Aussicht: Ob mit der Seilbahn (zehn Euro) oder selbst erwandert:
Der Blick vom Pfänder (1064 Meter) über den Bodensee ist grandios.
Felsen: Der Drei-Stunden-Rundweg vom Gütle (Bus ab Dornbirn) führt durch Alploch- und Rappenlochschlucht, zwei der beeindruckendsten Klammen Mitteleuropas.
Das brauchen Sie im Wald
Bindungsfrage: Ihre Wanderstiefel sollten stabil, eingelaufen und richtig geschnürt sein. So machen es die Profis:
- Befestigen: Machen Sie ins eine Ende des Bandes einen Knoten, einfädeln. Vorteil: geht schneller, kann individuell gestrafft werden.
- Umlegen: Das Bandende einmal um den Schaft schlingen.
- Einstecken: Stecken Sie das Band unter die Schlaufe am Schaft.
- Verknoten: Einfachen Knoten machen und im letzten Haken zur Seite hin festziehen. Wer mag, setzt einen zweiten Knoten drauf.
- Wegstecken: Das lose Ende noch einmal nach hinten führen und dann an der Rückseite des Stiefels unter die Schlaufe stecken.
- Loslaufen: Fertig! Die Schlaufen stützen das Fußgelenk optimal, ohne den Fuß abzuschnüren und die Blutzufuhr zu behindern.
Das schmeckt nach Urlaub
Dieser Dreierpack bereitet Sie vor:
1.Aufs Wandern: Alles über die optimale Ausrüstung, Technik und Routenplanung zeigt Ihnen das Buch „Wandern/Bergwandern“ von Gustav Harder (rororo, zirka neun Euro).
2. Auf die Region: Die Broschüre „Wanderzeit im Bregenzerwald“ mit zahlreichen wunderschönen Touren bekommen Sie umsonst bei Bregenzerwald Tourismus (Impulszentrum 1135, A-6863 Egg, www.bregenzerwald.at).
3. Auf die Mayr-Kur: Von Einsteiger-Infos bis zu Rezepten für zu Hause informiert das Buch „Schnell & einfach: Milde Ableitungsdiät“ von Dr. Erich Rauch und Peter Mayr (Haug-Verlag, um 15 Euro).
[Gsig] Käsespezialität der Region, wird auch Wälder-Schokolade genannt. Karamellisierte Molke gibt ihr Farbe und süßlichen Geschmack. Probieren Sie: www.molkeprodukte.com
Aktivitäten im Vorarlberg

Outdoor-Trophy
Zwischen Start und Ziel liegen gerade mal 59 Kilometer, allerdings auch 2800 Höhenmeter und vier Disziplinen: Mountainbiking, Berglauf, Paragliding und Wildwasserkajak. Gut, dass die Outdoor-Trophy ein Staffelrennen ist! Live-Bands und DJs sorgen für Stimmung
(Infos: www.outdoortrophy.com)
Höhepunkte ohne Anstrengung
Die Waden brennen noch von der gestrigen Erstbesteigung? Vier Berg-Alternativen im Dreiländereck:
Abheben in Friedrichshafen: Dort gibt’s die weltgrößte Sammlung zur Geschichte der Zeppeline; begehbare Rekonstruktion der Hindenburg (www.zeppelin-museum.de).
Zuhören in Bregenz: Ab 19. Juli leidet Puccinis Tosca eindrucksvoll auf der Seebühne (www.bregenzerfestspiele.com).
Mut zeigen in Schröcken: Im Abenteuerpark gibt’s Adrenalinschübe (www.abenteuerpark.net).
Shoppen in St. Gallen: Flach, aber trotzdem mit schönen Aus-
blicken – auf Schaufenster und Gebäude im historischen Stiftsbezirk (UNESCO-Weltkulturerbe).
Reisetipps
Anreise: Am besten per Auto oder Zug (Fernbahnhöfe
Bregenz und Dornbirn). Die nächsten Flughäfen: Zürich und Altenrhein (beide CH) sowie Friedrichshafen (D).
Infos: Zur Region unter www.bregenzerwald.at, zu Dornbirn unter www.dornbirn.info sowie zu Bregenz unter www.bregenz.ws –
dort finden Sie auch Hotels und Ferienwohnungen.
Mayr-Kur: Das große Gesundheitszentrum Rickatschwende bietet diverse Pakete zur Mayr-Kur an. Beispiel: zwei Wochen im Doppelzimmer, inklusive zehn Arzttermine, sechs Massagen, vier Bäder und diverse Sportaktivitäten, ab 2670 Euro/Person. Infos, auch über viele Sport- und Vitalpakete ohne Mayr-Kur: www.rickatschwende.com, Tel. +43 / 55 72 / 2 53 50.