Hitze im Auto ist ein Risikofaktor für den Straßenverkehr, den viele Autofahrer unterschätzen. Laut ADAC steigt mit den Temperaturen auch das Unfallrisiko an. Denn insbesondere die Konzentration leidet in aufgeheizten Fahrzeugen, Fahrer werden schneller müder und reagieren langsamer. Daher gilt es, dem Hitzestau im Auto vorzubeugen bzw. die nötigen Maßnahmen gegen drückende Temperaturen im Fahrzeug zu ergreifen.
So beugen Sie dem Hitzestau im Auto vor
Am besten ist es, das Auto im Sommer an schattigen und kühlen Plätzen abzustellen - ideal ist beispielsweise eine Tiefgarage. Haben Sie die Möglichkeit nicht, können Sonnenblenden oder Rollos aus dem Fachhandel dabei helfen, einen Teil der Sonneneinstrahlung zu reflektieren. Lassen Sie zudem die Fenster einen Spalt weit offen, kann die Luft im Innenraum ein wenig zirkulieren. Bedenken Sie zudem bereits bei der Parkplatzwahl, dass die Sonne im Tagesverlauf wandert und ein schattiger Stellplatz in wenigen Stunden womöglich nicht mehr schattig ist.
Vor Fahrtantritt immer erst durchlüften
Bevor Sie das Auto betreten, sollten Sie dann Fenster oder Türen und die Heckklappe - sofern mit dem Innenraum verbunden - weit öffnen, damit die angestaute Hitze entweichen kann. Selbst wenn Ihr Auto mit einer Klimaanlage ausgestattet ist, empfehlen Experten, zunächst einmal mit geöffneten Fenstern loszufahren. Ist die größte Hitze verflogen, kühlt auch die Klimaanlage im Anschluss schneller auf die gewünschte Temperatur herunter.
Klimaanlage nicht zu kalt einstellen
Als Wohlfühltemperatur im Auto empfiehlt der ADAC einen Wert zwischen 20 °C und 25 °C. Allerdings: „Bei der Einstellung der Klimaanlage sollte der Unterschied zur Außentemperatur maximal sechs Grad betragen. Sonst drohen Erkältungen und Kreislaufbeschwerden”, informiert der Automobilclub. Richten Sie die Gebläse außerdem nicht direkt auf den Körper. Das kann zu muskulären Verspannungen führen.
Ausreichend Pausen einlegen und viel trinken
Damit es nicht zu gefährlichen Konzentrationsproblemen kommt, sollten Sie bei heißen Temperaturen mehr Pausen einplanen als gewöhnlich. Achten Sie außerdem darauf, ausreichend zu trinken und im Sommer immer Wasser mit an Bord zu haben. Statt zu Kaffee oder eisgekühlten Getränken sollten Sie idealerweise zu lauwarmem Wasser, Saftschorle oder warmem Tee greifen.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner:
