Schließen
Abos & Hefte
Themenspecial
Der große Durstlöscher-Guide
11 Biersorten im Kalorienduell FXQuadro / Shutterstock.com

11 Biersorten im Kalorienduell

Durstlöscher Bier 11 Biersorten im Kalorienvergleich

Welches Bier hat mehr Kalorien: Weizen oder Pils? Wir verraten die Vor- und Nachteile der 11 beliebtesten Biersorten – mit und ohne Alkohol

Biersorten im Kalorienvergleich: Bockbier / Starkbier (61 kcal / 100 ml)

Das Bockbier hat 61 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Hat einen relativ hohen Proteingehalt, fördert also den Muskelaufbau und die Erholung nach dem Sport.

Minus Enthält Purine – diese Verbindungen werden im Körper zu Harnsäure abgebaut, können bei erhöhter Aufnahme zu Gicht führen.

Biersorten im Kalorienvergleich: Malzbier (49 kcal / 100 ml)

Das Malzbier hat 49 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Es enthält besonders viel Vitamin B1, das ist wichtig für körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Minus Vorsicht! Auch das häufig als "Kinderbier" verharmloste Getränk ist nicht frei von Alkohol, es kann bis zu 2 Volumenprozent enthalten.

Biersorten im Kalorienvergleich: Export (44 kcal / 100 ml)

Das Export Bier hat 44 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Reich an Vitamin B6, wichtig für gesunde Haut und Haare sowie für die Abwehr von Erkältungen.

Minus Liefert ausgesprochen wenig Mineralstoffe – hohe Brandgefahr am Morgen danach! Extra-Tipp: Knabbern Sie zwischendurch Erdnüsse.

Biersorten im Kalorienvergleich: Guinness (43 kcal / 100 ml)

Das Guinness Bier hat 43 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Für Schaum-Fans das beste Bier überhaupt: Die Krone ist unschlagbar cremig, dicht, fest. Sláinte!

Minus Viele Wirte verfügen nicht über die richtige Zapfanlage mit Stickstoff – dann leidet der Geschmack, die Schaumkrone ist wässrig.

Biersorten im Kalorienvergleich: Hefeweizen (42 kcal / 100 ml)

Das Hefeweizen hat 43 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Durch den hohen Hefe-Anteil ist dieses Bier enorm reich an verdauungsfördernden Ballaststoffen.

Minus Enthält noch mehr ungesunde Fuselalkohole als Altbier. Trinken Sie darum an einem Abend auf keinen Fall mehr als 2 Weizenbiere.

Biersorten im Kalorienvergleich: Kölsch (42 kcal / 100 ml)

Das Kölsch Bier hat 45 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Sein hoher Gehalt an Eisen verbessert die Sauerstoffaufnahme, damit die Ausdauer beim Sport.

Minus Die niedlichen, kleinen Gläser verleiten leicht zu übermäßigem Konsum. Aber das merken Sie eh erst beim Verlassen des Lokals …

Biersorten im Kalorienvergleich: Pils (42 kcal / 100 ml)

Das Pils hat 42 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Der besonders niedrige Anteil an Fuselölen im Pils bedeutet: weniger Kopfschmerz am Morgen danach.

Minus Relativ geringer Anteil an Natrium, Calcium und Magnesium. Gleichen Sie Mineralstoffverluste vor dem Zubettgehen unbedingt aus!

Biersorten im Kalorienvergleich: Alt (41 kcal / 100 ml)

Das Alt Bier hat 41 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Ein großes Altbier pro Tag deckt Ihren Bedarf an Vitamin B2 – das ist zum Beispiel gut gegen Migräne.

Minus Das obergärige Bier enthält mehr Fuselalkohole als andere Sorten. Also: erhöhte Kater-Gefahr, bitte in Maßen genießen!

Biersorten im Kalorienvergleich: Pils Leichtbier 3 Vol.-% (26 kcal / 100 ml)

Das Pils Leichtbier hat 26 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Ein guter Kompromiss zwischen alkoholfreiem und Vollbier – enthält weniger Alkohol und weniger Kalorien.

Minus Geschmacklich besser als alkoholfreie Sorten; die Vollmundigkeit von Bier nach original Pilsener Brauart erreicht es allerdings nicht.

Biersorten im Kalorienvergleich: Pils alkoholfrei (25 kcal / 100 ml)

Das Pils alkoholfrei hat 25 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Enthält mehr Mineralstoffe als zahlreiche Softdrinks. Hervorragender Durstlöscher nach dem Sport.

Minus Bedauerlicherweise leidet der Geschmack unter dem Alkoholentzug. Noch kriegt es kein Hersteller so lecker hin wie Pils mit Alk.

Biersorten im Kalorienvergleich: Weizen alkoholfrei (20 kcal / 100 ml)

Das Weizen alkoholfrei hat 20 Kalorien pro 100 ml
Shutterstock
Biersorten im Kalorienvergleich

Plus: Auf Grund des hohen Kohlensäuregehaltes ist es gerade im Sommer ein sehr erfrischendes Getränk.

Minus: Auch wenn sich ein Bier alkoholfrei nennt, ist es nicht ganz ohne Alkohol – bis zu 0,5 Volumenprozent sind gesetzlich gestattet.

Zur Startseite
Food Gesunde Ernährung Gesunde Pistazien Pistazien als Sportler-Snack 8 Gründe, warum Pistazien der perfekte Sportler-Snack sind

Aus diesen 8 Gründen solltest du Pistazien immer griffbereit haben

Mehr zum Thema Der große Durstlöscher-Guide
Limonaden im Vergleich
Gesunde Ernährung
Bei Hitze trinken Männer gern Bier-Mix Getränke
Gesunde Ernährung
Mehr anzeigen