Workout-Quiz
Kennst du die häufigsten Trainingsfehler? Teste dein Wissen!

Jeder meint zu wissen, was im Gym zu tun ist. Aber weißt du auch, was man beim Training lieber lassen sollte? Mit unserem Test findest du das heraus. Los geht's!
Quiz Trainingsfehler
Foto: Love Solutions / Shutterstock.com

Jeder macht mal Fehler – selbst beim Training. Allerdings sind es diese kleinen Fehler, die dazu führen können, dass die gewünschten Muskelzuwächse ausbleiben. Oder schlimmer: dich verletzen oder zumindest das Verletzungsrisiko erhöhen.

Du glaubst, du machst alles richtig? Dann teste jetzt dein Wissen über die häufigsten Trainingsfehler beim Workout und mach unser Quiz. Trainierst du fehlerfrei, kannst du alle 10 Fragen richtig beantworten. Länger als ein kurzes Workout-Warm-up wird es nicht dauern. Versprochen. Los geht's!

Kennst du die häufigsten Trainingsfehler?
1 von 10 Fragen
Welches Problem haben viele bei Rückenübungen wie dem Rudern?
Sie führen ihre Schulterblätter zusammen, sodass sie ihre Rückenmuskulatur nicht maximal auslasten.
Viele trainieren ihre Brust zu selten und haben deshalb beim Rückentraining nicht genug Kraft.
Bei einer krummen Haltung übernehmen die Armmuskeln die Hauptarbeit und eben nicht die Rückenmuskulatur.
Welcher Körperteil sollte bei der Liegestütze den Boden fast berühren?
Die Brust. So bleiben Rücken und Fersen in einer geraden Linie und die Brustmuskulatur wird optimal gefordert.
Die Nasenspitze, sonst geht man nicht tief genug runter.
Das Becken, denn wer mit dem Becken nicht fast auf den Boden stößt hält den Rücken nicht gerade.
Wie führt man Bizeps-Curls richtig aus?
Gearbeitet wird nur mit den Armen vor dem Oberkörper. Die Hanteln sollen nicht mit Schwung bewegt werden und die Arme gehören nicht komplett durchgestreckt.
Um die volle Bewegung ausführen zu können, müssen die Oberarme leicht hinter dem Oberkörper gehalten werden.
Bei Bizeps-Curls sollte man die Ellenbogen ein wenig vom Körper weg halten. Das erhöht die Intensität der Übung.
Was beachten viele bei Ausfallschritten zu wenig?
Sie gehen viel zu schnell hoch und runter. So werden die Muskeln nie voll ausgelastet.
Viele Sportler legen ihre Knie nicht auf den Boden ab, wenn sie runter gehen.
Die meisten Kraftsportler machen zu kleine Schritte. Das hintere Bein sollte gestreckt sein, wenn man runter geht.
Welchen Fehler machen viele bei Kniebeugen?
Sie halten bei Kniebeugen den Rücken zu aufrecht. Dabei hilft ein leicht gerundeter Rücken, noch tiefer in die Knie zu gehen.
Bei Kniebeugen gehen viele Kraftsportler nicht tief genug in die Hocke. Dabei sollten die Oberschenkel sich in einer Waagerechten parallel zum Boden befinden, bevor man wieder nach oben kommt.
Viele Sportler halten mit ihren Füße immer festen Bodenkontakt. Obwohl man durch Anheben der Hacken die Waden gleich mit trainieren kann.
Wie macht man eine Plank richtig?
Der Rücken muss gerade gehalten werden, der Blick geht nach unten und der Bauch ist fest angespannt.
Bei der Plank gilt vor allem eins: Durchhalten. Selbst wenn der Rücken während des Planks vorübergehend ins Hohlkreuz gerät. Hauptsache du machst die Übung so lange, bis der Körper komplett nachgibt.
Eine Plank wird mit dem Blick nach vorne gerichtet ausgeführt. Nur wenn der Kopf nicht runterhängt, kann der gesamte Körper angespannt sein.
Was ist beim Training am Butterfly-Gerät unbedingt zu beachten?
Um die Brustmuskulatur optimal auszulasten, solltest du dich beim Pressen nach vorne lehnen.
Du darfst deine Arme nicht zu weit nach hinten bewegen. Sonst überdehnst du sehr leicht die Vorderseite der Schultern.
Wenn du die Schultern hochziehst, kannst du diese gleich mit trainieren.
Welchen gefährlichen Fehler machen viele Kraftsportler beim Kreuzheben?
Sie greifen die Stange mit den Händen von oben, statt von unten.
Viele Sportler stellen die Langhantel zu nah am Körper ab. So kann die Stange beim Heben gegen die Knie stoßen.
Oft lehnen sich Sportler zu weit zurück, wenn sie das Gewicht gehoben haben. Wer sich weiter als senkrecht aufrichtet, läuft Gefahr den unteren Rücken zu verletzen.
Was ist der häufigste Fehler beim Bankdrücken?
Ganz klar. Die meisten Sportler berühren mit der Hantelstange ihre Brust. Das kann zu Verletzungen führen.
Sie führen die Langhantel in einem leichten Bogen zur Brust. Das minimiert die Muskelbelastung.
Wenn die Hantelbank zu hoch ist, formt sich der Rücken oft zum starken Hohlkreuz. Und das kann zu Verletzungen im Lendenbereich führen.
Was ist bei Crunches zu beachten?
Die Hände gehören am besten nicht in den Nacken, sondern zum Beispiel an die Schläfen. Dort strapazieren sie nicht durch unnötiges Ziehen am Kopf die Halswirbelsäule.
Den Kopf auf der Brust ablegen. Das sorgt für mehr Stabilität.
Um die Übung zu intensivieren, sollten die Arme bei der Aufwärtsbewegung immer Schwung holen.
Dein Trainingsplan
Trainingsplan
Sixpack im Eiltempo in 2 Wochen
  • Endspurt-Trainingsplan
  • nur Klimmzugstange, Hantelbank und Kurzhanteln nötig
  • 26 Übungen als Bild und Video
  • 28-Seiten-PDF
mehr Infos
alle Pläne
nur5,90

Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.

Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 20.09.2023