVP): rund 170 Euro

Bestellen: OnePlus Watch

Die Smartwatch des chinesischen Smartphone-Herstellers ähnelt in Aussehen und Funktionen den Uhren der Konkurrenz aus dem günstigen Preissegment. Die relativ große (46 mm Durchmesser) OnePlus Watch hat ein Stahlgehäuse und soll hauptsächlich eine Fitness-Uhr mit einigen grundlegenden Smart-Features sein. Das AMOLED-Touch-Display ist klar und hell, die Bedienung verständlich und simpel. Ein "Always-on-Display" gibt es nach einem Update jetzt auch. Der Akku hält etwa 1 Woche, bei weniger starker Nutzung bis zu 2. Die Uhr funktioniert momentan ausschließlich in Verbindung mit Android-Smartphones. Eine App fürs iPhone ist aber in Planung.

Die wichtigsten Funktionen der OnePlus Watch für Sportler

Die wasserdichte Uhr soll über 100 Sportmodi erkennen. Die typischen Trainingseinheiten wie Laufen, Gehen, Radfahren, Schwimmen, Rudern, Bergsteigen und Yoga sind in jedem Fall dabei. Im Alltag misst die Uhr Schritte, Etagen, Trainingsminuten, Kalorien und die aktive Zeit. Pulsmessung ist ebenfalls an Bord und funktioniert problemlos. Die Uhr soll Laufen und Gehen sogar automatisch erkennen, im Test hat das leider nicht funktioniert. Auch gibt es Probleme mit dem GPS der Uhr. Trotz der (notwendigen) Zustimmung im Smartphone, alle GPS-Daten nutzen zu können, gab es beim Laufen ständig Aussetzer – mit und ohne Smartphone. Es gibt dann Fehlermeldungen auf der Uhr, die man beim Joggen natürlich nicht beheben kann. Folge: Keiner der aufgezeichneten Läufe stimmte am Ende. Es fehlten mal 1, mal 4 Kilometer Strecke (10-15-km-Läufe in einem Park). Bis diese Probleme behoben werden, ist die Uhr für ein exaktes Tracking also nicht geeignet. Beim Gehen gab es diese Probleme übrigens nicht. Allerdings ist auch der Schrittzähler gewöhnungsbedürftig: Die gezählten Schritte weichen im Vergleich zu anderen Anbietern weit nach unten ab. Die OnePlus Watch misst bzw. schätzt auch die Sauerstoffsättigung im Blut.

Weitere Features der OnePlus Watch

Die OnePlus Watch wird über die OnePlus-Health-App verbunden und über diese verwaltet. Hier gibt’s alle Ergebnisse der Fitnessauswertung. Drittanbieter-Apps sind nicht möglich. Dafür gibt es eine Stoppuhr, eine Wetteranzeige, Freisprechtelefonie und einen Musikplayer, hier kannst du direkt Songs im MP3-Format speichern (es stehen 2 GB dafür zur Verfügung). Auch Schlaftracking ist möglich. Plus: Du bekommst alle relevanten Push-Nachristen von deinem Smartphone weitergeleitet, kannst diese aber nicht direkt auf der Uhr beantworten. Weitere Features: Kompass und Barometer.

Fazit: Die OnePlus Watch ist eine solide Smartwatch mit tollem Display und langer Akkulaufzeit. Die smarten Features sind allerdings auf die Basics reduziert. Für Läufer und Radfahrer ist die Uhr nicht zu empfehlen, da Streckenaufzeichnungen aufgrund von GPS-Problemen leider sehr fehleranfällig sind.

Vorteile:

  • AMOLED-Display
  • einfache Touchscreen-Bedienung
  • gute Akkulaufzeiten

Nachteile:

  • ungenaues GPS, nicht zum Fitness-Tracking geeignet
  • keine Apps momentan
  • nur für Android  

Voraussetzungen: Android 6 oder höher

Größe: 46,4 x 46,4 x 10,9 mm

Gewicht: 76 g

Display: 3,53 cm (1,39 Zoll) AMOLED, Touchscreen

Auflösung: 454 x 454 Pixel

Speicherplatz: 4 GB

6. Polar Vantage M2

Polar Vantage M2 GPS-MULTISPORTUHR MIT INTELLIGENTEN FUNKTIONEN
Hersteller
Polar Vantage M2 GPS-Multisportuhr mit intelligenten Funktionen

Preis: zirka 300 Euro

Bestellen: Polar Vantage M2

Die Polar Vantage M2 ist in erster Linie eine Multisportuhr, die eine große Bandreite an Sportarten trackt und diese auch für dich auswertet. Zusätzlich enthält die Watch noch einige rudimentäre Smartfunktionen. Der Akku hält laut Hersteller 30 Stunden Aktivität durch (mit GPS- und Herzfrequenztracking) und bis zu 100 Stunden bei weniger genauen Aufzeichnungen. Im Test haben wir das Gerät etwa 1x pro Woche geladen. Die Vantage M2 wird wie ihr Vorgänger (Vantage M) über 5 Druckknöpfe, nicht über ein Touch-Display, bedient.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Polar Vantage M2

Die Vantage M2 trackt neben Laufen auch noch diverse andere Sportarten, etwa Krafttraining, Yoga, Radfahren, Triathlon oder Schwimmen. Mit an Bord: ein optischer Herzfrequenzsensor und GPS. Damit kannst du auch ohne Smartphone deine Laufeinheit exakt aufzeichnen. Wichtigste Funktion der Uhr: Die Vantage M2 wertet Training und Erholung aus. Und gibt dir Einschätzungen über deine Trainingsbelastung und Leistungsfähigkeit. Du hast also einen richtigen Coach am Handgelenk, der dir je nach Sportart neue Trainings empfiehlt, die auf deinem Level, deinen absolvierten Sporteinheiten und deinem Erholungsstatus basieren. Das gilt nicht nur für Ausdauer, sondern auch für Kraft-Workouts. Bei einer längeren Einheit erinnert die Uhr auch daran, etwas zu trinken und Energie zuzuführen. Plus: Du bekommst eine Wochenzusammenfassung deines Trainings.

In der dazugehörigen Polar-Flow-App (oder der Browser-Version) siehst du alle Auswertungen und kannst dein Training planen (an der Uhr ist das eher umständlich). Dort kannst du auch die Datenfelder auf der Uhr anpassen. Die Daten lassen sich aus der App auch an Strava und andere Dienste exportieren.

Smarte Funktionen der Polar Vantage M2

Die Vantage M2 hat die typischen rudimentären Smartfunktionen einer Sport-Uhr: Du kannst Push-Benachrichtigungen empfangen (wird in der App eingestellt). Bearbeiten kannst du hier allerdings nichts. Neu sind eine Wetterfunktion und Musiksteuerung (die Uhr hat allerdings keinen eigenen Musikspeicher, sondern greift aufs Smartphone zu). Pluspunkt: Die Vantage M2 trackt deinen Schlaf (inklusive deiner unterschiedlichen Schlafphasen) und misst, wie gut du dich erholst.

Die Polar Vantage M2 im Test

Die Vantage M2 ist sehr leicht (45 Gramm) und sitzt sehr gut und bequem am Handgelenk. Die GPS-Aufzeichnung funktioniert einwandfrei. Selbst in Häuserschluchten fand die Uhr schnell ein Signal. Auch die Herzfrequenzmessung am Handgelenk (wenn die Uhr richtig bzw. nicht zu locker sitzt) läuft solide. Insbesondere die Trainingsauswertungen und -empfehlungen plus die einfache Handhabung sind gut gelungen. Einzig das Display könnte etwas heller sein. Bei schlechtem Licht ist es schwer abzulesen.

Die Vantage M2 ist ideal für Hobby-Sportler, die ambitioniert und regelmäßig trainieren – und sich Feedback zu ihrem Training wünschen.

Voraussetzungen: iOS 12 oder höher, ab Android 6

Größe: 46 x 46 x 12,4 mm

Gewicht: 45 g

Display: 240 x 240 Pixel

7. Samsung Galaxy Active 2

Der Nachfolger der Galaxy Active ist in 2 Größen (40 und 44 mm) und in Edelstahl oder Aluminium erhältlich
Samsung
Der Nachfolger der Galaxy Active ist in 2 Größen (40 und 44 mm) und in Edelstahl oder Aluminium erhältlich

Preis: ab etwa 310 Euro

Schick und leistungsstark: Der Nachfolger der Galaxy Active ist in 2 Größen (40 und 44 mm) und in Edelstahl oder Aluminium erhältlich – in jeder Variante gibt es die Uhr außerdem in 3 Farben. Sie ist übrigens mit der weltweit ersten digitalen Lünette einer Smartwach ausgestattet, mit der du viele Funktionen intuitiv steuern kannst. Lautsprecher und Mikrofon sind integriert. Im Unterschied zur ersten Generation der Watch Active hat Samsung einen Sprachassistenten integriert. Das bedeutet, dass du die Galaxy Watch Active 2 mittels Bixby auch per Sprachbefehl bedienen kannst.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Galaxy Active 2

Der smarte Trainingsbegleiter kann 7 Arten von Aktivitäten sofort aufzeichnen. Eine Laufcoach-Funktion gibt Trainingstipps. Im Vergleich zum Vorgänger hat die Uhr mehr Sensoren, wodurch du nun auch deinen Blutdruck messen und deine Herzfrequenz aufzeichnen kannst. GPS und Barometer sind integriert, sodass du deine Trainingsstrecke aufzeichnen kannst. Sportliche Erfolge über einen längeren Zeitraum lassen sich über die Handy-App auswerten. Einen Kompass besitzt die Uhr allerdings nicht.

Weitere smarte Funktionen der Galaxy Active 2

Der integrierte Lautsprecher ermöglicht dir, Musik ohne Kopfhörer über die Uhr hören. Aber auch Telefonate sind möglich. Dank Bluetooth 5 kannst du dich so nicht nur im Zimmer bewegen, sondern auch den Raum verlassen und weiter telefonieren, ohne das Smartphone mitnehmen zu müssen.

Neu ist auch, dass die Smartwatch, nun einen Sprachassistenten integriert hat. Das bedeutet, dass sich die Galaxy Watch Active 2 mittels Bixby auch per Sprachbefehl bedienen lässt. Wenn du mal keine Hand frei hast, kann das sehr hilfreich sein.

Die Galaxy Active 2 kommt mit 768 MB großem Arbeits- und einem 4 GB großen internen Speicher.

Voraussetzungen: Android 5.0 und höher oder iOS 9.0 und höher, Bluetooth, WLAN

Größe: 44x44x10,9mm

Gewicht: 44 g

Display: 3,58 cm (1,40 Zoll)/ 360 x 360 Pixel

Speicherplatz: 4 GB

8. Polar Unite

Die Polar Unite ist eine günstige Sport- und Fitness-Uhr mit einigen wichtigen Smart-Funktionen
Polar
Die Polar Unite ist eine günstige Sport- und Fitness-Uhr mit einigen wichtigen Smart-Funktionen

Preis (UVP): Rund 150 Euro

Bestellen: Polar Unite

Die Polar Unite ist eine günstige Sport- und Fitness-Uhr mit einigen wichtigen Smart-Funktionen. Mit 32 Gramm Gewicht ist sie angenehm leicht. Das Farbdisplay reagiert auf Berührungen. Der Akku hält laut Hersteller 50 Stunden, im Test je nach Nutzung 3 bis 4 Tage, durch. Die Unite bietet Herzfrequenzmessung und diverse Fitnessfunktionen, hat aber kein eigenes GPS. Die Uhr kann aber für Outdoor-Sport, wie etwa Laufen, das GPS des gekoppelten Smartphones nutzen.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Polar Unite

Die Unite misst den Puls am Handgelenk und zeichnet Schritte, Kalorien, Schlaf und Trainingseinheiten auf. Du kannst damit dein Training tracken, etwa Krafttraining, Laufen, Radfahren und auch Schwimmen. Die Uhr ist wasserfest. Praktisch: Über das Feature "FitSpark" schlägt Uhr personalisierte Trainingseinheiten (Mobilitäts-, Kraft- und Kardio-Workouts) mit Anleitungen vor, welche deine aktuelle Form berücksichtigen. Dafür wird auch die Erholung nachts einberechnet. Die so genannte Nightly Recharge setzt deinen Schlaf in Beziehung zu Stress und deiner Trainingsbelastung. Auch einen Trainingsplan kann dir die Uhr erstellen.

Smarte Funktionen der Polar Unite

Eine richtige Smartwatch ist die Unite, wie fast alle Polar-Uhren, nicht. Die Uhr leitet per Push alle Benachrichtigungen vom Handy weiter. Bearbeiten kann man hier allerdings nichts. Auch ist leider keine Musiksteuerung möglich.

Die Unite kontrolliert deine Schlafqualität. Die Schlafanalyse gibt dir zum Beispiel Auskunft über die Dauer der unterschiedlichen Schlafphasen. So lernst du, was deinen Schlaf beeinflusst und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen.

Die Polar Unite im Test

Die Unite ist eine günstige und super Trainingsuhr für Indoor- und Gym-Sportler. Wer Laufeinheiten draußen tracken will, muss sein Smartphone mitnehmen. Allerdings misst die Uhr Distanz und Tempo über den Beschleunigungssensor auch ohne GPS ganz ok. Die Trainingsempfehlungen und vorgeschlagenen Workouts sind auch für Fitness-Wiedereinsteiger geeignet. Leider verzichtet Polar auf ein Always-On-Display. Um den Bildschirm zu aktivieren, muss man den Arm heben oder den Knopf drücken (Nur beim Tracken des Trainings bleibt das Display auf Wunsch an).

Voraussetzungen: iOS 12 oder höher, ab Android 6

Größe: 43,4 x 43,4 x 10,4 mm

Gewicht: 32 g

Display: 240 x 204 Pixel

9. Polar Grit X

Die Polar Grit X (schwarz, weiß oder grün) ist robuster als vorige Polar-Modelle und bietet mehr Funktionen
Polar
Die Polar Grit X ist robuster als vorige Polar-Modelle und bietet mehr Funktionen

Preis (UVP): Rund 429 Euro

Bestellen: Polar Grit X

Mit der Grit X stellt Polar eine GPS-Multifunktionsuhr vor, die mehr kann, als andere Modelle aus dem Hause Polar. Sie ist robuster und smarter, verfügt über einen besseren Akku und mehr Trainingsfunktionen als andere Polar-Uhren. Sie hat GPS, Kompass und Höhenmesser. Im Vergleich zur Polar Vantage ist sie kaum größer, macht jedoch einen hochwertigeren Eindruck.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Polar Grit X

Die Grit X misst den Puls am Handgelenk. Mittels der Funktion "Training Load Pro" kann die Uhr den aktuellen körperlichen Zustand des Läufers herauslesen und daraus eine Trainingsempfehlung ableiten. Heißt: Die Uhr versteht, ob du gestresst oder entspannt bist und gibt dir Rat, ob und in welchem Umfang du trainieren solltest. Auch einen Trainingsplan kann dir die Uhr erstellen.

Das GPS bei der Polar-Uhr ermöglicht jetzt auch für die Routenführung. Obwohl die Grit X eine Outdoor-Uhr ist, ist sie nicht so klobig wie andere Uhren, die für diesen Einsatz gedacht sind. Im Gegenteil: die Ergonomie kommt Sportlern entgegen. Netter Zusatzeffekt: Während einer längeren Trainingseinheit oder eines Wettkampfs erinnert der FuelWise-Assistent der Grit X dich außerdem an regelmäßige Flüssigkeits- und Kalorienaufnahme.

Wer sich gerne mit Statistiken beschäftigt, bekommt von der Grit X gute Analysemöglichkeiten an die Hand. So zeigt die Grit X, wie schon die Vantage V, Wattwerte für die durchschnittliche und maximale Wattleistung an.

Weitere smarte Funktionen der Polar Grit X

Wer keine Lust hat, seine Smartwatch ständig an den Strom zu hängen, wird sich über die Polar Grit X freuen. Bei vollem Funktionsspektrum hält der Akku 30 Stunden – ideal, wenn die nächste Steckdose kilometerweit entfernt ist. Sind Funktionen, die du nicht brauchst, ausgeschaltet, hält der Akku sogar noch länger.

Die Grit X kannst du getrost mit ins Bett nehmen – das har sogar Vorteile. Denn sie hat ein Auge auf deine Schlafqualität. Die Schlafanalyse gibt dir zum Beispiel Auskunft über die Dauer der unterschiedlichen Schlafphasen, indem es u.a. die Atemfrequenz misst. Mit der Zeit kannst du so erkennen, welche Faktoren deinen Schlaf negativ beeinflussen und deinen Alltag entsprechend anpassen.

Obwohl die Grit X eine Smartwatch ist, verfügt sie allerdings nicht über Musik- oder Telefoniesteuerung. Push-Benachrichtigungen sind jedoch möglich.

Voraussetzungen: iOS 10.3 oder höher, Android

Größe: 47x47x13

Gewicht: 64 g

Display: 240 x 240 Pixel

10. Fitbit Versa 2

Die Fitbit Versa 2 ist die neuste Smartwatch-Generation von Fitbit
Fitbit
Die Fitbit Versa 2 ist die neuste Smartwatch-Generation von Fitbit

Preis (UVP): Ab 145 Euro

Bestellen: Fitbit Versa2 

Die Fitbit Versa hat ein Update bekommen. Und die neue Smartwatch Fitbit Versa 2 von Fitbit hat auch was zu bieten: Sie kommt mit einem neuen Display und einem Mikrofon und du kannst sie per Sprache steuern.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Fitbit Versa 2

Sportler können bei der Fitness- und Gesundheitsuhr aus vielen Trainingsmodi wählen. Beim Training misst die Smartwatch alles, was auch klassische Sportuhren auswerten: Schritte, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, zurückgelegte Distanz, Tempo und vieles mehr. Alle Statistiken sind in der App einsehbar.

Da die Fitbit Versa 2 wasserabweisend ist, können Schwimmer mit ihr ohne Probleme bis zu 5 Meter abtauchen. Die Uhr bietet außerdem geführte Atemübungen an, die Stress reduzieren sollen.

Weitere smarte Funktionen der Fitbit Versa 2

    Musikfans aufgepasst: Auf der Fitbit Versa 2 kannst du über 300 Songs speichern, Spotify steuern und Deezer-Playlisten laden.Das Schlaftracking der Uhr gibt die Auskunft darüber, wie es um deine Schlafqualität bestellt ist.Der Akku der Versa 2 schafft mit 5 Tagen mehr als der Vorgänger. Außerdem unterstützt die Uhr Amazon Alexa.In Verbindung mit einem Android-Phone kannst du SMS, Whatsapp und Messages per Sprache beantworten.Mittels NFC-Sensor und dem Dienst Fitbit Pay kannst du an modernen EC-Kartenterminals kontaktlos mit der Uhr bezahlen.Wie auch die Apple Watch 5 hat die Fitbit Versa 2 ein "Always-on"-Display – ist das aktiviert, hält der Akku allerdings nur 2 Tage. Das neue OLED-Display ist kontrastreicher als das des Vorgängermodells.Trotz der vielen Funktionen: Wer sich ein LTE-Modul und einen GPS-Sensor wünscht, für den ist die Versa 2 jedoch nicht die geeignete Smartwatch.

Voraussetzungen: iOS 10 oder höher, Android 7 oder höher

Größe: 39,95 x 39,84 x 12,15 mm

Gewicht: 41 g

Display: 40 Zoll, 300 x 300 Pixel

Speicherplatz: 2,5 GB

11. Suunto 7

Die Suunto 7 ist die erste Uhr von Suunto mit Google Wear OS
Suunto
Die Suunto 7 ist die erste Uhr von Suunto mit Google Wear OS

Preis (UVP): 479 Euro

Bestellen: Suunto 7 

Die Suunto 7 eignet sich für alle Sportler, die auf eine echte Smartwatch nicht verzichten wollen. Oder für Fans von gut ausgestatteten Smartwatches, die gerne Sport treiben. Als Betriebssystem kommt Googles WearOS zum Einsatz. Mit der Uhr kannst du nicht nur bezahlen, es ist auch Googles Sprachassistent an Bord.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Suunto 7

Die Suunto 7 lässt sich nicht lumpen: Sie begeistert Sportler mit mehr als 70 Sportmodi, mit genauer Trainingsaufzeichnung, Musiksteuerung auf der Uhr und Zugang zur Suunto App für detaillierte Trainingserkenntnisse. Im Modus der laufenden GPS-Aufzeichnung soll die Batterie, laut Hersteller, bis zu 12 Stunden halten.

Apropos GPS: Die Suunto 7 lädt selbständig die aktuelle Karte der Umgebung herunter, in der du dich befindest. Die kostenlosen-Offlinekarten lassen sich über einen Wisch über den Touchscreen schnell aufrufen.

Für Outdoor-Enthusiasten gemacht: Die Uhr ist gegen Stöße, Wasser und Schmutz geschützt und die Tasten lassen sich auch mit Handschuhen bedienen. Der Touchscreen ist extrem hell, sodass du sogar bei schlechten Witterungsbedingungen noch gute Sicht auf deine Werte hast.

Weitere wichtige Funktionen der Suunto 7

Die Suunto 7 wäre keine echte Smartwatch, wenn sie nicht auch Anrufe und Nachrichten empfangen könnte, dir Mitteilungen von Apps schickt oder dir deine nächsten Termine anzeigen könnte. Die edel designte Uhr ermöglicht es dir außerdem, per Google Pay kontaktlos zu bezahlen.

Du hörst gern Musik, willst aber dein Smartphone in der Tasche lassen oder gar nicht erst mitnehmen? Kein Problem: auf der auf der Suunto 7 kannst du tausenden Songs speichern und deine Playlist vom Handgelenk steuern.

Voraussetzungen: Android 6.0 oder iOS 10.0 und höher.

Größe: 50 mm x 50 mm x 15,3 mm

Gewicht: 70 g

Display: 454 x 454 Pixel

Speicherplatz: 8 GB

12. Garmin Vivoactive 4s

Die Vivoactive-Reihe von Garmin zählt zu den günstigen Uhren des Herstellers, bietet aber viele Smartwatch-Funktionen
Garmin Deutschland GmbH
Die Vivoactive-Reihe von Garmin zählt zu den günstigen Uhren des Herstellers, bietet aber viele Smartwatch-Funktionen

Preis (UVP): um 280 Euro

Die Vivoactive-Reihe von Garmin hat Nachwuchs bekommen: Die Garmin Vivoactive 4 gibt es in zwei Größen. Die kleinere Variante, die Garmin Vivoactive 4s, begeistert diejenigen, die nicht auf klobige Uhren stehen. Statt 1,3 Zoll Durchmesser misst ihr Display 1,1 Zoll. Außerdem ist sie mit nur 40 Gramm ein Fliegengewicht.

Die günstige Sportuhrenreihe von Garmin besticht noch immer mit dem MIP-Display, das sich auch bei knalligem Sonnenscheit gut ablesen lässt. Obwohl das Modell schlank ist, zeigt der Akku Größe: Bis zu 7 Tage soll der Akku bei normaler Nutzung halten. Wer ein kontrastreicheres Display wünscht aber auf die Funktionen der Vivoactive 4 nicht verzichten will, sollte sich die Garmin Venu anschauen.

Im Vergleich zu den Vorgängern aus der Vivoactive hat sich nicht viel getan. Es sind lediglich Trainingsanimationen, das Zyklusprotokoll und eine Analyse der Atemfrequenz hinzugekommen.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Vivoactive 4s

    Die Vivoactive 4s bietet dem Sportler viele Einstellungsmöglichkeiten, ausführliche Analysen und Trainingspläne. Zu den neuen Features gehören Trainingspläne mit dem so genannten Garmin Coach. Auf der Uhr sind Profile für 36 Sportarten vorinstalliert.Neu sind auch die animierten Workouts, die zum Fitnesstraining anleiten. Die Uhr vibriert, wenn eine neue Übung ansteht.Sie wäre keine Garmin-Uhr, wenn die Vivoactive 4s nicht auch die Herzfrequenz zuverlässig messen würde. Dazu erstellt sie dir weitere Gesundheitsstatistiken: Sie erkennt, wie viel Stress du hast und wie voll deine "Körperbatterie" ist. Außerdem gibt sie nun die Atemfrequenz aus.In der Uhr stecken Bewegungssensoren, ein optischer Herzfrequenzsensor, Pulsoximeter, GPS, Barometer und Thermometer.Was fehlt? Die Vivoactive 4s bietet im Vergleich zu teureren Modellen von Garmin keine Outdoorkarten.

Weitere smarte Funktionen der Vivoactive 4s

Nicht nur sportlich, sondern auch smart: Die Uhr bietet Bezahlfunktionen via Garmin Pay. Der Musikplayer speichert MP3-Dateien und auch Musikdateien von Streaming-Diensten. Die Uhr spiegelt außerdem Handy-Benachrichtigungen und bietet in Verbindung mit einem Android-Handy die Möglichkeit, per Standardnachricht zu antworten. Einen Sprachassistenten bietet die Vivoactive 4s allerdings nicht.

Voraussetzungen: Android 5.0 oder iOS 11.0 oder höher.

Größe: 40 x 40 x 12.7 mm

Gewicht: 40 g

Display: 27.9 mm (1.1 Zoll) Durchmesser, 218 x 218 Pixel, MIP

Speicherplatz: 4 GB

13. Garmin Venu

Die Garmin Venu ist die erste Uhr des Herstellers mit AMOLED-Display und bietet so knackig-scharfe Farben und Kontraste
Garmin Deutschland GmbH
Die Garmin Venu ist die erste Uhr des Herstellers mit AMOLED-Display und bietet so knackig-scharfe Farben und Kontraste

Preis (UVP): um 380 Euro

Bestellen: Garmin Venu

Bei Garmins erster Sportuhr mit AMOLED-Display ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Uhren des Herstellers unverkennbar: Der Bildschirm ist kontrastreich und hell. Zwar verkürzt die neue Technik die Akku-Laufzeit, allerdings muss sie sich mit einer Ausdauer von bis zu 4 Tagen im Vergleich mit anderen Smartwatches nicht verstecken.

Verglichen mit MIP-Displays ist der Akku-Verbrauch des AMOLED-Dosplays der Venu so hoch, dass die Uhr in den Standardeinstellungen auf ein Always-On-Modus verzichtet. Das Display schaltet sich beim Heben des Handgelenks, beim Antippen und durch Knopfdruck an und erlischt bei Inaktivität.

Die wichtigsten Funktionen für Sportler der Garmin Venu

Garmin hat die Venu zeitglich mit der Vivoactive 4 auf den Markt gebracht. Auf den Uhren befinden sich dieselben Features. Die Venu bietet Sportlern die folgenden Qualitäten:

    Activity TrackingSchlaftrackingOptische PulsmessungStress-MonitoringBody BatterySport-Tracking

Zahlreiche Sportarten sind vorinstalliert. Wie auch die Vivoactive 4s verfügt die Uhr allerdings nicht über Outdoorkarten. Navigation ist allerdings über Apps möglich.

Auch die Venu bietet die Funktion von animierten Fitnessübungen. Du findest mehr als 40 Workouts für Krafttraining, Yoga, Cardio und Pilates auf der Uhr.

Weitere Funktionen der Garmin Venu

Wie mit der Vivoactive 4s kannst du mit der Venu Musik ohne Smartphone hören. Du bist außerdem in der Lage kontaktlos via Garmin Pay zu bezahlen. Nachrichten, die auf deinem Handy eintreffen, werden auf deine Uhr gespiegelt. Es gibt allerdings kein Mikrofon oder Lautsprecher, und SIM-Karten sind auch nicht vorgesehen, weshalb auch LTE nicht dabei ist.

Größe: 43 x 43 x 12 mm

Gewicht: 46,3 g

Display: 1,2 Zoll AMOLED

Speicherplatz: 3,5 GB interner Speicher

Weitere, ältere Smartwatches im Vergleich:

14. Apple Watch Series 5

Apples Smartwatch in der 5. Generation
Apple
Apples Smartwatch in der 5. Generation

Preis (UVP): Ab 449 Euro

Bestellen: Apple Watch 5

Die smarte Uhr aus dem Hause Apple ist wasserdicht, besitzt integriertes GPS und einen Höhenbarometer. Die Apple Watch ist die beliebteste Smartwatch überhaupt und eine echte Alternative zu klassischen Sportuhren und Fitness-Trackern. Denn mit ihr stehen dir nicht nur die typischen Smartwatch-Funktionen zur Verfügung, du kannst mit dem Gadget am Handgelenk beispielsweise auch dein Lauf-, Bike- oder auch Schwimmtraining protokollieren und auswerten, deine Fitness bestimmen und Gesundheitsdaten ermitteln.

Die wichtigsten Features der Apple Watch Series 5

    Dank des Always-on-Retina-Displays kannst du Display jetzt jederzeit ablesen. Gerade beim Sport ist es oft hilfreich, wenn du nicht erst den Bildschirm aktivieren musst. Bei den Vorgängermodellen hattest du alle Infos erst im Blick, wenn du auf die Uhr schautest. Möglich macht das die so genannte LTPO-Technologie. LTPO steht für "Low Temperature Polycrystalline and Oxide Display". Um Strom zu sparen ist das Display gedimmt, Animationen wie der Sekundenzeiger deaktiviert und Inhalte werden seltener aktualisiert. Bewegst du das Handgelenk oder tippst auf den Bildschirm gibt's den vollen Funktionsumfang.Die Apple Watch 5 hat außerdem einen Kompass. Die dazugehörige App zeigt neben der Himmelsrichtung auch Steigung, Längen- und Breitengrad und aktuelle Höhe an. Smarte Sicherheitsfunktion: Mit der LTE-Version der Uhr kannst du in rund 130 Ländern weltweit den internationalen Notruf wählen – ganz ohne iPhone oder Mobilfunktarif auf der Uhr.Die Apple Watch hat außerdem mit 32 GB Speicher einen größeren Speicher (vorher: 8 bis 16 GB) und ist in 2 neuen Materialien erhältlich: Keramik und Titan.einen GPS-Empfänger, einen barometrischen Höhenmesser, der relative Höhenunterschiede misst und somit Kalorien auch beim Wandern in den Bergen oder Treppensteigen berechnen kann. Die Uhr ist wasserdicht bis 50 Meter und kommt auf Wunsch mit LTE-Modul. Damit kannst du unterwegs ohne Smartphone Nachrichten schreiben, Wegbeschreibungen abrufen, telefonieren (frei oder mit Kopfhörer). Allerdings gibt es diese Mobilfunkfunktion nicht bei allen Telefonanbietern.

Die wichtigsten Funktionen der Apple Watch 5 für Sportler

Bereits Vorgängermodelle begeisterten Sportler: Der Apple Watch besitzt integriertes GPS und einen Höhenbarometer. Heißt: Du kannst damit schwimmen oder ohne iPhone Lauf- und Traillaufstrecken aufzeichnen. Der optische Herzfrequenzmesser misst den Puls am Handgelenk, trifft Aussagen zur Trainingsbelastung und empfiehlt deine Erholungszeit nach einem Workout. Über die Trainings-App lassen sich Workouts schnell starten (nach Zielen oder freie Trainings). Während des Trainings kannst du sogar die Sportart wechseln (von Laufen auf Radfahren etwa). Großes Plus: Per Linkswisch ist die Musiksteuerung in Apples Trainings-App integriert.

Weitere Fitness-und Gesundheitsfeatures für alle Apple Watches

Motiviert:

      Die Uhr misst deinen sportlichen Fortschritt in den letzten 90 Tagen und vergleicht ihn mit den vergangenen 365. So erkennt sie einen Trend, der dir durch einen Pfeil angezeigt wird.

Navigiert:

      Das Navi-Update ermöglicht einen noch umfangreicheren Einsatz bei Outdoor-Aktivitäten

Informiert:

      Die Apple Watch 5 misst den aktuellen Geräuschpegel und informiert dich, wenn dein Gehör leiden könnte

Protokolliert:

    Eher für Sportlerinnen interessant: Die Apple Watch hat ein Zyklus-Tracking.

Voraussetzungen: iPhone 6S oder neuer mit iOS 13

Größe: 40 mm x 34 mm x 10,7 mm (40 mm); 44,0 x 38,0 x 10,7 mm (44mm)

Gewicht: 30,1 g (40 mm); 36,7 g (44 mm)

Display: OLED Retina, Touchscreen

Auflösung: 324 x 394 Pixel (40 mm); 368 x 448 Pixel (44 mm)

Speicherplatz: 32 GB

15. Samsung Galaxy Watch

Die Galaxy Watch von Samsung
PR
Samsungs Galaxy Watch gibt's mit 46 mm Durchmesser (links) – oder in einer kleineren Variante mit 42-mm-Gehäuse (rechts)

Wasserdichte Smartwatch im klassischen Design mit erstaunlicher Akkulaufzeit.

Preis (UVP): ab 309 Euro

Bestellen:  Galaxy Watch

In den vergangenen Jahren hat Samsung mit seinen Smartwatches vieles richtig gemacht. Ein Highlight bei der  Sportlichkeit war beispielsweise die Gear Fit 2, die wir einem ausführlichen Test unterzogen haben. Die neue "Galaxy Watch" soll nun dem Anspruch an eine vollwertige Smartwatch gerecht werden, die nicht nur im Fitness-Tracking glänzt, sondern sich auch im Verbund mit dem Smartphone als besonders praktisch und funktionell erweist.

Samsungs neues Smartwatch-Flaggschiff gibt es wahlweise mit einem 42 oder 46 Millimeter großen Gehäuse aus Edelstahl – und jeweils als Bluetooth- oder LTE-Variante (mit eSIM). Letzteres hat den Vorteil, dass man komplett ohne gekoppeltes Smartphone mobil erreichbar ist und Musik streamen kann. Telefoniert wird dann ganz einfach über die Uhr – und das klappte in einem Kurztest überraschend gut. Aber: Das eSIM-Feature ist nur bei ausgewählten Mobilfunkanbietern möglich.

Die Galaxy Watch im Schnellcheck

Optisch folgt die wasserdichte Smartwatch dem klassischen Uhrendesign mit austauschbarem Armband. Das macht sie als Smartwatch weniger auffällig. Unterstützt wird der Eindruck über eine Always-On-Funktion des Touch-Displays und die zusätzliche Bedienung per Lünette und Seitentasten. Im Inneren ist viel nützliche Technik verbaut: Die Ausstattung umfasst neben WLAN, NFC und Bluetooth 4.2 auch einen GPS- und Glonass-Empfänger. Zu den üblichen Sensoren wie Pulsmesser oder Schrittzähler gesellen sich ein Höhenmesser und Barometer. Als Betriebssystem kommt Tizen OS zum Einsatz, das angenehm flüssig läuft und sich intuitiv bedienen lässt.

Auch in Sachen Tracking kann die Galaxy Watch überzeugen: Sechs Aktivitäten, darunter Gehen, Joggen und Radfahren, erkennt sie ohne Zutun von alleine. Der Schlaf kann ebenfalls automatisch erfasst und ausgewertet werden. Zudem gibt's die Möglichkeit, den Stresspegel zu bestimmen und der Unruhe über geführte Atemübungen entgegenzuwirken. Abgeglichen und sehr detailliert ausgewertet werden die Daten vorzugsweise mit der Samsung Health App, die es auch für iOS gibt. Richtig, die Galaxy Watch arbeitet auch gut mit dem iPhone zusammen (ab iPhone 5 mit iOS 9.0)! Allerdings mit leichten Einschränkungen: Nachrichten des iPhones werden zum Beispiel auf der Uhr angezeigt, können allerdings nicht direkt beantwortet werden. Bei Android-Geräten funktioniert das natürlich tadellos.

Last, but not least: Zu den größten Highlights der Galaxy Watch zählt, bei all der Funktionalität, ihre erstaunliche Akkulaufzeit von bis zu sieben Tagen. Selbst bei intensiver Nutzung hielt das 46mm-Modell im Praxistest locker zwei Tage durch. Und es gibt kein Grübeln darüber, ob die Uhr über Nacht zur Schlafanalyse am Handgelenk bleibt oder besser aufgeladen werden sollte. Tipp: Wer mit der Galaxy Watch überwiegend Sport treiben will, greift am besten zum kleinen – und leichteren – Modell. Die große Variante dient dafür mehr als besonders ausdauernder Alltags-Begleiter fürs Handgelenk, der mit einem schicken Leder- oder Metallarmband stylisch auch so einiges hermachen kann.

Größe: 42 x 46 x 13 mm (42-mm-Modell) bzw. 46 x 49 x 13 mm (46-mm-Modell)

Gewicht: 48 g (42-mm-Modell) bzw. 63 g (46-mm-Modell)

Display: 1,2 bzw. 1,3 Zoll / 360 x 360 Pixel Auflösung

Speicherplatz: 4 GB

16. Samsung Galaxy Watch Active

Die "Galaxy Watch Active" von Samsung
PR
Bei der Galaxy Watch Active von Samsung ist alles auf schick und sportlich getrimmt

Die sportliche Variante der neuen "Galaxy Watch"-Serie.

Preis (UVP): 249 Euro

Günstiger, kleiner, leichter: So könnte man die neue Galaxy Watch Active von Samsung im Vergleich zur ihren größeren "Galaxy Watch"-Schwestern beschreiben. Die sportlichste Variante der Serie bringt ihr eigenes, abgerundetes Design mit und verzichtet auf eine drehbare Bedien-Lünette. Auch sonst wurde hier und da etwas entschlackt: kein LTE-Modul, kein Lautsprecher und ein gestutzter Akku. Das spart viel Gewicht: Die Smartwatch trägt sich mit nur 46 Gramm (inklusive Armband) am Handgelenk angenehm leicht. Sie richtet sich an Sportler, die über den Tag hinweg auch was Stylisches und Funktionelles am Arm tragen wollen. In der Hinsicht ist auch alles Wichtige an Bord: Die Uhr erkennt einige Aktivitäten selbstständig. GPS und Barometer erfassen die zurückgelegte Strecke und verschiedene Sportmodi helfen beim regelmäßigen Training, zum Beispiel auch im Fitness-Studio. Eine Schlafanalyse ist genauso mit dabei wie ein Stress-Tracker. MP3- oder Spotify-Titel können auf der Watch gespeichert und dann unterwegs über Bluetooth-Kopfhörer abgespielt werden. Ein NFC-Sensor ermöglicht bargeldloses Bezahlen.

Die Galaxy Watch Active ist kompatibel mit Android-Handys ab Version 5.0 und iPhones ab iOS 9.0. Der Akku hält bei regelmäßiger Nutzung etwa einen Tag durch. Cool: Sollte der Saft unterwegs mal knapp werden, können Besitzer des neuen Galaxy S10 Smartphones mit dessen "Wireless PowerShare"-Funktion die Smartwatch induktiv ein Stück weit wieder aufladen.

Größe: 39.5 x 39.5 x 10.5 mm

Gewicht: 46 g (mit Armband)

Display: 1,1 Zoll / 360 x 360 Pixel Auflösung

Speicherplatz: 4 GB

17. Fitbit Versa

Die Fitbit Versa und Versa Lite
PR
Die Fitbit Versa (links) und Versa Lite (rechts) im Vergleich

Smartwatch-Familie, die den Weg zu einem aktiveren Leben zeigen sollen.

Versa Preis (UVP): 199 Euro Bestellen: Fitbit Versa

Versa Lite-EditionPreis (UVP): 159 Euro Bestellen:  Fitbit Versa Lite

Bei den neuen Versa-Modellen konzentriert sich Fitbit bewusst auf besonders schlanke, leichte und simpel gehaltene Smartwatches fürs regelmäßige Sporttreiben. Den Einstieg macht die puristische Lite-Edition: Sie kommt im Vergleich zur Versa mit nur einer Navigationstaste (statt 3) aus. Neben dem klassischen Fitness-Tracking werden automatisch der Schlaf und die Herzfrequenz überwacht. Wer will, kann mit ihr auch schwimmen gehen. Die geschwommenen Bahnen kann die Lite-Edition allerdings nicht zählen. Das gibt's nur bei der normalen Versa – die darüber hinaus auch die Etagen zählen kann, geführte On-Display-Trainings bietet und das Musikhören unterstützt. Top: Der Akku hält laut Hersteller schon mal mehr als vier Tage lang.

Weitere Funktionen: Benachrichtigungen, Gesundheits-Tracking für Frauen, kontaktloses Bezahlen über Fitbit Pay

Größe/Gewicht: 39,35 x 39,35 x 11,24 Millimeter / 38 g

Display: 1,34 Zoll / 300x300 Pixel

Speicherplatz: 2,5 GB (nur Versa)

18. Fossil Sport

Die Fossil Sport Smartwatch in zwei Farbvarianten für Männer
PR
Die Fossil Sport Smartwatch gibt's seit November 2018 und ist für Männer in zwei Farben erhältlich

Diese ultraleichte Herren Smartwatch Sport mit 43-mm-Gehäuse und schwarzem Silikonband trackt Herzfrequenz und Aktivität bei verschiedenen Sportarten.

Preis (UVP): 249 EuroBestellen: Fossil Sport

Die Fossil Sport zählt zu den ersten Smartwatches mit Qualcomms neuem Snapdragon-Wear-3100-Chipsatz, der besonders energieeffizient werkeln soll. Dadurch kann der Akku laut Hersteller locker einen ganzen Tag lang bei typischer Nutzung durchhalten – und zeigt danach noch bis zu zwei Tage lang im Energiesparmodus die Uhrzeit an. So eine großzüge Reserve ist durchaus eine Besonderheit. Neben dem üblichen Aktivitätstracking sind ein Herfrequenzmesser und GPS mit an Bord. Die wasserdichte Smartwatch läuft mit Googles Wear OS und funktioniert mit iPhones wie auch Android-Geräten (ab iOS 9.3 bzw. Android 4.4). Toll: Dank des verbauten NFC-Chips kann unterwegs über Google Pay bargeldlos bezahlt werden. Die Fossil Sport gibt's in zwei Größen: 43 Millimeter (für Männer) und 41 Millimeter (für Frauen). Das Armband ist austauschbar.

Tipp: Für alle, die es weniger sportlich und lieber etwas klassischer mögen, hat Fossil die neue "Q Explorist HR" im Angebot (ab 279 Euro). Die mittlerweile 4. Generation ähnelt in Funktionsumfang und Ausstattung stark der Fossil Sport. Allerdings ist sie mit ihrem 45 Millimeter Edelstahlgehäuse weitaus robuster und im Design markanter gehalten.

Weitere Funktionen der Fossil Sport: Benachrichtigungen, Musiksteuerung, Bluetooth, individuelle Zifferblattgestaltung.

Größe/Gewicht: 43 x 43 x 12 Millimeter / etwa 38 g

Display: keine genauen Angaben vom Hersteller

Speicherplatz: 4 GB

19. Garmin Vívoactive 3 Music

Die Smartwatch Vívoactive 3 Music von Garmin
PR
Ganz neu in der Familie: die Vívoactive 3 Music mit integriertem Musikplayer

Gut durchdachte Uhr mit integriertem 4-GB-Musikplayer.

Preis (UVP): 330 Euro

Bestellen:  Vívoactive 3 Music

Garmin will mit der neuen "Vívoactive 3 Music" eine wasserdichte Multisport-Smartwatch bieten, die keine Wünsche offen lässt. Als Besonderheit ist – im Vergleich zur normalen Vívoactive 3 – zusätzlich ein Musikplayer mit 4 GB Speicher intergriert. Der sollte aber nicht davon ablenken, wie gut durchdacht die sportliche Smartwatch generell ist: Das fängt schon damit an, dass 15 Sport-Apps für allmögliche In- und Outdooraktivitäten bereits vorinstalliert sind. Über die Garmin-Connect App lassen sich Trainingspläne und Workouts erstellen oder herunterladen. Genauso praktisch sind das integrierte GPS-Modul, die Herzfrequenzmessung am Handgelenk und ein NFC-Chip. So kann das Smartphone fürs Training getrost zuhause liegen gelassen und über Garmin Pay auch bargeldlos mit der Uhr bezahlt werden. Ein Traum für jeden Läufer, Radfahrer und Wanderer.

Auch beim Fitness-Tracking ist die Vívoactive 3 gut dabei: Gezählt werden unter anderem Schritte, Distanz, Stockwerke, Intensitätsminuten und Kalorienverbrauch. Auch der Schlaf kann überwacht und bewertet werden. Zusammen mit den Ortungssensoren berechnet der Pulssensor den Wert für die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max). Darüber hinaus kann auch das persönliche Stresslevel bestimmt werden. Der Akku hält laut Garmin bis zu 7 Tage lang. Bei intensiver Nutzung (GPS und Musikhören) etwa 8 Stunden.

Weitere Features: Smart Notifications, Barometer, Kompass, Thermometer, 20mm Schnellwechsel-Armbänder.

Größe/Gewicht: 43 x 43 x 13 Millimeter / etwa 38 g

Display: 1,3 Zoll / 240x240 Pixel

Speicherplatz: 4 GB

20. Huawei Watch GT

Die Huawei Watch GT-Familie
PR
Die Huawei Watch GT als Active-Edition in 46 mm Größe und als Elegant-Edition in 42 mm

Ein besserer Tracker mit GPS, Pulsmessung und Schlafüberwachung.

Watch GT Active-Edition

Preis (UVP): 249 Euro

Bestellen:  Active-Edition 

Watch GT Elegant-Edition

Preis (UVP): 229 EuroBestellen: Watch GT Elegant-Edition

Zwei neue Varianten hat Huawei im März 2019 von seiner "Watch GT" vorgestellt: die Elegant-Edition mit 42 Millimeter Durchmesser und die Active-Edition in 46 Millimeter Größe. Die Watch GT Active ist technisch gleich mit den im Oktober 2018 vorgestellten Modellen "Classic" und "Sport". Alle drei Varianten unterscheiden sich in erster Linie über ihren Look durch unterschiedliche Farben und Armbänder. Andere Wege in Sachen Design und Größe geht nur die Elegant-Edition. Im Fokus der Watch GT-Familie liegt eine möglichst lange Akkulaufzeit. Laut Huawei soll die Elegant-Version eine ganze Woche lang durchhalten. Die anderen Modelle sogar bis zu zwei Wochen lang bei normaler Nutzung.

Für die erstaunliche Ausdauer wird allerdings auch einiges aufgegeben: Als Betriebssystem kommt das hauseigene und stark eingeschränkte Lite OS zum Einsatz. Einen App-Store gibt's beispielsweise nicht. Genauso fehlen eine Musik-, WLAN- und Bezahlfunktion sowie die Möglichkeit, auf eingehende Nachrichten zu antworten. Huaweis wasserdichte Watch GT will vorrangig ein ordentlicher und besonders ausdauernder Tracker sein – und das soll mit GPS, Pulsmesser, Schlafüberwachung und allerlei Sensorik auch gut funktionieren. Die Smartwatch versteht sich mit Handys ab iOS 9 und Android 4.4.

Größe: 46,5 x 46,5 x 10,6 mm (Active-Modell) bzw. 42,8 x 42,8 x 10,5 mm (Elegant-Modell)

Gewicht: 46 g (Active-Modell) bzw. 36 g (46-mm-Modell)

Display: 1,39 Zoll mit 454x454 Pixel Auflösung (Active-Modell) bzw. 1,2 Zoll mit 390 x 390 Pixel Auflösung (Elegant-Modell)

Speicherplatz: 128 MB

21. Polar Vantage V

Die Polar Vantage V
PR
Die Polar Vantage V richtet sich an sehr ambitionierte Athleten, die mehrere Sportarten leistungsorientiert betreiben

Die erste Uhr, die die Laufleistung auch in Watt misst.

Preis (UVP): 499 Euro 

Bestellen: Vantage V

Die neue "Vantage V" von Polar ist eine Multisport- und Triathlon-Smartwatch mit GPS, die sich explizit an Profisportler richtet. Robust und wasserdicht ist sie – und unterstützt mehr als 130 verschiedene Sportarten. Beim Tracking setzt Polar auf teilweise verbesserte Techniken. Beispielsweise durch eine optische Pulsmessung am Handgelenk in Kombination mit einer Hautkontaktmessung, um Störungen besser auschließen zu können. Polar-typisch werden die gesammelten Leistungsdaten nicht einfach nur gesammelt und kommentarlos angezeigt. Besser: Die Uhr gibt dem Sportler konkrete Empfehlungen für ein sinnvolles Training und schlägt beispielsweise auch eine Anpassung des definierten Trainingsziels vor. Als erste Uhr bietet die Vantage V zudem eine Messung der aktuellen Laufleistung in Watt. Mit der sogenannten "Training Load Pro"-Funktion überwacht sie die Trainingsbelastung und zeigt, wie sehr die verschiedenen Teile des Körpers beansprucht wurden. Damit soll das Risiko von Überlastung, Verletzungen oder Krankheit reduziert und eine bessere Trainingsbalance ermöglicht werden.

Der Akku soll laut Polar mit GPS- und Pulsmessung 40 Stunden halten. Ohne Training läuft die Uhr also tagelang. Etwas rückständig: Die Vantage V hat keine NFC-, WLAN- und LTE-Funktion. Auch fehlen ihr smarte Features wie etwa eine automatische Sporterkennung, Navigation oder ein Musikplayer. Eine deutlich günstigere – aber auch abgespeckte – Variante gibt's übrigens mit der Vantage M. Die kleine Schwester im Kunststoffgehäuse verzichtet auf die Touch-Funktion, einen barometrischen Sensor sowie auf die Live-Leistungsmessung. Auch reduziert sich die Akkulaufzeit auf 30 Trainingsstunden.

Weitere Features: Kalorienzähler, Sportprofile, Schlafanalyse, zugeschnittene Trainingspläne.

Größe/Gewicht: 46 mm Durchmesser, 13 mm Dicke / 66 g

Display: 1,2 Zoll / 240x240 Pixel

22. TAG Heuer Connected Modular 45

PR_Smartwatches_TAG_Heuer_Connected_Modular_45_800x533.jpg
PR
Die TAG Heuer Connected Modular 45 ist seit April 2017 erhältlich

Luxus-Smartwatch mit edlem Design und ausbaufähigen Funktionen.

Preis (UVP): 1400 Euro

Mit der "TAG Heuer Connected Modular 45" bringt das Schweizer Uhrunternehmen seine zweite Smartwatch auf den Markt. Die Uhr protzt vor allem in Sachen Verarbeitung und Design. Mit der 2. Generation kann man seinen eigenen Vorstellungen gestalten: Band, Bandanstöße und Gehäuse stehen in verschiedenen Farben und Materialien zur Verfügung. Das Display wird von Saphirglas geschützt und ist daher kratzfest.

Teurer Smartwatch-Luxus 

Die verbaute Technik (1,6 GHz Dual-Core-Prozessor, 4 GB Speicher und 0,512 GB RAM) ist anderswo auch schon für etwa 200 Euro zu bekommen, somit ist klar: Man zahlt überwiegend für die Luxus-Optik und die hochwertige Verarbeitung – und natürlich auch für den Namen. Alternativ gibt es auch die "TAG Heuer Connected Modular 41", die etwas kompakter und dafür auch bis zu 300 Euro günstiger ist. Im Vergleich zum Vorgänger ist nun ein GPS-Sensor eingebaut. Als Betriebssystem kommt Android Wear 2.0 zum Einsatz. Die Connected funktioniert mit jedem Android-Smartphone ab Version 4.3. Zwar läuft die Smartwatch auch mit iPhones ab iOS 9, dann aber, wie im Vorgänger, mit stark eingeschränkten Funktionen. Der 410 mAh-Akku hält etwa einen Tag. 

Weitere Features: Schrittzähler, Gyroskop, wasserdicht bis 50 Meter

Größe/Gewicht: 45 Millimeter Durchmesser, 13,75 Millimeter Dicke /100 Gramm (mit Titan Grad 5-Armband)

Display: 1,5 Zoll / 400x400 Pixel (270 ppi)

Speicherplatz: 4 GB / 0,512 GB Arbeitsspeicher

23. Fitbit Ionic

PR_Smartwatch_Fitbit_Ionic_800x533.jpg
PR
Die Fitbit Ionic gibt es seit Oktober 2017.

Fitnessuhr aus dem Hause Fitbit, die personalisierte Trainings abspielen kann.

Preis (UVP): 299 Euro 

Bestellen: Fitbit Ionic

Die "Fitbit Ionic" ist eine Kombination aus Smartwatch und Fitness-Tracker. Für letzteres ist Hersteller Fitbit bekannt, jedoch ähnelt das Design der Ionic eher einer Smartwatch. Der Farb-Touchscreen ist dank des Corning Gorilla Glas 3 kratzfest. Im Vordergrund der Fitbit Ionic stehen die zahlreichen Fitnessfunktionen: Sie misst die Herzfrequenz, den Ruhepuls sowie die verbrauchten Kalorien. So kann mane sich einen Überblick über seinen Fitnesslevel verschaffen. Auf dieser Basis schlägt dir die Ionic passende Übungen vor. Praktisch: Um nach dem Training erst mal Luft schnappen zu können, empfiehlt dir die Smartwatch verschiedene Atemübungen.

Sportliche Funktionen

Verschiedene Sportarten kann die Ionic problemlos erkennen. Das intergrierte GPS zeigt Tempo und Strecke auf dem Display an und zeichnet außerdem Höhenmeter, Split-Zeiten und eine Karte deiner Strecke auf. Die Fitbit Ionic ist in den Farben Dunkelgrau/Rauchgrau, Blaugrau/Silbergrau und Schieferblau/Kupferfarben erhältlich. Im Lieferumfang sind zwei Armbänder in den Größen S (140 bis 170 Millimeter) und L (170 mm bis 206 Millimeter) enthalten.  

Weitere Funktionen: Beschleunigungsmesser, Optischer Herzfrequenzmesser, Höhenmesser, Umgebungslichtsensor, Vibrationsmotor, WLAN-Antenne (802.11 b/g/n), GPS, Nahfeldkommunikation

Größe/Gewicht: 29,23 x 35,99 x 21 Millimeter / keine Hersteller-Angabe zum Gewicht

Display: 348 x 250 Pixel

Speicherplatz: 4 GB / 0,75 GB Arbeitsspeicher

24. Apple Watch Series 3

PR_Smartwatch_Apple_Watch_Series_3_800x533.jpg
PR
Die Apple Watch Series 3 ist seit September 2017 auf dem Markt.

Auch die dritte Apple-Watch-Generation lohnt sich noch, denn die Funktionen sind ausgereift.

Apple Watch 3 GPS 

Preis (UVP): 299 Euro

Bestellen: Apple Watch 3 

Apple Watch 3 GPS + Cellular

Preis (UVP): 399 Euro

Die "Apple Watch Series 3"  ist neben der Apple Watch 4 in zwei Versionen erhältlich: mit GPS und mit GPS + Cellular (Mobilfunk). Die GPS-Funktion gab es bereits im Vorgängermodell, neu ist das in der Cellular-Version integrierte LTE-Modul. Damit lassen sich unterwegs ohne Smartphone Nachrichten schreiben, Wegbeschreibungen abrufen, Telefongespräche führen (frei oder mit Kopfhörer). Die Cellular-Version ist praktisch, kostet aber ganze 80 Euro mehr als die herkömmliche Variante (Verträge dazu gibt's von Telekom, Vodafone und O2). Das Modell der Smartwatch-Serie von Apple bietet außerdem vor allem für Fitness-Freaks neue interessante Möglichkeiten: Der barometrischen Höhenmesser erkennt, ob man Treppen steigt oder etwa einen Berg hochklettern. Die 3. Generation der Apple Watch zeichnet zudem permanent deinen Puls nun ohne der Mithilfe von iPhone-Funktionen auf und alarmiert dich bei Aufälligkeiten. Wie beim Vorgänger ist die Smartwatch bis zu 50 Meter wasserdicht.

Verschiedene Smartwatch-Designs für jedermann

Am Design hat sich im Vergleich zum Vorgängermodell nichts geändert und Apple setzt auch wieder auf den Dual-Core-Prozessor - wobei dieser jetzt 7 Mal schneller als bei der Apple Watch Series 2 sein soll. Zusammen mit Nike wurde eigens eine Sonderedition für Läufer entwickelt. Aber auch Herren, die ihre Smartwatch eleganter haben möchten, kommen nicht zu kurz: Die Watch Series 3 ist auch im ikonischen Design von Uhren-Hersteller Hermès mit Lederarmband erhätlich. Das Gehäuse ist wahlweise aus Aluminium oder Edelstahl und in den Farben Gold, Grau, Schwarz oder Silber verfügbar. Bei der großen Auswahl an Armbändern kann man auch beim Standardmodell je nach Belieben ein eher sportliches oder stylisches Design wählen.

Größe/Gewicht (38 mm): Höhe: 38,6 x 33,3 x 11,4 Millimeter / 26,7 g (GPS) bzw. 28,7 (GPS + Cellular) (Aluminium-Modell ohne Armband)

Größe/Gewicht GPS-Modell (42 mm): 42,5 x 36,4 x 11,4 Millimeter / 32,3 g (GPS) bzw. 34,9 g (GPS + Cellular) (Aluminium-Modell ohne Armband)

Display: 272 x 340 Pixel (38 mm-Modell) und 312 x 390 Pixel (42 mm-Modell)

Speicherplatz: 8 GB (GPS) 16 GB (GPS + Cellular)

25. Samsung Gear Sport

PR_Smartwatch_Samsung_Gear_Sport_800x533.jpg
PR
Seit Oktober 2017 ist die Samsung Gear Sport erhältlich.

Smartwatch von Samsung mit vielen Fitness-Funktionen.

Preis (UVP): 349 Euro

Bestellen: Gear Sport 

Im Vergleich zur Gear 3 ist die "Samsung Gear Sport" kompakter und, wie der Name schon verrät, viel mehr auf Fitness ausgerichtet. Sie steckt in einem soliden Metallgehäuse und das Display ist farb- und kontrastreich. Die Smartwatch kann verschiedene Sportarten voneinander unterscheiden, wie Laufen, Rudern und Radfahren. Mit dem GPS-Sensor zeichnet sie Ortungsdaten und mit dem Pulssensor die Herzfrequenz auf. Das Höhen-Barometer registriert zudem die Treppenstufen.

Mit neuen Uhren-Features in Bewegung bleiben

Neu ist der Personal Video-Trainer, der über eine App auf dem Smartphone auf ein Samsung TV gestreamed und mit der Gear Sport gesteuert werden kann. So kann man Übungen ausführen, die der Trainer vorgibt. Ideal für Pendler: Die Uhr erkennt, ob man etwa in einem Flugzeug oder Auto sitzt. So empfiehlt sie zum Beispiel bei einem langen Flug Übungen, die man im Sitzen machen kann. Laut Samsung ist die Gear Sport auch mit vielen anderen Smartphone-Herstellern kompatibel, wenn auch mit eingeschränkten Funktionen. Am besten funktioniert sie natürlich mit einem Samsung-Smartphone. Die Gear Sport ist in den Farben Schwarz und Blau erhältlich. Der Akku soll bei typischer Nutzung laut Hersteller bis zu 4 Tage halten.  

Weitere Funktionen: Nachrichten, Telefon, Kontakte, Wetter, Musikplayer, Erinnerungen, Altimeter/Barometer, Terminplaner, Wecker, Weltzeituhr, Nachrichten, Galerie, Find My Phone, Email

Größe/Gewicht: 44,6 x 42,9 x 11,6 Millimeter / 50 g (ohne Armband)

Display: 1,2 Zoll / 360x360 Pixel

Speicherplatz: 4 GB / 0,75 GB Arbeitsspeicher

26. Ticwatch S (Sport)

PR_Smartwatch_Ticwatch_s_800x533.jpg
PR
Die Ticwatch S erschien erstmals im November 2017.

Zum Einstieg: Die Ticwatch ist im unteren Preissegment angesiedelt.

Preis (UVP): 199 Euro

Bestellen:  Ticwatch S

Eine günstige Variante für Fitness-Freaks: Die "Ticwatch S (Sport)" läuft über Android-Wear als Betriebssystem. Der chinesische Hersteller Mobvoi setzt bei diesem Modell auf ein sportliches Design und viele Fitnessfunktionen – und das zum verhältnismäßig niedrigen Preis. Das Display übertrifft mit 400x400 Pixeln die Erwartungen für eine preiswerte Smartwatch.

Volles Programm für Sportler

Ausgestattet mit einem Herzfrequenzmesser, Schrittzähler und GPS hat die Ticwatch S alles, was man von einer Fitness-Smartwatch erwartet. Dazu zählen auch die Apps, mit denen man sich unter anderem mit anderen Ticwatch-Nutzern in seiner Nähe messen kann. Schwimmen gehen kann man mit dieser Smartwatch zwar nicht, jedoch hält sie bei einem Outdoor-Workout dichtem Regen stand. Die Ticwatch S ist sowohl mit Android als auch mit IOS kompatibel und in den Farben Knight (Schwarz), Glacier (Weiß) und Aurora (Hellgrün) erhältlich.

Größe/Gewicht: 45 mm Durchmesser, 13 mm Dicke. / 45,5 g (mit Armband)

Display: 400x400 (287 dpi)

Speicherplatz: 4 GB / 0,512 GB Arbeitsspeicher

27. Huawei Watch 2

Die "Huawei Watch 2" ist ab März 2017 erhältlich
PR
Die Huawei Watch 2 ist ab März in der Bluetooth-, ab April in der 4G- und ab Mai 2017 in der "Classic"-Variante erhältlich.

Wasserdichte Uhr mit diversen Fitness-Funktionen.

Preis (UVP): ab 329 Euro

Bestellen:  Huawei Watch 2 

Auf dem Mobile World Congress 2017 hat Huawei seine neueste Smartwatch in gleich 3 Varianten offiziell vorgestellt: Seit März 2017 startete der Verkauf der Huawei Watch 2 mit Bluetooth in den Farben Schwarz und Grau, im April folgte die 4G-Version in den Farben Schwarz und Orange und im Mai kommt schließlich noch ein etwas hochwertigeres Classic-Modell mit Metallgehäuse und braunem Lederarmband auf den Markt. Alle 3 Varianten laufen mit der neuesten Firmware Android Wear 2.0, werden von einem Qualcomm Snapdragon-Prozessor befeuert und unterscheiden sich nur im Detail voneinander. Die Huawei Watch 2 ist kompatibel mit Android und iOS und bietet alle gängigen Smartwatch-Features.

Fitness-Features der Smartwatch im Fokus

Einen besonderen Fokus legt das chinesische Unternehmen dabei auf den Fitness-Mehrwert – vor allem mit der 4G-Version, bei der das Smartphone beim Training auch zu Hause bleiben kann. Hinzu kommen diverse Fitness-Funktionen wie GPS-Mapping, kontinuierliche Herzfrequenzmessung, Echtzeit-Trainingsanleitung und die Analyse und Auswertung der gesammelten Fitness-Daten. Der Akku hält laut Hersteller etwa zwei Tage (40 Stunden).

Weitere Features: kontinuierliche Herzfrequenz-Messung, GPS, LTE, Gyroskop, Kompass, Barometer. wasserdicht nach IP68-Zertifizierung.

Größe/Gewicht: 48,9 x 45 x 12,6 Millimeter/ 57 g (4G) bzw. 60 g (Classic-Variante)

Display: 1,2 Zoll / 390x390 Pixel (326 ppi)    

Speicherplatz: 4 GB / 768 MB Arbeitsspeicher

28. Samsung Gear S3

Samsungs "Gear S3" ist seit Dezember 2016 erhältlich
PR
Die Samsung Gear S3 gibt's seit Dezember 2016 auf dem Markt.

Smartwatch in der Optik einer robusten Fliegeruhr.

Preis (UVP): 399 Euro

Bestellen:  Gear S3

Das neueste Smartwatch-Flaggschiff von Samsung hört auf den Namen "Gear S3" und ist in zwei unterschiedlichen Design-Varianten erhältlich: "Gear S3 Frontier" und "Gear S3 Classic". Während das Frontier-Modell im robusten Outdoor-Look überzeugen will, richtet sich die Classic-Variante an Liebhaber von dezenten und eleganten Uhren-Designs. Technisch gesehen sind beide Uhren so gut wie gleich. In beiden Modellen arbeitet ein Zweikern-Prozessor mit 1 GHz, als Betriebssystem kommt Tizen zum Einsatz. Dank eingebautem Lautsprecher und Mikrofon können mit der Gear S3 auch Anrufe getätigt werden, ohne das Smartphone in der Hand halten zu müssen. Praktisch: Durch das Always-On-Display (AOD) wird die Uhrzeit dauerhaft anzeigt. Laut Hersteller hält der Akku bis zu vier Tage lang durch.

Per App zur Fitness-Uhr

Praktisch: Die Gear S3 eignet sich dank integriertem GPS und in Kombination mit der App "S Health" auch prima als Fitness-Watch. Zwar ist ihr Tragekomfort nicht wirklich sportlich, vom Funktionsumfang und den Möglichkeiten her ähnel die S3 allerdings stark dem Fitness-Armband "Gear Fit 2" von Samsung.

Am besten funktioniert die Gear S3 mit Samsung-Smartphones. Mit anderen Android-Smartphones oder iOS-Geräten funktioniert die Smartwatch zwar auch, allerdings im Funktionsumfang eingeschränkt.

Weitere Features: Kabelloses Laden (WPC), Pulsmesser, Alti-/Barometer, Geschwindigkeitsmesser, wasserdicht nach IP68-Zertifizierung. Armband austauschbar.

Größe/Gewicht: 46,1 x 49,1 x 12,9 Millimeter/ 62 g (Frontier) bzw. 57 g (Classic)

Display: 1,3 Zoll / 360x360 Pixel (278 ppi)             

Speicherplatz: 4 GB / 768 MB Arbeitsspeicher

29. Polar M600

Die "Polar M600" gibt's seit September 2016
PR
Die Polar M600 ist seit September 2016 im Handel.

Der Akku der M600 hält laut Hersteller etwa zwei Tage beziehungsweise 8 Trainingsstunden.

Preis (UVP): 249 Euro

Bestellen:  Polar M600

Die "M600" von Polar richtet sich insbesondere an Sportler, die – neben klassischen Smartwatch-Funktionen – fürs Training auch ein umfangreiches Analyse- und Tracking-Tool mit diversen Fitness-Funktionen suchen. Besonders hilfreich sind dabei das integrierte GPS- und GLONASS-Modul und die optische Pulsmessung mit 6 LEDs. Auch kann die smarte Uhr von Polar problemlos beim Schwimmen getragen werden, denn die M600 ist bis zu einer Tiefe von 10 Metern wasserdicht. 

Als Betriebssystem kommt Android Wear zum Einsatz, das per Update mittlerweile auch auf Version 2.0 aktualisiert werden kann und mit iOS- und Android-Geräten kompatibel ist. Im Inneren werkelt ein 1,2 GHz Zweikern-Prozessor. Der Akku hält laut Hersteller etwa zwei Tage beziehungsweise 8 Trainingsstunden. Die Smartwatch ist in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich.

Weitere Features: Gyroskop. Wasserdicht bis zu 10 Meter nach IPX8-Zertifizierung, Schlafanalyse.

Größe/Gewicht: 45 x 36 x 13 Millimeter/ 64 Gramm

Display: 1,3 Zoll / 240x240 Pixel (260ppi)

Speicherplatz: 4 GB / 512 MB Arbeitsspeicher

30. Apple Watch Series 4

Das Display der Apple Watch 4 ist um 30 Prozent größer als bei der Apple Watch Series 3
Apple
Das Display der Apple Watch 4 ist um 30 Prozent größer als bei der Apple Watch Series 3

Schon das Vorgängermodell war für Sportler das Nonplusultra: Die Apple Watch 4 ist wasserdicht, besitzt integriertes GPS und einen Höhenbarometer.

Preis (UVP): 429 Euro

Bestellen: Apple Watch 4 

Auch wenn die vierte Generation der Smartwatch von Apple auf den ersten Blick genauso aussieht wie das Vorgängermodell, hat sich doch einiges geändert. Allen voran das Display, welches um 30 Prozent größer ist als bei der Apple Watch Series 3. Der Bildschirm geht jetzt in die Rundung des Rahmens über und bietet mehr Platz für Bilder, Text und zusätzliche Infofelder auf den Ziffernblättern. Das Gehäuse ist ein wenig dünner, der Prozessor schneller, der Lautsprecher kräftiger und Bluetooth funktioniert zuverlässiger. Die digitale Krone, das Drehrädchen an der Seite, gibt jetzt haptisches Feedback über Vibrationen. Neu ist auch die Walkie-Talkie-App. Darüber können zwei Nutzer der Uhr eine simple Sprachverbindung über WLAN oder LTE herstellen.

Wie der Vorgänger hat die Apple Watch Series 4 einen GPS-Empfänger, einen barometrischer Höhenmesser, der relative Höhenunterschiede misst und somit Kalorien auch beim Wandern in den Bergen oder Treppensteigen berechnen kann. Die Uhr hat 16 GB Speicher, ist wasserdicht bis 50 Meter und kommt auf Wunsch mit LTE-Modul. Damit kann man unterwegs ohne Smartphone Nachrichten schreiben, Wegbeschreibungen abrufen, telefonieren (frei oder mit Kopfhörer). Allerdings gibt es diese Mobilfunkfunktion nicht bei allen Telefonanbietern (kostet etwa 5 Euro pro Monat, nur in Deutschland nutzbar).

Die Apple Watch etabliert sich auch als Gesundheits-Tracker: Damit kann man beispielsweise ein einkanaliges EKG am Handgelenk durchführen.

Funktionen für Sportler

Schon das Vorgängermodell war für Sportler das Nonplusultra: Die Apple Watch ist wasserdicht, besitzt integriertes GPS und einen Höhenbarometer. Heißt im Klartext, du kannst mit ihr schwimmen gehen oder ohne iPhone Lauf- und Traillaufstrecken aufzeichnen. Der optische Herzfrequenzmesser zeichnet den Puls am Handgelenk auf, trifft Aussagen zur Trainingsbelastung oder empfiehlt Erholungszeiten nach einem Workout. Über die Trainings-App lassen sich Workouts schnell starten (nach Zielen oder freie Trainings). Während des Workouts kannst du sogar die Sportart wechseln (von Laufen auf Radfahren etwa). Sehr gut: Per Linkswisch ist die Musiksteuerung jetzt in Apples Trainings-App integriert. Und mit Drittanbieter-Apps wie slopes oder Ski Tracks kann man auch Snowboarden oder Skifahren tracken. Die Uhr erkennt automatisch Liftanlagen und Abfahrten. Die besten Fitness-Funktionen kommen allerdings über die neue Software WatchOS:

    Das Training wird automatisch erkanntLäufer profitieren von Pace-Alarm und TrittfrequenzSport-Herausforderungen mit anderen steigern die MotivationPodcasts beim Sport hören – ohne Smartphone

Voraussetzungen: iPhone 5S beziehungsweise iPhone 6 (für die LTE-Version) oder neuer mit iOS 12

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023