Beim Laufen umgeknickt, den Finger unter der Hantel eingeklemmt oder beim Trampolinspringen die Wade gezerrt: Kleinere Verletzungen passieren beim Sport sehr schnell. Jetzt heißt es: kühlen und schonen, damit die Beschwerden nicht schlimmer werden. Wenn du die Heilung unterstützen willst oder öfter von Gelenkproblemen geplagt wirst, kannst du zusätzlich eine Sportsalbe benutzen. Damit du schnell wieder fit wirst, erklärt der Sportmediziner Wolfgang Schillings vom Hamburger UKE Athleticum, wann du welche Salbe benutzen solltest.
Welche Sportsalbe du brauchst, hängt von der Art der Beschwerden ab. Je nach Anwendungsgebiet kannst du kühlende oder durchblutungsfördernde Salben benutzen. Wenn du jedoch eine offene Verletzung hast und blutest, solltest du die Wunde gut säubern, bevor du sie mit einer Wund- und Heilcreme behandelst, zum Beispiel einer antiseptischen Wundcreme oder einer Wund- und Heilcreme mit Panthenol. Decke die Wunde mit einem Pflaster oder Verband ab und kühl die verletzte Körperpartie mit einer Kühlkompresse, die Sportler:innen ja sowieso stets griffbereit im Kühlfach liegen haben sollten.
Ist die Verletzung gerade erst passiert und stumpf, ohne Aufschürfungen, helfen kühlende Salben. Bei Prellungen oder Zerrungen kannst du zum Beispiel eine Salbe mit Menthol oder Arnika benutzen (zum Beispiel Arnika Kühl- und Schmerzgel von Kneipp oder Profelan nach Müller-Wohlfahrt), welche die Stelle kühlt und so den Bluterguss reduzieren kann. Der typische blaue Fleck fällt dann kleiner aus und schwillt weniger an. An diesen 5 Zeichen erkennst du, ob ein blauer Fleck gefährlich ist. Lagere solche Salben am besten im Kühlschrank, die Kälte verstärkt den Effekt. "Inhaltsstoffe wie Beinwellwurzel oder das Medikament Diclofenac, das steckt zum Beispiel in der Voltaren-Salbe, lindern zusätzlich die Schmerzen", so der Sportmediziner.
Wenn du unter chronischen Gelenkproblemen wie Arthrose leidest, können dagegen wärmende, durchblutungsfördernde Wirkstoffe Abhilfe schaffen. Stoffe wie Capsaicin oder Gingerol helfen deshalb zum Beispiel bei Rheuma oder Arthrose. Auch wenn du verspannt bist, können diese wärmenden Stoffe deine Muskeln lockern. Bei Venenleiden kann man beispielsweise die sogenannte Pferdesalbe mit einem Extrakt aus der Rosskastanie benutzen.
Sportsalben können ein gutes Mittel sein, um den Körper bei der Heilung zu unterstützen. Trotzdem rät Schillings, folgende Dinge zu beachten:
Die meisten Salben kannst du übrigens ohne Rezept in der Apotheke kaufen. "Die Produkte aus der Drogerie enthalten dagegen oft nicht genug vom Wirkstoff, um wirklich zu helfen", sagt Schillings.
Partnerangebot: Proteinpulver mit Collagen
Das neue Nahrungsergänzungsmittel "Triple Perform" stärkt durch den Einsatz des Proteins Collagen die Muskeln und Bänder von Sportlern. Eine gute Collagen-Versorgung kann die Leistungsfähigkeit steigern und den Muskelaufbau unterstützen. Hier "Triple Perform" ausprobieren.
Seit Jahren liegt bei dir diese eine Salbe herum und du weißt nicht, ob du sie noch benutzen kannst? "Wenn Sportsalben komisch riechen oder ihre Konsistenz verändert, sollte man sie lieber entsorgen", rät der Experte. "Erscheint sie dagegen unverändert, kann man sie bedenkenlos weiterbenutzen, im schlimmsten Fall wirkt die Salbe dann nur nicht mehr."
Zusammen mit Apotheker Dr. Gregor Huesmann aus Marburg hat Men’s Health eine abschwellend wirkende Sportsalbe entwickelt, die ebenso einfach wie billig ist – und trotzdem wirkt!
Zutaten (bekommst du in der Apotheke) und Zubereitung:
Alle Zutaten im Tiegel gut durchmischen. Preis pro Gramm: zirka 1 Euro.
Anwendung: Nach Beginn der Heilungsphase die Salbe drei- bis fünfmal täglich dünn auf die betroffenen Regionen streichen. Zwei Minuten mit sanftem Druck einmassieren. Die Men’s-Health-Sportsalbe ist bis zu fünf Jahre haltbar, weil sie kein Wasser enthält.
Nebenwirkungen: Hautreizungen und allergische Reaktionen auf die genannten Inhaltsstoffe sind unwahrscheinlich, können aber nicht ganz ausgeschlossen werden.
Um zu verstehen, welche Inhaltsstoffe in Sportsalben bei welchen Beschwerden helfen, haben wir dir hier eine Liste mit den gängigsten zusammengestellt:
Inhaltsstoffe und ihre Wirkung |
|
Aconitum |
verschiedene |
Aescin |
Inhaltsstoff der Rosskastanie, entzündungs-hemmend |
Arnika (Bergwohlverleih) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Arnika-Tinktur |
entzündungs-hemmend |
Beinwellwurzelextrakt |
schmerzlindernd, |
Belladonna (Tollkirsche) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Bellis perennis (Gänseblümchen) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Benzylnicotinat |
durchblutungs-fördernd |
Cajeputöl |
desinfizierend |
Calendula (Ringelblume) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Campher |
durchblutungs-fördernd |
Capsaicin |
durchblutungs-fördernd |
Chamomilla (Kamille) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Cumarin |
blutgerinnungs-hemmend; hier vermutlich als Geruchsstoff eingesetzt |
Diethylaminsalicylat |
entzündungs-hemmend |
Echinacea angustifolia (schmalblättriger Sonnenhut) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Echinacea purpurea (roter Sonnnehut) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Eukalyptus |
desinfizierend |
Hamamelis (Zaubernuss) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Heparin-Natrium |
blutgerinnungs-hemmend |
Hydroxaethylsalicylat |
entzündungs-hemmend |
Hypericum (Johanniskraut) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Italienische Strohblume |
entzündungs-hemmend und schmerzlindernd |
Levomenthol |
kühlend |
Menthol |
kühlend |
Mercurius solubilis (lösliches Quecksilber) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Methylnicotinat |
durchblutungs-fördernd |
Methylsalicylat |
entzündungs-hemmend |
Millefolium (Schafgarbe) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Mucopolysaccharid-polyschwefelsäureester |
blutgerinnungs-hemmend |
Muskatnuss |
stimmungs-aufhellend, halluzinogen |
Nelkenöl |
schmerzlindernd, |
Nicoboxil |
durchblutungs-fördernd |
Nonivamid |
durchblutungs-fördernd |
Pfefferminzöl |
desinfizierend, |
Rosmarinöl |
durchblutungs-fördernd |
Rosskastanienextrakt |
entzündungs-hemmend |
Salicylsäure |
entzündungs-hemmend |
Symphytum (Beinwell) |
verschiedene Wirkungen; hier als homöopathisches Mittel eingesetzt |
Zitronella |
desinfizierend |
Bei den meisten Sportverletzungen ist es hilfreich, wenn ein Coolpack im Tiefkühlfach griffbereit liegt, manchmal ist auch eine Schmerztablette nötig. Mit der passenden Sportsalbe jedoch bringst du den Heilungsprozess gleich richtig in Schwung. Deshalb: Probiere unsere Sportsalbe beim nächsten Bluterguss oder der nächsten Prellung einmal aus.