Sonnen-Quiz
Mach den Test: Schützt du dich in der Sonne richtig?

Klar, man muss sich vor der Sonne schützen. Aber weißt du auch, wie es richtig geht? Teste hier dein Sonnen-Wissen. Los geht's!
Sonnen-Quiz: Teste dein Wissen
Foto: Amsnel Gorgonio / Shutterstock.com

Der Sommer ist da – und mit ihm auch die entspannten Strandtage mit Familie und Freunden in der Sonne. So herrlich sich die wärmenden Strahlen auf der Haut anfühlen, so schnell können sie auch zum Verhängnis werden: Ein schöner Tag am Strand endet oftmals versehentlich mit einem fetten Sonnenbrand. Eincremen kann jeder? Naja, das Thema Sonnenschutz ist manchmal komplizierter als gedacht. Warum sonst sieht man am Strand ständig rote Haut?

Du denkst, du kennst beim Sonnenschutz wirklich jeden Trick und hast nie mit einem Sonnenbrand zu kämpfen? Dann mach jetzt unseren Test. Wenn du wirklich so ein Experte in Sachen Sonne bist, solltest du alle 10 Fragen richtig beantworten können. Und wenn du noch nicht so viel weißt, kannst du hier in kürzester Zeit eine Menge lernen. Länger als eine kleine Badepause wird das Quiz nicht dauern, versprochen! Also, los geht's.

Sonnen-Quiz: Wie viel weißt du über LSF und Co.?
1 von 10 Fragen
Wofür steht die Abkürzung "LSF" bei Sonnencremes?
Die Abkürzung steht für "Leistungsstarker Filter".
"LSF" steht für "Langanhaltender Schutzfilm".
Der Begriff "Lichtschutzfaktor" wird mit "LSF" abgekürzt.
Was bestimmen Kennzeichnungen wie "30" oder "50+" auf dem Sonnenschutz?
Sie weisen unterschiedliche Mengen an Sonneneinstrahlung auf der Haut ab.
Je höher die Ziffer, desto langanhaltender der Schutz.
Passend zur Außentemperatur kann man mithilfe der Ziffer den richtigen Schutz wählen.
Welche Lebensmittel können vor Sonnenbrand schützen?
Alle Lebensmittel, die einen hohen Anteil Carotinoide enthalten, können einen körpereigenen LSF bis zu 2 oder 3 aufbauen. Dazu gehören unter anderem Karotten und Tomaten.
Lebensmittel haben keinerlei Einfluss auf den Sonnenschutz. Man kann sich lediglich von außen gegen Hautschäden durch die Sonne schützen, nicht von innen heraus.
Wer viel Wasser trinkt, der hat eine glattere Haut und schützt sich somit vor einem Sonnenbrand.
Welche Gefahr bietet der Gebrauch von fettigen Sonnenschutzmitteln für die Haut?
Sonnencremes mit hohem Fettanteil können die Poren verstopfen – gerade bei öligen Hauttypen.
Sie schützen die Haut nicht so nachhaltig vor der Sonne wie fettfreie Produkte.
Man kann sie nach dem Sonnenbad nicht ordentlich abwaschen.
Welchen Einfluss hat Baden auf die Hautschädigung durch Sonne?
Der Effekt der Sonneneinstrahlung ist im Wasser gleich wie außerhalb.
Die Sonneneinstrahlung wird an der Wasseroberfläche verstärkt. Also verbrennt man sich im Wasser schneller die Haut.
Das Wasser absorbiert Sonnenstrahlen und schützt so vor einem Sonnenbrand.
Wofür sind die langwelligen UVA-Strahlen verantwortlich?
Für schnelle, kurzanhaltende Bräune.
Anders als UVB-Strahlen verursachen UVA-Strahlen auch Sonnenbrand.
Sie sorgen ganzjährig für eine natürliche, langanhaltende Bräune.
Inwiefern schützt Kleidung vor einem Sonnenbrand?
100-prozentig. Egal welche Farbe – Kleidung lässt keine Sonnenstrahlen durch.
Dass Kleidung vor einem Sonnenbrand schützt, ist ein absoluter Mythos. Tatsächlich ist es so, dass helle Farben die Sonnenstrahlen und damit einen Sonnenbrand verstärken.
Je nach Farbe und Dichte des Stoffes schützt Kleidung mehr oder weniger vor einem Sonnenbrand. Ein wenig Sonne kommt aber überall durch.
Was bezeichnet die sogenannte Mallorca-Akne?
Kleine Hautirritationen wie Bläschen oder Pickelchen, die aufgrund sogenannter Emulgatoren in fettigen Sonnencremes entstehen.
Aufgrund von erhöhter Sonneneinstrahlung in warmen Urlaubsgebieten werden teils unter der Haut verborgene Unreinheiten an die Hautoberfläche gebracht.
Der hohe Alkoholkonsum und die schlechte Ernährung im Urlaub werden vom Körper mit fieser Akne bestraft.
Welches Produkt hilft besonders effektiv bei einem Sonnenbrand?
Ganz klar: Quark lindert die Entzündung mithilfe von Milchsäurebakterien.
Aloe Vera wirkt kühlend und feuchtigkeitsspendend und ist damit das perfekte After-Sun-Produkt.
Wer zu lange in der Sonne lag, sollte die Finger von irgendwelchen Produkten lassen. Die Haut braucht nämlich ausschließlich eines: ihre Ruhe.
Welchen Einfluss hat Selbstbräuner auf einen Sonnenbrand?
Selbstbräuner gibt der Haut Schutzfarbe und beugt so einem Sonnenbrand vor.
Durch den Gebrauch von Selbstbräuner wird die Haut anfälliger für einen Sonnenbrand.
Selbstbräuner hat keinen Einfluss auf einen Sonnenbrand. Eincremen muss man sich genau wie sonst auch.
Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023