Richtig decken
Vorbei die Zeiten, in denen Sie einfach einen Topf mit Spaghetti in die Mitte gestellt haben. Wir sagen, wie Sie die Tafel richtig decken.
1. Brotteller: Er steht oberhalb von Gabel und Serviette,
zusammen mit einem kleinen Messer, das ausschließlich
für das Brot vorgesehen ist.
2.Serviette: Wird meist auf den Teller gelegt. Wenn dort schon ein Suppenteller oder Ähnliches steht, wird sie links von den Gabeln oder auf dem kleineren Brotteller platziert.
3. Gläser: Die Trinkgefäße werden oberhalb der Messer aufgestellt, und zwar in der Reihenfolge der Benutzung: Ganz rechts außen steht das Wasserglas, links daneben
ein Glas für Weißwein, dann kommt eines für Rotwein,
gegebenenfalls noch ein Glas für Sekt oder Champagner, falls es Dessertgetränke gibt.
4. Teller: Sofern vorhanden, decken Sie Platzteller auf. Von diesen wird nicht gegessen, die Teller der einzelnen Gänge werden darauf platziert. Sie bleiben bis zum Ende stehen.
5. Besteck: Es wird neben den Teller gelegt. Was Sie mit der linken Hand benutzen, wird auch links platziert, das Gleiche gilt für die rechte Seite. Wie bei den Gläsern, kommen auch hier die zuerst benötigten Teile jeweils nach außen. Das Besteck für den Nachtisch wird über den Teller gelegt. Statt eines Fischbestecks können Sie auch 2 Gabeln hinlegen. Bei mehr als 3 oder 4 Gängen bietet es sich an, mit jedem Gang ein frisches Besteck zu reichen.
6.Tischdekoration: Kerzen und Blumen sind immer gut. Platzieren Sie Deko aber stets so, dass sie niemanden beim Essen behindert und die Sicht auf jeweils gegenübersitzende Personen nicht einschränkt.

Machen Sie das bloß nicht!
Exotisches servieren: Hände weg von ausgefallenen Speisen! Es sei denn, Sie haben die vorher angekündigt und von den Eingeladenen kein Veto erhalten. Also, essen Sie Kalbshoden in Rotweinsoße im Zweifel lieber allein.
Alk aufdrängen: Gästen niemals Alkohol aufzwingen! Wer nein sagt, kriegt ohne blöden Kommentar sofort Alternativen angeboten. Wichtig also, auch bei den nichtalkoholischen Drinks gut sortiert zu sein, um dann mehr als Wasser oder Cola servieren zu können.
Diskussion anzetteln: Themen wie Politik, Religion und Sex sprechen Sie lieber nicht an – die Gefahr, dass es
darüber zum Streit kommt, ist groß.
Steaks anpreisen: Fragen Sie nicht, warum jemand kein Fleisch ist, denn: Vegetarier sind es leid, sich zu rechtfertigen, vor allem beim Essen.
Gäste löchern: Sie wollen wissen, ob es geschmeckt hat? Das fragt nur die Mama! Wenn es gut war, merken Sie dies daran, dass die Teller leer sind, der Hund unter dem Tisch aber immer noch hungrig ist. Oder jemand macht Ihnen von sich aus ein Kompliment.
Teller abräumen: Verbreiten Sie keine Hektik, indem Sie schon mit dem Abräumen beginnen, sobald der erste Gast fertig ist – schließlich sitzen Sie nicht zur Mittagspause in der Kantine. Warten Sie, bis alle zu Ende gegessen haben – und noch ein wenig länger.
DER Notfall–PLAN: Was tun, wenn ein Gast …
… rauchen will?
Hier ein Kompromiss zur Güte: Vor und während des Essens müssen Raucher auf den Balkon, in den Garten oder vor die Haustür gehen, später ist das Qualmen in der Wohnung erlaubt.
Das wollen Sie partout nicht? Dann eben nicht. Ihr Heim, Ihre Regeln.
… das Essen nicht mag?
Wenn Sie merken, dass eines der Gerichte ein Schuss in den Ofen war, entschuldigen Sie sich dafür. Schlagen Sie dann einen Lieferservice vor, den selbstverständlich Sie bezahlen.
Oder Sie kramen ausnahmsweise den guten alten Spaghetti-Topf raus.
… sich mit Rotwein bekleckert?
Begleiten Sie Ihren Gast zum Bad und geben ihm eines Ihrer Hemden zum Wechseln. Während er sich umzieht, streuen Sie reichlich Salz auf den Fleck und nehmen ein Blatt Löschpapier, um den Rotwein aufzusaugen. Dann gehen Sie zurück zu den anderen. Fleck später ausspülen, das Hemd gründlich waschen.
… sich mit einem anderen in die Haare kriegt?
Jedenfalls nicht den Tisch wegräumen und sie kämpfen lassen. Versuchen Sie, zwischen beiden zu vermitteln, oder wechseln Sie möglichst elegant das Thema.
… sich verschluckt und zu ersticken droht?
Umfassen Sie mit den Armen von hinten den Oberbauch des Gastes. Machen Sie eine Faust, die Sie unter den Rippen und dem Brustbein platzieren. Die andere Hand greift die Faust, zieht ruckartig, kräftig, gerade. Bei Bedarf bis zu 5-mal wiederholen. Nach jedem dieser lebensrettenden Manöver prüfen Sie, ob sich der Fremdkörper gelöst hat. Vorsicht, die Aktion kann auch zu Rippenbrüchen oder inneren Verletzungen führen! Zur Sicherheit mit dem Betroffenen zum Arzt oder in die Klinik fahren.
... betrunken Auto fahren will?
Als nüchterner Gastgeber sind Sie Herr der Lage: Taxi bestellen, notfalls die Autoschlüssel kassieren.