Beim Inline-Skaten werden ähnlich wie beim Fahrradfahren und Joggen vor allem die Beinmuskeln trainiert. Ein geringfügiger Unterschied besteht lediglich darin, dass es beim Inline-Skating – bedingt durch die Abstoßbewegung beim Laufen – zu einer gewissen höheren Beanspruchung der Oberschenkeladduktoren (Muskeln der Oberschenkel-Innenseite) kommt.
Der Oberkörper wird beim Fahrradfahren vor allem statisch (haltend) gefordert. Beim Inline-Skating dagegen ist vor allem die Gesäß- und Rückenmuskulatur für die Haltearbeit zuständig. Das Herz-Kreislauf-System wird beim Inline-Skating im Freizeit- und Breitensport im Vergleich zum Fahrradfahren sehr ähnlich belastet. Es kann als alternative Sportart durchaus empfohlen werden.