Historischer Weihnachtsmarkt im Residenzschloss Weilburg an der Lahn (bei Gießen)
Der Markt: Der 2007 zum schönsten Weihnachtsmarkt Deutschlands gewählte Heureka-Zunftmarkt ist von Dresden nach Weilburg umgezogen. Der kleine Ort in einer Schlinge der Lahn zwischen zwischen Limburg und Gießen setzt sich in jeder Hinsicht von den konventionellen Märkten ab: Anstatt plärrender Karuselle erwartet den Besucher ein historischer Christmarkt aus der Zeit der Renaissance. Statt blinkender Lichter gibt also Fackeln und Ölfunzeln, statt Losverkäufer Gaukler, Komödianten und Spielleute. Dazu gibt's hochwertiges Kunsthandwerk.
Insider-Tipp: Baden Sie bei Beerenglühweinpunsch und Minusgraden im 36 Grad Celsius warmen 2000 Liter-Eichenzuber.
Öffnungszeiten/Eintritt: Der Markt beginnt am 27. November und endet am 20. Dezember. Der Schlosshof ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. An den Wochentagen ist der Eintritt für jedermann frei. An den Wochenenden erlangt man den Eintritt nach Entrichten eines Obolus (5,- /3,-). Unter vier Jahren ist der Eintritt frei. Hier finden Sie noch mehr Infos zum historischen Weihnachtsmarkt in Weilburg.
Brüssel
Der Markt: Hier trifft sich die Welt: Rund 20 Nationen kommen zwischen dem 29. November und dem 29. Dezember zusammen, 230 Stände gibt es dort. Jedes Land stellt seine Spezialitäten vor. Tipp: Foie Gras (französische Leber-Spezialität). "Zudem singen Chöre landestypische Lieder", sagt Isa Maurer vom Touristikbüro Brüssel.
Insider-Tipp: Genießen Sie außerdem die Multi-Kulti-Stimmung auf der Eisbahn am Fischmarkt sowie das abendliche Licht- und Klangspektakel auf dem Grand Place (belgien-tourismus.de).
Maastricht
Der Markt: In der Tiefe ist die Stimmung auf dem Höhepunkt. Vor den Toren der Stadt (12 Zugminuten vom Hauptbahnhof) liegt die Fluweelen-Höhle. Einst ein Steinbruch, beheimatet sie heute einen der spektakulärsten Weihnachtsmärkte Europas – diesmal vom 20. November bis zum 22. Dezember.
Insider-Tipp: "Absolute Hits sind Höhlengestein-Souvenirs und Poffertjes, münzgroße Pfannkuchen", sagt Michael Launhardt vom niederländischen Touristbüro (fluweelengrot.nl).
Wien
Der Markt: Er gilt als sehr kinderfreundlich. Geöffnet vom 14. November bis zum 24. Dezember.
Insider-Tipp: Da wird Ihr Nachwuchs begeistert sein! Das Angebot reicht von Backstube und Bastelwerkstatt im Rathaus bis zum Christkindl-Express (kleiner Zug) und Wolkenpostamt (Kinder schreiben dort Briefe an das Christkind). "Schön ist auch die Weihnachtskrippe mit Christbaum und dem größten Adventskranz in Wien", so Carina Tanczos von Wien-Tourismus online. Auch für große Jungs: Wiener Vanillekipferln probieren (christkindlmarkt.at).
Zürich
Der Markt: Ihre Liebste klagt im Winter über kalte Hände? Ab nach Zürich! Dort gibt’s den größten überdachten Christkindlmarkt Europas – vom 27. November bis 24. Dezember in der Züricher Bahnhofshalle.
Insider-Tipp: Markus Gilgen vom Schweizer Tourismusbüro empfiehlt: "Unbedingt probieren müssen Sie die Züricher Tirggel, ein
Süßgebäck mit Honig, und natürlich die Schweizer Schoki" (stadt-zuerich.ch).
Prag
Der Markt: Am Altstädter Ring, inmitten der historischen Altstadt, ist der größte in Prag. Er bietet vom 1. Dezember bis zum 1. Januar eine wirklich einzigartige Atmosphäre.
Insider-Tipp: "Typisch für die Region ist Trdlo, ein altböhmisches Gebäck", sagt Miroslav Ronçák vom Tschechischen Tourismusverband. Wer dort nach Geschenken sucht, wird unter dem großen Angebot an böhmischen Souvenirs sicher fündig (visitprague.cz).