In diesem Artikel
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern und zudem fast immer bösartig. Trotzdem wird er häufig erst so spät erkannt, dass man ihn kaum noch heilen kann. Dabei ist es gar nicht so schwer, dagegen vorzusorgen. Wir zeigen dir, wie du dich vor dem Krebs in der Vorsteherdrüse schützen können.
Erkrankt die Prostata an Krebs, verändern sich einzelne Zellen der Drüse und bilden bösartiges Gewebe. "Dieser Drüsentumor, auch Prostatakarzinom genannt, ist fast immer bösartig. Das bedeutet, er wächst unkontrolliert und verdrängt das angrenzende Gewebe oder dringt sogar darin ein", erklärt der Urologe PD Dr. med. Markus Bader von der Uroclinic München Giesing. Das umliegende Gewebe ist in diesem Fall die Blase, die Harnröhre, die Beckenwand und der Enddarm. Sobald der Krebs nicht nur auf die Prostata beschränkt ist, sondern sich auch andere Bereiche ausbreitet, wird es wirklich gefährlich. Im schlimmsten Fall metastasiert der Krebs dann, das bedeutet, dass er Tumorzellen im ganzen Körper verteilt und Tochtertumore bildet. Lass es deshalb gar nicht erst soweit kommen, denn je kleiner der Krebs ist, wenn er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
5 Tipps, um Krebs vorzubeugen
Man merkt von dem Tumor allerdings sehr lange nichts: Du hast keine Schmerzen und auch dein Sperma oder dein Harndrang verändern sich nicht. Deshalb wird der Krebs häufig viel zu spät erkannt, denn Beschwerden treten erst auf, wenn der Tumor auch die umliegenden Organe angreift. Solche Symptome sind zum Beispiel Schmerzen im Rücken oder in den Knochen, bei denen der Orthopäde keinen Grund findet. Die richtige Diagnose kann nur ein Urologe oder Androloge bei der Vorsorgeuntersuchung stellen.
nur 19,90 €
Du bist bereits Kunde? Dann logge dich hier ein.
Nach erfolgreicher Zahlung erhältst du eine E-Mail mit einem Download-Link. Solltest du Fragen haben, sende eine Nachricht an fitness-shop@motorpresse.de.
ab 9,99 €
im Monat Jetzt starten"Ein Viertel aller Krebsdiagnosen bei Männern ist ein Prostatakarzinom, in Deutschland sterben jährlich etwa 12.000 Menschen an den Folgen", so Bader. Das sind dramatische Zahlen, aber ob du dir deshalb Sorgen machen solltest, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:
Andere Prostataprobleme steigern dagegen nicht dein Krebsrisiko. "Weder eine gutartige Vergrößerung noch eine Entzündung der Vorsteherdrüse begünstigen den Krebs", erklärt Bader. Auch eine Vasektomie löst kein Tumorwachstum aus.
Am Alter und der familiären Vorgeschichte kannst du leider wenig ändern. Mit deiner Lebensweise kannst du aber dein Risiko verringern, einen Tumor in der Vorsteherdrüse zu bekommen. Laut Bader gibt es 4 wichtige Leitlinien, mit denen du deine Prostata gesund halten kannst:
1. Achte auf dein Gewicht: Wenn dein Gewicht in einem gesunden Bereich ist (zum Beispiel ein BMI zwischen 20 und 25), beugst du vielen Krankheiten vor, unter anderem auch dem Prostatakrebs.
2. Sei körperlich aktiv: "Die amerikanischen Leitlinien für Gesundheit empfehlen mindestens 30 Minuten moderaten Sport neben der alltäglichen Aktivität", erläutert der Urologe.
3. Ernähre dich ausgewogen: "Man sollte bunte, möglichst unverarbeitete Lebensmittel mit dem Schwerpunkt auf pflanzlichen Produkten essen", rät Bader. Lebensmittel, die Transfette enthalten, oder rotes Fleisch können dagegen Entzündungsprozesse und auch die Tumorbildung beschleunigen. Mit Nahrungsergänzungsmitteln oder Medikamenten kannst du dem Krebs dagegen nicht vorbeugen.
4. Reduziere deinen Alkoholkonsum: "Der Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und dem Risiko für Prostatakrebs konnte in Studien nachgewiesen werden", so Bader. Trinke deshalb maßvoll und nicht zu oft.
Theoretisch kann auch Sex deine Prostata schützen, egal ob solo oder mit einer Partnerin. "Wenn man häufig ejakuliert, kann man damit veränderte Zellen herausspülen", erklärt Bader. "Der aktuelle Forschungsstand kann das allerdings nicht beweisen." Aber selbst wenn es nicht helfen sollte, Spaß macht es allemal und ungesund ist es auf keinen Fall.
Darum solltest du deine Hoden monatlich abtasten
Zugegeben, die Vorsorge bei Prostatakrebs ist nicht gerade angenehm. Trotzdem solltest du keine Angst davor haben. Diese Untersuchung ist die einzige wirklich verlässliche Form, um dem Krebs vorzubeugen und ihn rechtzeitig behandeln zu können. Der Kern dieser Untersuchung ist vor allem, dass man Veränderungen erkennt. Deshalb ist es sinnvoll, das erste Mal zur Vorsorge zu gehen, wenn du aller Wahrscheinlichkeit nach noch gesund bist. Damit du weißt, was da auf dich zukommt, erklärt Bader, aus welchen Bestandteilen eine gründliche Vorsorge besteht:
1. Deine Prostata wird abgetastet: Das klischeehafte Bücken und Husten bei der allgemeinen Vorsorge stimmt tatsächlich. "Da die Prostata sehr nah am Enddarm unterhalb der Harnblase liegt, kann ein Urologe rektal nach Veränderungen wie etwa einer verdächtigen Verhärtung tasten", erklärt Bader. Leider kann es sein, dass auch in einer weichen Prostata bereits ein Tumorherd ist, den man nicht fühlt. "Tastbarer Prostatakrebs befindet sich meistens nicht mehr im Frühstadium", so der Arzt. Deshalb kannst du deinen Arzt fragen, ob du über diese Standarduntersuchung hinaus noch eine gründlichere Untersuchung machen solltest.
2. Dein PSA-Wert wird gemessen: "PSA ist das Prostataspezifische Antigen, ein Eiweiß, das von der Vorsteherdrüse gebildet wird und im Blut nachweisebar ist", so der Urologe. Der Arzt nimmt dir Blut ab und untersucht die Menge an PSA. Der Grenzwert liegt bei Männern bis 40 bei 2,5 Milligramm pro Milliliter Blut, bis 50 bei 3,5 und bis 60 bei 4,5. Ist dieser Wert erhöht, kann das bedeuten, dass du Krebs hast, muss es aber nicht zwingend. Es deutet nur auf irgendeine Veränderung der Vorsteherdrüse hin, das kann auch durch eine Entzündung oder Vergrößerung geschehen und sogar durch langes Fahrradfahren.
3. Du lässt einen Ultraschall machen: "Ob die Prostata entzündet oder strukturell verändert ist, lässt sich durch einen rektalen Ultraschall bestimmen", erläutert Bader. Dabei wird durch den Hintern eine Sonde eingeführt, die alle grafischen Veränderung des Organs erkennt.
"Das Ergebnis dieser drei Untersuchungen kann ein gutes Bild davon geben, wie gesund eine Prostata ist", so der Arzt. Das dauert auch nicht lange, nach 5 bis 10 Minuten hast du es schon hinter dir. Von den gesetzlichen Krankenkassen wird allerdings fast immer nur das Abtasten gezahlt, den PSA-Wert bestimmen zu lassen kostet etwa 25 Euro, das Gesamtpaket etwa 80 Euro. Du kannst die Frage nach der richtigen Behandlungsmethode mit einem unabhängigen Arzt besprechen, also am besten einem, der die Untersuchung danach nicht selbst vornimmt.
5 Dinge, die mit deinem Penis passieren, wenn du älter wirst
Wenn der Verdacht auf Prostatakrebs besteht, nimmt der Arzt eine kleine Gewebeprobe aus der Drüse. Daran kann man dann erkennen, wie bösartig der Krebs ist und wie man am besten damit umgeht. "Nicht jeder Prostatakrebs wird behandelt", erklärt Bader. "Die Therapieoptionen bergen einige Komplikationen." Häufig entwickelt sich der Krebs nämlich sehr langsam. "90% der Betroffenen leben trotzdem noch mindestens 10 Jahre weiter", erklärt der Urologe. Bei der Wahl der Therapie hat man deshalb mehrere Möglichkeiten, bei denen man einmal die allgemeine Gesundheit des Patienten und die Bösartigkeit des Tumors betrachtet. Danach gibt es folgende Behandlungsmethoden:
Daran erkennst du ein Peniskarzinom
Prostatakrebs betrifft jeden Mann und kann sehr gefährlich sein. Lass deshalb ab 45 regelmäßig eine gründliche Vorsorgeuntersuchung machen. Auf der Webseite des Krebsinformationsdienstes oder der Krebsgesellschaft findest du weitere wichtige Hinweise und kannst dich bei Fragen oder Sorgen an die Fachärzte wenden. Informiere dich. Denn je früher man den Krebs erkennt, desto besser kann man ihn heilen.