Für Sportler ist Zink besonders interessant, da es für eine schnelle Regeneration benötigt wird und sogar entzündungshemmend wirkt – genau das Richtige für deinen Körper nach einem Workout.
Was bewirkt Zink im Körper?
1. Zink regeneriert deine Muskeln
Absolvierst du ein Workout, führen Trainingsreize zu Mikrorissen in deiner Muskulatur, die mit leichten Entzündungen und Schwellungen der Muskulatur einhergehen – auch bekannt als Muskelkater. Während der Regeneration werden diese kleinen Verletzungen mit Hilfe von Zink und Eiweiß repariert. Zink wirkt sich somit nicht nur positiv auf die Wundheilung, sondern auch auf muskelaufbauende Prozesse aus.
2. Zink wird von deinem Immunsystem benötigt
Zink ist ein wichtiger Bestandteil deines Immunsystem, welcher deine Immunantwort direkt beeinflusst, wie unter anderem diese Review und viele weitere Studien zeigen. Versorgst du deinen Körper mit zu wenig Zink, kann dein Immunsystem nicht einwandfrei funktionieren, was sich beispielsweise in einer erhöhten Infektanfälligkeit widerspiegelt.

- Ernährungsplan
- 15 exklusive Rezepte
- Immunsystem-Booster
- 17 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

- 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
- Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
im Monat
Zudem bindet Zink freie Radikale. Hierbei handelt es sich um aggressive Sauerstoffverbindungen, die einerseits als Nebenprodukt deines Stoffwechsels anfallen, anderseits durch Rauchen, UV-Strahlen, Medikamente und Umweltgifte entstehen. Die hochreaktiven freien Radikale können Zellschädigungen hervorrufen und Mutationen deiner DNA verursachen. Durch eine Veränderung der Erbinformation können freie Radikale zu Störungen des Stoffwechsels führen. Somit erhöht ein Zinkmangel das Risiko für zahlreiche Krankheiten.
3. Zink macht die Haut elastisch
Gleichzeitig ist das Spurenelement Zink essentiell an der Zellteilung beteiligt, und somit auch für die Erneuerung von Haut und Haaren verantwortlich. Zusammen mit Vitamin C verknüpft Zink Eiweißbausteine zu festem Bindegewebe. Ein Mangel kann daher zu runzeliger Haut und Falten führen.
4. Zink fördert die Fruchtbarkeit
Als wichtiger Mitspieler im Hormonstoffwechsel ist Zink an der Produktion von Sexualhormonen und Spermien beteiligt. So verbessert Zink einerseits die Fortpflanzungsfähigkeit und anderseits das sinnliche Empfinden. Ein weiterer Grund, dass Mann sich um eine ausreichende Versorgung kümmert.
5. Zink macht glücklich
Versorgt du deinen Körper mit ausreichend Zink, legst du den Grundstein für ein glückliches Leben, denn das Spurenelement ist direkt an der Synthese von Glückshormonen und Neurotransmittern beteiligt. Da Zink Bestandteil einiger Enzyme ist, die Neurotransmitter bilden, können die Gehirn- und Nervenzellen die Botenstoffe nur produzieren, wenn genügend Zink vorhanden ist.
Was passiert, wenn Zink im Körper fehlt?
Nimmst du zu wenig Zink mit der Nahrung auf, kannst du das an folgenden Symptomen erkennen:
- weiße Flecken auf den Fingernägeln
- Geschwächte Immunabwehr, Infektanfälligkeit
- Hautkrankheiten
- Verzögerte Wundheilung
- Gedrückte Laune, depressive Verstimmung, erhöhte Aggressivität
- Potenzstörungen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Männern eine Zufuhr zwischen 11 und 16 Milligramm Zink pro Tag, je nachdem wie viel Phytat du mit deiner Ernährung zu dir nimmst. Diese Substanz hemmt nämlich die Aufnahme von Zink. Phytinsäure ist unter anderem in Getreiden, Hülsenfrüchten und Nüssen enthalten. Je mehr Phytat in deiner Ernährung enthalten ist, desto mehr Zink solltest du zu dir nehmen.
Welche Lebensmittel enthalten viel Zink?
Zink ist in vielen Lebensmittel enthalten, beispielsweise in Nüssen, Hülsenfrüchten wie Linsen, Erbsen, Haferflocken, Ei, Austern, Leber und Weizenvollkorn. Beachte jedoch, dass Phytat die Bioverfügbarkeit des Spurenelements reduziert – im Gegensatz zu Vitamin C, welches die Aufnahme von Zink erhöht.
Zink ist ein wichtiger Bestandteil vieler Stoffwechselprozesse. Somit wirkt sich das Spurenelement positiv auf deine Regeneration aus und sorgt für eine normale Funktion deines Immunsystems.

- Ernährungsplan
- 15 exklusive Rezepte
- Immunsystem-Booster
- 17 Seiten, auf allen Geräten abrufbar
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

- 100% individualisiert auf Kalorien, Sport, Allergien, Ernährungsweise, Kochzeit
- Volle Vielfalt dank 10.000+ Rezepte
- Erhalte deine Essvorlieben Kein Hungern, kein Verzicht
- 100% alltagstauglich dank smarter Zeitsparfunktionen
im Monat