Kühlschrank richtig einräumen
So bleiben deine Lebensmittel im Kühlschrank länger frisch

Du schmeißt wiederholt Essen weg, weil sie im Kühlschrank schnell gammeln? Dann nutzt du vermutlich die falschen Kühlzonen. Wir verraten, wie du deinen Kühlschrank smart einräumst und so Energie und Geld sparst
So bleiben deine Lebensmittel im Kühlschrank länger frisch
Foto: VGstockstudio / Shutterstock.com
In diesem Artikel:
  • Kühlzonen im Kühlschrank: So nutzt du sie richtig
  • Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
  • 3 Tipps, um angebrochene Lebensmittel oder Reste gut zu verstauen

Die einen mögen es knackig kühl, die anderen etwas wärmer: Die verschiedenen Lebensmittelgruppen in deinem Kühlschrank haben alle ihre eigenen "Bedürfnisse" und Wohlfühltemperaturen. Fisch und Fleisch bevorzugen beispielsweise eine andere Kühlzone als Joghurt oder Gemüse und halten bei guter Lagerung entsprechend länger. Diese Lebensmittel sollten Sportler:innen übrigens immer im Kühlschrank haben.

Dir war bisher vermutlich gar nicht bewusst, dass dein Kühlschrank unterschiedliche Kühlzonen hat und du ihn falsch befüllen kannst, oder? Wir verraten dir, welche Lebensmittel sich in welchen Zonen am wohlsten fühlen, und welche du komplett aus dem Kühlschrank verbannen solltest.

Du weißt nicht, was du aus den Sachen in deinem Kühlschrank heute Abend Gesundes kochen sollst? Wir schon: Mit dem Men’s-Health-Ernährungscoaching kannst du dein Fitnessziel verfolgen, von Abnehmen bis Muskelaufbau, und bekommst tägliche leckere Rezeptideen. Angepasst auf deine Vorlieben und deinen Kalorienbedarf.

Kühlzonen im Kühlschrank: So nutzt du sie richtig

Im Kühlschrank herrscht keine einheitliche Temperatur, es gibt verschiedene Kühlzonen. Selbst die Kühlschranktür ist eine Art eigene "Zone", die man noch mal in verschiedene Bereiche unterteilt. So kannst du für nahezu jedes Lebensmittel optimale Bedingungen schaffen und sie bleiben länger frisch. Und es landet weniger Essen im Müll. Was du mit Resten alles noch leckeres zubereiten kannst, liest du hier.

Deine vorgekochten, gesunden Meal-Prep-Mahlzeiten kannst du ebenfalls prima 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren:

Dein Cookbook
Cookbook
25 leckere Meal-Prep-Rezepte
  • 25 geniale Rezeptideen
  • Bilder und Nährwertangaben inklusive
  • Herunterladbar als PDF
  • auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur2,50

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Klimazonen von oben nach unten:

Oberes Fach (8 Grad): Hier fühlen sich angebrochene Konserven (abgedeckt), eingelegte Gurken oder Eingemachtes wohl, also Lebensmittel, die nicht leicht verderblich sind.

Mittleres Fach (5 bis 8 Grad): Hier kannst du Milchprodukte, wie Joghurt, Quark und Milch sowie Eier optimal lagern. Die Eier kannst du aber auch oben in der Kühlschranktür lagern.

Unteres Fach (0 bis 5): Das letzte Fach über dem Gemüsefach ist relativ kalt und der ideale Ort für leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch und Wurst. Auch dein Meal-Prep oder Reste sind hier gut aufgehoben. Manche Geräte haben zudem eine besondere 0-Grad-Zone, die bei diesem Kühlschrank von Bosch beispielsweise "VitaFresh" heißt. Hier fühlen sich Fisch und Fleisch, aber auch Gemüse wohl und bleiben länger frisch. Du kannst die 0-Grad-Fächer auch zum schonenden Auftauen nutzen.

Tipp: Mit solchen Kühlschrank-Organizern kannst du noch mehr Ordnung schaffen und einzelne Lebensmittelgruppen voneinander trennen. Diese Aufbewahrungsboxen sind zudem stapel- und verschließbar und mit einem praktischen Henkel ausgestattet.

Gemüsefach (rund 10 Grad): Im Gemüsefach (gibt es auch mit sogenannter Crisp-Zone inklusive Feuchtigkeitsregler) herrschen ideale Bedingungen für dein Grünzeug. Salate, einige Obstsorten sowie die meisten Gemüsesorten bleiben hier lange frisch.

Smart: Diesen ausziehbaren Aufbewahrungsboxen kannst du wie ein Schubladenfach für einzelne Gemüsesorten nutzen. Auch Kräuter kannst du hier einige Tage lagern. Schlage die Kräuter dafür in feuchtes Küchenpapier ein.

Kühlschranktür (8 bis 10 Grad): In der Mitte der Tür kannst du Dressings, Marmelade, Senf oder Glaskonserven verstauen. Im unteren Bereich ist Platz für angebrochene Säfte, Milch und Wasser.

Bundesinstitut für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi)

Diese Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank

Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die im Kühlschrank nichts zu suchen haben. Die Gründe dafür sind ganz verschiedene. Manche Lebensmittel trocknen im Kühlschrank aus, andere verlieren ihren Geschmack oder nehmen Fremdgerüche auf.

  • Brot trocknet im Kühlschrank aus.
  • Avocados reifen bei Zimmertemperatur besser nach. Wenn du die Reifung unterbrechen willst, ist ein Zwischenstopp im Kühlschrank gut.
  • Kartoffeln sollten lediglich trocken und kühl gelagert werden, aber nicht kalt. Durch die Kälte werden sie mehlig-süß.
  • Bananen bekommen schnell braune Flecken.
  • Knoblauch und Zwiebeln würden im Kühlschrank anfangen zu schimmeln.
  • Honig verträgt zwar keine Sonne oder generell Hitze, er benötigt aber auch keine Kühlung und ist im Kühlschrank nicht gut aufgehoben, da er Temperaturen von 10 bis 15 Grad favorisiert.
  • Kaffee kann im Kühlschrank Fremdgerüche aufnehmen und verliert selbst an Aroma.
  • Olivenöl wird im Kühlschrank hart. Für Leinöl, Walnussöl sowie Kürbiskernöl ist die Lagerung im Kühlschrank laut Verbraucherzentrale hingegen ein Muss, da sie nach dem Öffnen nicht lange haltbar sind.
  • Tomaten büßen ebenfalls durch die Kälte massiv an Aroma ein. Auch Gurken gehören zu den Frostbeulen und reagieren empfindlich auf Kälte.
  • Zitrusfrüchte vertragen Kälte nicht gut und verlieren an Geschmack.
gilaxia / Getty Images

Zitronen und Bananen im Kühlschrank? Lieber nicht!

3 Tipps, um angebrochene Lebensmittel oder Reste gut zu verstauen

  1. Geöffnete Lebensmittelpackungen, wie Konserven (auch Tierfutter) immer gut verschließen oder in andere Behälter umfüllen. Vor allem Milchprodukte können leicht Fremdgerüche aufnehmen. Ideal sind solche Silikondeckel.
  2. Gekochtes oder Reste ganz abkühlen lassen, bevor man sie in den Kühlschrank stellt, ansonsten muss viel Energie aufwendet (und verschwendet) werden, um den Temperaturanstieg im Kühlschrank auszugleichen. Wie du auch beim Kochen Energie sparst, liest du hier.
  3. Aufschnitt vom Metzger in Dosen umpacken, statt sie im Papier in den Kühlschrank zu legen. Eine platzsparende, flache Kühlschrankdose für mehrere Sorten Wurst oder Käse gibt es zum Beispiel von Mepal.
  4. Bewahre Möhren in einer Schale mit Wasser im Kühlschrank auf (Wasser regelmäßig wechseln), so bleiben sie lange frisch. Auch bereits schrumpelige Möhren werden mit diesem Trick wieder knackig.

Es ist gar nicht so schwer, seinen Kühlschrank richtig einzuräumen und damit Energie und Geld zu sparen. Wer ein wenig auf die verschiedenen Kühlzonen achtet, "Frostbeulen" draußen lässt und Essensreste gut verpackt, kann seine Lebensmittel länger frisch und genießbar halten.

Apropos: Viele Lebensmittel, wie zum Beispiel Milchprodukte, sind länger haltbar und auch mit abgelaufenem MHD noch genießbar. Lies hier mehr dazu.

Dein Cookbook
Cookbook
25 leckere Meal-Prep-Rezepte
  • 25 geniale Rezeptideen
  • Bilder und Nährwertangaben inklusive
  • Herunterladbar als PDF
  • auf allen Geräten abrufbar
mehr Infos
alle Pläne
nur2,50

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023