Raclette-Rezepte: von Paleo bis Low Carb

Raclette-Rezepte
Von Chorizio-Feta bis Nacho-Pfännchen: 20 geniale Raclette-Ideen

Zuletzt aktualisiert am 20.12.2023
Von Chorizio-Feta bis Nacho-Pfännchen: 20 geniale Raclette-Ideen
Foto: margouillat photo / Shutterstock.com

Raclette ist das perfekte Essen für Weihnachten oder Silvester, es müssen lediglich ein paar Zutaten geschnippelt werden und alle können sich selbst bedienen. Aber das Beste: Niemand muss stundenlang in der Küche stehen und aufwendig kochen. Außerdem ist kaum ein Essen so abwechslungsreich wie Raclette – da haben dann auch die Gastgeber einen entspannten Abend. Na, und satt macht es obendrein.

Welcher Raclette-Grill ideal für dich ist, welche Zutaten du für deine vegetarischen und veganen Gäste einkaufen solltest und welche (ungewöhnlichen) Lebensmittel-Kombis im Pfännchen richtig gut schmecken, verraten wir dir hier.

Welcher Raclette-Grill ist der beste?

Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Raclettes. Sie unterscheiden sich nicht nur im Preis (von rund 30 bis 200 Euro), sondern auch in Größe und Form sowie Anzahl der Pfännchen. Welcher für dich und deine Zwecke am besten geeignet ist, kommt also ganz darauf:

  • Wie viel möchtest du ausgeben?
  • Für wie viele Personen soll der Raclette-Grill geeignet sein?
  • Möchtest du eine Grill- und/oder Steinplatte?
  • Soll das Gerät rund oder eckig sein?

Aufgrund von Testbewertungen und Kundenbewertungen empfehlen wir folgende Raclettes:

Tipp: Ein Raclette-Grill mit 8 Pfännchen ist eine ideale Größe für viele Gelegenheiten. Und es müssen ja nicht immer 8 Gäste kommen, auch für 4 Personen lohnt sich die Investition. So kann man immer zwei Pfännchen gleichzeitig beziehungsweise nacheinander bestücken und hat keine lange Wartezeit.

Was macht man auf der Steinplatte beim Raclette?

Wenn dein Raclette mit Steinplatte kaufst, kannst du dort Fleischstückchen, Garnelen, Zucchini-Scheiben oder Champignons garen. Die Steinplatte braucht ein wenig länger, bis sie zum Einsatz kommen kann, doch die Wärmeverteilung ist ideal zum Brutzeln.

Die meisten Raclettes haben eine Grillplatte mit Antihaftbeschichtung "on top". So kannst du dir die Wartezeit auf die Pfännchen mit ein paar kleinen, gegrillten Happen vertreiben. Einige Geräte haben sogar beides: Eine kleine Grillplatte und zusätzlich eine Steinplatte. Für welches Modell du dich entscheidest, liegt ganz bei dir.

Du möchtest dich im neuen Jahr endlich gesünder ernähren und dabei ein paar Kilo abspecken, weißt aber nicht genau wie? Unsere Expert:innen vom Men's-Health-Ernährungscoaching helfen dir bei deiner Ernährungsumstellung mit einem individuell erstellten Ernährungsplan:

Welche Zutaten brauche ich fürs Raclette?

Beim Raclette kannst du dir die Inhalte der Pfännchen individuell zusammenstellen und Zutaten ganz einfach weglassen, die du nicht magst oder nicht verträgst. Und Raclette-Zutaten gibt es viele, denn im Grunde ist alles erlaubt, was schmeckt – von Fleisch und Fisch über Gemüse und auch Obst. Langweilig wird es da sicher nicht.

Übrigens: Du kannst im Raclette oder auf der Grillplatte auch ein süßes Dessert zubereiten, zum Beispiel mit Banane, Honig und Kokosflocken. Oder du kaufst direkt einen Raclette-Grill mit integriertem Crêpe-Maker und Pancake-Aufsatz, wie dieser 4-in-1-Raclettegrill von Syntrox.

Welchen Käse brauche ich beim Raclette?

Eine Zutat darf aber auf keinen Fall fehlen: der Raclette-Käse. Der Original-Raclette-Käse aus der Schweiz eignet sich perfekt, denn er ist schön würzig im Geschmack und schmilzt besonders gut.

Doch auch andere Käsesorten sind beim Raclette erlaubt, wie zum Beispiel Gouda, Bergkäse, Mozzarella, Camembert und Gorgonzola. Kartoffeln gehören ebenfalls zum Standard eines guten Raclettes. Sie sind nicht nur eine ideale Beilage, sondern können als Scheiben auch mit ins Pfännchen.

Rezepte fürs Raclette
margouillat-photo / Shutterstock.com

Faustregel: Rechne mit 150 bis 200 Gramm Käse und circa 200 Gramm Kartoffeln pro Portion. Dazu kommen reichlich Gemüse und rund 120 Gramm Fleisch und Fisch, wie Filetstreifen, Bacon und Garnelen, die du auf der Grillplatte anbraten kannst.

Einfache Raclette-Rezepte für jede Ernährungsform

Raclette macht es dir wirklich einfach, deine Familie beziehungsweise deine Gäste mit wenig Aufwand glücklich zu machen – auch Vegetarier, Veganer, Paleo- oder Low-Carb-Anhänger. Wir haben für jede Ernährungsweise ein paar leckere Raclette-Rezepte kreiert – aber auch die können natürlich nach eigenen Ideen und Vorlieben angepasst werden.

1. Vegetarische Raclette-Rezepte

Raclette ohne Fisch und Fleisch? Nichts leichter als das, denn schließlich gibt es noch zahlreiche andere vegetarische Zutaten, mit denen du dein Pfännchen bestücken kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden Kreationen:

  • Birne, Camembert und Preiselbeeren
  • Mandarinen (aus der Dose) mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
  • Kartoffeln mit Mozzarella, Kirschtomaten und Pesto
  • Ziegenkäse mit Feigen und Honig

Darüber hinaus kannst du auch die Grillplatte des Raclettes nutzen und dort zum Beispiel marinierten Tofu, Seitan-Streifen, Veggie-Hack oder mit Kräuterbutter gefüllte Pilze rösten.

Tipp für den Käsekauf: Kauf Käse ohne tierisches Lab. Das Enzym muss nicht auf der Packung angegeben werden, da es kein Zusatzstoff ist. Kauf den Raclette-Käse am besten im Biomarkt, da ist der Zusatz von Lab gekennzeichnet.

2. Fettarme Raclette-Pfännchen

Puh, jetzt wird’s wirklich kniffelig – und ziemlich gemein. Denn durch das Weglassen welcher Zutat spart man wohl direkt viele Kalorien ein? Es geht dem Käse an den Kragen, ganz genau. Nur leider ist der sehr lecker und nicht so einfach zu ersetzen. Du kannst natürlich fettreduzierten Streukäse oder Feta light nehmen, aber auch eine große Portion Hüttenkäse im Raclette-Pfännchen schmeckt ganz passabel.

Um noch mehr Kalorien zu sparen, solltest du auf fettige Fleischsorten verzichten und stattdessen lieber Hühnchen oder Kochschinken wählen. Plus: Eine Extraportion Gemüse, denn die hat kaum Kalorien und keinerlei Fett. Bei fertigen Soßen zum Dippen solltest du sparsam sein, sie enthalten oft viel Fett.

  • Kartoffelscheiben (gegart) + Rohschinkenwürfel + Brokkoli (gegart) + Hüttenkäse
  • Champignons + Paprika + Mais + Reis (gegart) + Oliven + Feta light
  • Hähnchen-/Putenfiletstreifen + Süßkartoffel (gegart) + Hüttenkäse + Preiselbeeren
  • Kochschinken + Ananas + Reis (gegart) fettreduzierter Streukäse
Vegane Rezepte fürs Raclette
stockcreations / Shutterstock.com

3. Low-Carb-Rezepte fürs Raclette

Raclette kannst du super einfach Low Carb gestalten, denn Käse, Fleisch und Fisch enthalten kaum Kohlenhydrate – daher kannst du es im Pfännchen richtig krachen lassen. Lediglich Beilagen wie Kartoffeln und Baguette sind tabu. Die unten stehenden 4 Rezepte werden natürlich mit einer Scheibe Raclette-Käse überbacken.

  • Gebratene Rinderfiletstreifen mit Blauschimmelkäse und Walnüssen
  • Gebratenes Hackfleisch mit Paprika und Gewürzgurke
  • Gebratene Garnelen mit Ananas und Erdnüssen
  • Chorizo mit Feta und getrockneten Tomaten

Tipp zum Kalorien sparen: Iss nicht zu hastig und vermeide es, dir gleich mehrere Pfännchen gleichzeitig vorzubereiten. Denn dadurch isst du am Ende vermutlich über die Sättigungsgrenze hinaus.

Du willst im neuen Jahr ein paar Kilo leichter durchs Leben gehen? Dann lass dir einen individuellen Ernährungsplan erstellen – angepasst auf deine Vorlieben und deinen Kalorienbedarf. Hol dir deinen Bauch-weg-Plan direkt aufs Handy!

4. Raclette nach Paleo-Prinzipien

Wer sich nach Paleo ernährt, streicht Milchprodukte, Getreide, Zucker, Fertigprodukte, Soja und noch einige andere Lebensmittelgruppen vom Speiseplan. Der Grund: Paleo-Fans wollen sich so ernähren wie unsere Vorfahren in der Steinzeit. Die aßen vor allem frisches Obst, Gemüse sowie Fleisch und Fisch. Keine schlechten Voraussetzungen für ein leckeres Raclette. So könnte dein Pfännchen aussehen:

  • Schinken mit Zwiebeln und ein rohes Ei (Spiegelei im Pfännchen)
  • Süßkartoffel (gegart) mit gebratenem Schweinefilet und Champignons
  • Gebratene Hähnchenstreifen mit Ananas und roter Zwiebel
  • Gebratene Rinderfiletstreifen mit Brokkoli (vorgegart) und Cashewnüssen

Tipp: Da du beim Paleo-Raclette auf Käse jeglicher Art verzichten musst, können die Pfännchen ein wenig trocken werden. Daher bietet es sich an, ein paar leckere Dips oder Soßen für das Raclette zu machen, wie Guacamole oder auch eine schön scharfe Salsa.

5. Raclette-Rezepte für Veganer:innen

Raclette ohne Raclette-Käse – ja, das geht! Beim veganen Raclette steht das Gemüse im Vordergrund, doch auf Käse muss generell nicht verzichtet werden, denn es gibt mittlerweile genug vegane Käse-Alternativen, mit denen du dein Pfännchen toppen kannst. Die folgenden Kombinationen eignen sich natürlich auch für Menschen mit Laktoseintoleranz:

  • Kartoffel mit getrockneten Tomaten, Oliven und Pesto
  • Süßkartoffel mit Pilzen, Mango-Chutney und Röstzwiebeln
  • Kichererbsen aus der Dose mit Currypulver, Auberginen und Zucchini
  • Brokkoli (vorgegart) mit Paprika, Erdnüssen und Erdnusssauce

Noch mehr leckere Rezepte für Neu-Veganer findest du in unserem Cookbook:

6. Ausgefallene Raclette-Ideen für "Allesesser"

Ernährst du dich nicht nach einer speziellen Ernährungsform, ist beim Raclette alles erlaubt, was schmeckt. Langeweile sollte beim Raclette fast nie auftreten, schließlich kannst du mit jedem Pfännchen neue, ungewöhnliche Zutaten-Kombis ausprobieren. Sei experimentierfreudig – wir hätten ein paar Ideen parat:

  • Rinderfiletstreifen mit Garnelen (beides gebraten), mit Zuckerschoten und Asia-Soße
  • Gebratener Bacon mit Birne, Rosmarin und Raclette-Käse
  • 1 Stück fertiger Pizzateig (Pfännchen damit auslegen) mit Pesto, Tomaten und Mozzarella
  • Tortilla-Chips (Nachos) mit Jalapeños, gegrilltem Hackfleisch und Raclette-Käse

Welche Beilagen passen zum Raclette?

Bei den Beilagen gilt die Devise: Alles ist erlaubt – solange es schmeckt und (d)einer Ernährungsform entspricht. Klassisch wird Baguette serviert, aber ein großer grüner Salat als Beilage ist meist die bessere Alternative. Auch Kartoffeln und Reis kannst du anbieten, und als Dip zu den Kartoffeln noch selbst machten Kräuterquark statt fettiger Knoblauchsoße anbieten.

Dank dieser Raclette-Rezepte werden alle satt! Die Auswahl an Zutaten ist riesig und die Kombinations-Möglichkeiten beim Raclette sind beinahe endlos. Und die Portionen sind so klein, dass du bedenkenlos experimentieren kannst.