Eine sehr kitschige Redensart besagt "Die Augen sind die Fenster der Seele." Und wenn das so ist, sind die Augenbrauen vermutlich die Vorhänge. Sind die Bögen in Bestform, wirkst du charismatischer – und deine Augen kommen viel mehr zur Geltung. Sind Brauen schlecht gezupft oder verwildert, ist das Gegenteil der Fall. Du wirkst schnell mürrisch und negativ. Damit dir das nicht passiert, haben wir die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengefasst:
Wie stark sollten Männer ihre Brauen zupfen?
Ob Mann oder Frau: Grundsätzlich gilt, dass die natürliche Brauenform dem Gesicht schmeichelt und nicht drastisch verändert werden sollte. Wenn du zu viel zupfst, verliert dein Blick an Ausdruck. Daher sollte jeder Mensch am besten so wenig wie möglich zupfen. Was aber auch nicht heißt, dass kompletter Wildwuchs besonders vorteilhaft ist. "Denn gerade bei Männern sprießen unterhalb der Brauen oft viele Härchen deutlich außerhalb der eigentlichen Brauenform. Das lässt einen schnell ungepflegt und mürrisch wirken", erklärt Hollywood-Kosmetikerin Anastasia Soare, die übrigens auch schon die Brauen von David Beckham gezupft hat. Mit ihrer Hilfe verraten wir dir hier Schritt für Schritt, wie du zu Hause das Beste aus deinen Brauen holst.

Schritt 1: die Augenbrauen nach oben bürsten
Benutze einen kleinen Präzisionskamm wie diesen von Tweezerman, um die Härchen in den Brauen nach oben zu kämmen. Wozu? "So siehst du welche Haare deutlich länger sind als andere (die kannst du später kürzen) und welche Haare ganz eindeutig aus der Reihe tanzen, also weit abseits deiner eigentlichen Brauenform sprießen", erklärt Anastasia Soare. Denn nur diese Haare solltest du später auch zupfen.
Schritt 2: Trimme die Ausreißer
Wenn alle Haare so senkrecht wie möglich stehen, kannst du mit einer kleinen Nagelschere oder stilecht mit einer Brauenschere ans Werk gehen. Trimme vorsichtig nur die Haare, die deutlich – also mehr als 3 mm – über die obere Kontur deiner Brauen hinausragen. Wichtig: Die Augenbrauenhaare immer, wirklich immer, nur oberhalb der Kontur kappen. "Schneidest du in der Mitte deiner Brauen, läufst du Gefahr kleine oder große Löcher in deine Brauen zu säbeln", so Soare. Und wenn wir schon beim Thema präziser Haarentfernung sind: So wirst du lästige Haare in den Ohren los.
Schritt 3: zu dichte Brauen ausdünnen
Die meisten Männer können diesen Schritt überspringen. Wenn du allerdings wirklich sehr dicke, buschige Brauen hast, die insgesamt einfach zu lang sind, kommst du mit einer Schere alleine nicht weit. Besser: ein speziell konstruierter Augenbrauentrimmer wie dieser von Remington, den du übrigens auch für Nasen- und Ohrenhaare nutzen kannst. So geht's: Mit dem Tool vorsichtig über die Augenbrauen fahren. So bekommen alle Härchen eine Länge. Danach alle Haare nach oben kämmen und checken, ob noch einzelne Härchen überstehen. Sitzt alles, dann geht's weiter mit Schritt 4.
Schritt 4: Die Augenbrauen zupfen
Jetzt, wenn alle Haare kurz sind, kommt die Pinzette zum Einsatz. Am besten nimmst du eine mit abgeschrägter Spitze, so kannst du feine Haare besser greifen. Wir empfehlen diese spezielle Augenbrauenpinzette von Pfeilring. Denk daran, es geht darum, etwas Ordnung zu schaffen, nicht deine Brauen komplett neu zu formen – und einen Bogen hinein zu zupfen, wo von Natur aus keiner ist. Brauen-Profi Anastasia Soare erklärt wie das geht: "Zupfe die Haare, die deutlich aus der Reihe tanzen. Dabei gilt: Immer nur unterhalb der Braue zupfen, nie darüber. Dort sprießen in der Regel ohnehin keine wilden Haare." Über der Nasenwurzel, in der Monobrauen-Zone, kannst du ruhig etwas beherzter zupfen. Zusammengewachsene Brauen schmeicheln nämlich wirklich niemandem. Die peinlichsten Enthaarungsunfälle bei Männern

Tipp: Das Gesicht nach dem Zupfen mit kaltem Wasser waschen. Dadurch ziehen sich die Blutgefäße zusammen. Schmerzen und Rötungen lassen so schnell nach.
Du willst dir den Zupfschmerz erst gar nicht antun? Es gibt auch spezielle Brauenrasierer. Allerdings sieht man hier schnell Stoppeln, weil die Haare nicht wie beim Zupfen mit der Wurzel entfernt worden. Und man rutscht leicht mal ab, wodurch leicht Unebenheiten in den Brauen entstehen. Also, lieber kurz die Zähne zusammenbeißen.
Schritt 5: die Form mit Augenbrauengel fixieren
Nach dem Zupfen bist du theoretisch fertig. Optional kannst du deine Haare aber noch zusätzlich formen – und zwar mit einem Augenbrauengel. Wie Haarstylingprodukte sorgt es dafür, dass die Haare in Form gehalten werden. Unser Favorit in der Redaktion ist das Clear Lash & Brow Augenbrauengel von Artdeco. So benutzt man das: An der Kappe ist eine Spiralbürste befestigt. Ziehst du sie heraus, haftet automatisch Gel daran. Streiche die Bürste einmal an der Öffnung des Fläschchens ab, um überschüssiges Gel loszuwerden (sonst verkleben die Brauen unschön). Dann alle Haare mit der Gelbürste nach oben kämmen, sodass sie gut in Form liegen. Die Brauen wirken jetzt etwas voller und gepflegter, aber nicht geschminkt.
Fazit: Augenbrauen pflegen braucht nicht viel Zeit
Bevor du zupfst, solltest du lange Haare mit der Schere kürzen. Starken Wildwuchs bekommst du mit einem Trimmer in den Griff. Und ein spezielles Styling-Gel fixiert die Brauen, damit sie den ganzen Tag in Bestform bleiben.