VR-Brille: "Oculus Rift"

Preis: 699 Euro
Seit Anfang Januar 2016 ist nun endlich die finale Version der "Oculus Rift" von Oculus VR über die Hersteller-Website bestellbar. Die VR-Brille inklusive Kamera, Fernsteuerung und Xbox One Gamepad wird auch gleich mit zwei passenden Spielen ausgeliefert: "EVE: Valkyrie" und "Lucky's Tale". Wichtig: Für das Virtual Reality-Erlebnis ist ein leistungsstarker PC notwendig. Schließlich löst das verbaute OLED-Display mit 1080x1200 Pixeln pro Auge auf. Ob Ihr PC potent genug ist und sich der Kauf der Brille lohnt, lässt sich über eine Software auf der Hersteller-Website feststellen.
Mehr Infos unter: www.oculus.com
Ultra HD Premium TV: Panasonic "DXW904"

Preis: bisher nicht bekannt, erhältlich ab Frühjahr 2016
Panasonic stellte auf der CES 2016 mit dem "DXW904" den weltweit ersten Ultra HD Premium TV vor. Während sich "Ultra HD" bislang nur auf die Auflösung von 3840 x 2160 Pixel bezog, bescheinigt der von der Ultra HD Alliance neu eingeführte Standard "Ultra HD Premium" dem Fernseher, dass er die höchsten Bildstandards optimal verarbeiten kann. Kurz um: Ein "Ultra HD Premium"-TV muss zusätzliche Anforderungen und Leistungskriterien erfüllen.
Der "DXW904" von Panasonic wird in den Größen 58 und 65 Zoll erhältlich sein.
Mehr Infos unter: www.panasonic.de
SUHD-TV: Samsung "JS9090"

Preis: ab 2499 Euro (48 Zoll)
Samsung wirft seinen neuesten Premium-TVs den Begriff "SUHD" voraus, hinter dem sich kein neuer Standard verbirgt, sondern die sogenannte "Quantum-Dot-Technologie", die einen weitaus größeren Farbraum darstellen kann und besonders stromsparend sein soll. Kurz um: Der SUHD-TV "JS9090" im Curved-Design bietet durch seine 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) ein besonders detailgetreues Bild mit laut Hersteller 64-fach besserer Farbdarstellung.
Mehr Infos unter: www.samsung.de
4K-Fernseher: Sony "Bravia X90C"

Preis: ab 2499 Euro (55 Zoll)
Ein Bildschirm, flacher als ein Smartphone: Sony zeigt mit dem "Bravia X90C", wie flach ein Fernseher sein kann. Das Display des 4K-Fernsehers ist gerademal 4,9 Millimeter schlank und benötigt nur 4 Zentimeter Abstand zur Wand – wo es auch hingehört. Durch den besonders schmalen Rahmen wirkt der X90C aufgehängt an der Wand wie ein Gemälde, das man betrachten möchte. Die 4K-Auflösung wird über Sonys X1-Prozessor berechnet, der automatisch die Qualität des Videomaterials analysiert und sie für das 4K-Display aufmotzt.
Mehr Infos unter: www.sony.de
Ultra HD Blu-ray-Player: Panasonic "DMP-UB900"

Preis: steht noch nicht fest, verfügbar ab Frühjahr 2016
2016 ist das Jahr des neuen "Ultra HD Blu-ray"-Formats, oder einfacher gesagt: 4K-Filme auf Blu-ray. Klar, dass es dafür auch wieder neue Abspielgeräte braucht. Auf der CES 2016 in Las Vegas stellte Panasonic nun den passenden Player vor: den "DMP-UB900", der neben einer THX-Zertifizierung auch über analoge 7.1-Kanal Ausgänge für den Anschluss ans Heimkinosystem verfügt. So soll gewährleistet werden, dass Sie 4K-Filme mit der passenden Surround-Anlage wie im Kino erleben können.
Mehr Infos unter: www.panasonic.de
4K-TV-Streaming und Cloud-Gaming: NVIDIA "Shield Android TV"

Preis: ab 200 Euro
"Shield Android TV" von NVIDIA ist die derzeit leistungsstärkste Streaming-Box fürs Wohnzimmer. Sie beherrscht als einzige 4K-Streaming mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (zum Vergleich: Amazons "Fire TV" schafft die 4K-Auflösung mit maximal 30 fps). Aber auch beim Gaming gibt's von der Konkurrenz nur neidische Blicke, denn ein weiteres Highlight von Shield TV ist die Möglichkeit, Spiele per Internet-Stream in Echtzeit zu daddeln - und das in Full-HD. Der Dienst dafür heißt "GeForce Now" und kostet nach drei Monaten Testphase knapp 10 Euro im Monat. Als Gegenleistung sind aktuell mehr als 50 Spiele kostenlos spielbar, die sich laut NVIDIA auch regelmäßig ändern werden. Für die neuesten Spiele-Blockbuster, etwa "The Witcher 3", werden Nutzer jedoch zusätzlich zur Kasse gebeten.
4K-Streaming und Cloud-Gaming in 1080p hören sich toll an. Wer die Möglichkeiten von Shield Android TV jedoch ausreizen will, braucht neben einem 4K-Fernseher auch eine 30-Megabit-Leitung, damit gerade das Gaming-Erlebnis in bestmöglicher Qualität frei von lästigen Rucklern bleibt. Davon abgesehen ist NVIDIAs Streaming-Box eine echte Alternative für all jene, die keine Next-Gen-Konsole oder einen leistungsstarken PC ihr Eigen nennen und direkt ohne lange Wartezeit losdaddeln wollen.
Übrigens: Shield Android TV wird inklusive einem Controller ausgeliefert. Ein zweiter kostet 60 Euro. Eine passende Fernbedienung für mehr Komfort gibt's separat für 55 Euro. Dazu ein Standfuß für 35 Euro.
Mehr Infos unter: www.shield.nvidia.de/android-tv
TV-Streaming: Apple TV

Preis: ab 179 Euro
Die neue Version von Apples Streaming-Box "Apple TV" will Google und vor allem Amazon endlich den Rang ablaufen. Dafür sollen in erster Linie eine neue Fernbedienung, die Einbindung von Siri und die lang ersehnte Spieltauglichkeit sorgen. Auch die Bedienoberfläche wurde kräftig überarbeitet. Die Frischzellenkur hat Apple TV bitter nötig, um mit der Konkurrenz aufzuschließen. Vielleicht klappt es ja jetzt mit dem Durchbruch.
Mehr Infos unter: www.apple.de
TV-Streaming: Amazon "Fire TV Stick"

Preis: 40 Euro
Ihre Lieblingsfilme und -serien aus dem Internet auf dem großen TV schauen? Ja, das geht! Kaum ist der kleine "Fire TV Stick" von Amazon an die HDMI-Buchse Ihres HD-Fernsehers angeschlossen, haben Sie Zugriff auf eine breite Auswahl an Abo- und Streaming-Diensten. Neben dem hauseigenen "Amazon Instant Video" und "Amazon Music" etwa auch auf Netflix, Spotify und YouTube.
Besonders nützlich und bequem: die Sprachsuche per App (für Android / für iOS). Sie nennen Ihrem Smartphone einen Begriff, etwa "Arnold Schwarzenegger", und Fire TV zeigt sofort das verfügbare Filmangebot des Hollywood-Stars an. Einfacher geht's nicht.
Übrigens ganz neu: Wer mehr will, greift zur Neuauflage der Streaming-Box "Amazon Fire TV" mit 4K-Streaming. Dafür brauchen Sie natürlich auch einen 4K-Fernseher, ansonsten streamt die Box – wie auch der Stick – maximal in Full HD.
Mehr Infos unter: www.amazon.de
Steam Hardware: Alienware "Steam Mashine"

Preis: ab 599 Euro
Valve hat mit "Steam" die größte Plattform für PC-, Mac- und Linux-Games geschaffen. Relativ neu ist jedoch, dass Steam nun auch für den heimischen Fernseher fit gemacht werden soll. Unter dem Begriff "Steam Mashines" bieten verschiedene Hardware-Hersteller wie Alienware kompakte Mini-PCs fürs Wohnzimmer in verschiedenen Konfigurationen an, die einfach an den TV angeschlossen werden. Anschließend haben Sie Zugriff auf mehr als 1500 SteamOS-Spiele, die mit dem beigelegten Valve Controller bequem vom Sofa aus gezockt werden können.
Mehr Infos unter: store.steampowered.com/hardware/
Die Alienware "Steam Mashine" finden Sie unter: www.dell.de
Spielkonsole: Sony "PlayStation 4"

Preis: ab 399 Euro
Sonys PS4 ist perfekt für alle Vollblut-Gamer, die mit ihrer Spielkonsole vor allem eines wollen: Spiele spielen – und zwar in bester Next-Gen-Grafikpracht. Aber auch die Home-Entertainment-Qualitäten können sich sehen lassen: Über ein Update kann die PS4 mittlerweile auch 3D-Blu-ray-Filme problemlos abspielen. Außerdem gibt's Zugang zu den wichtigsten Streaming-Diensten wie Netflix, Amazon Prime Instant Video oder Spotify. Übrigens: Mittlerweile ist auch eine stromsparendere Variante (Modell "CUH-1200") der PS4 verfügbar.
Mehr Infos unter: www.playstation.de
Spielkonsole: Microsoft "Xbox One"

Preis: ab 359 Euro
Die "Xbox One" ist genau das, was Sie sich unter modernem Rundum-Entertainment fürs Wohnzimmer vorstellen. Schmeißen Sie Ihre alten Geräte aus der TV-Bank, denn die Next-Gen-Konsole von Microsoft kann im Prinzip alle wichtigen Aufgaben übernehmen. So dient sie nämlich nicht nur zum Daddeln, sondern bietet beispielsweise auch Videodienste auf Abruf oder die Möglichkeit, das TV-Programm über den Kinect-Sensor per Stimme und Handzeichen zu steuern.
Mehr Infos unter: www.xbox.de