Die Diagnose Leistenbruch wird anhand einer ärztlichen Untersuchung gestellt. Der Leistenbruch muss operativ behandelt werden, da sich sonst lebensgefährliche Komplikationen entwickeln können, zum Beispiel ein Darmverschluss. Der Leistenbruch ist die chirurgisch am häufigsten behandelte Erkrankung in Deutschland. Von zehn betroffenen Personen sind neun männlich.
Ursachen Die Gründe für einen Leistenbruch sind häufig Übergewicht, eine veranlagte Bindegewebsschwäche oder schwere körperliche Arbeit. So kann das Heben von schweren Lasten zu einem Leistenbruch führen. Denn durch das Heben wird der Druck der Bauchhöhle auf den Leistenkanal so groß, dass dieser bricht. Dieser hohe Druck kann in seltenen Fällen auch durch starken Husten erzeugt werden.
Symptome Ein Leistenbruch geht meistens mit einer gut erkennbaren Schwellung im Leistenbereich einher. Körperliche Belastungen oder Husten können dabei Schmerzen verursachen. Beim Abtasten der Stelle kann es zu Schmerzen in der Bauchregion kommen, welche auch in den Hoden ausstrahlen können.
Vorbeugen Wenn Sie einem Leistenbruch vorbeugen wollen, sollten Sie Übergewicht reduzieren. Durch gezieltes Bauchmuskeltraining können Sie die Leistengegend vorbeugend stärken.