- Warum ist guter, ununterbrochener Schlaf so wichtig?
- Welche Arten von Ohrstöpseln gibt es?
- Worauf sollte man bei der Benutzung von Ohrstöpseln achten?
- Worauf muss man beim Kauf von Ohrstöpseln achten?
- Welche sind die besten Ohrstöpsel?
Guter Schlaf ist die Basis für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und gute Laune. Doch gerade in Corona-Zeiten finden viele oft schwer in den Schlaf. Umso ärgerlicher ist es, wenn man dann durch Straßenlärm, die Nachbarn oder das Schnarchen der Partnerin aus einer Tiefschalfphase gerissen wird. Zum Glück gibt es Ohrenstöpsel. Welche unterschiedlichen Modelle es gibt und worauf du beim Kauf achten musst, erfährst du hier.
Warum ist guter, ununterbrochener Schlaf so wichtig?
Wenn du vorhast, 2021 ordentlich Muskeln aufzubauen oder abzunehmen, ist Regeneration in Form von einem erholsamen Schlaf der Schlüssel und Grundvoraussetzung dafür. Die US National Sleep Foundation empfiehlt 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht für Erwachsene. Besonders wichtig dabei ist ein ununterbrochener Schlaf: In einer Studie haben Forscher der Johns Hopkins University School of Medicine festgestellt, dass mehrmaliges Erwachen in der Nacht sich schlechter auf unsere Stimmung auswirkt als eine kurze Schlafdauer ohne Unterbrechungen. Denn wenn der Schlaf während der Nacht unterbrochen wird und es zu einer verkürzten Tiefschlafphase kommt, kann der Körper schlechter regenerieren.
Eine der besten Wege, die Geräusche und Laute in deiner Umgebung zu reduzieren, ist die Nutzung von Ohrstöpseln. Sie dämmen die akustische Wahrnehmung der Umwelt und holen das Stück Stille zurück, das im Alltag immer mehr verloren geht.
Welche Arten von Ohrstöpseln gibt es?
Auf dem Markt gibt es verschiedenste Ausführungen von Gehörschützen. Grundsätzlich kann man aber zwischen drei wesentlichen Typen von Ohrstöpseln unterscheiden:
- Wachs-Ohrstöpsel: Die Lärmschützer aus Wachs gehören zu den klassischen Vor-Ohr-Stöpseln. Sie passen sich hervorragend an dein Ohr an, lassen kein Druckgefühl entstehen und schützen es zusätzlich vor Entzündungen. Nachteil: Da die Ohrstöpsel sich nicht reinigen lassen, sollte man sie nicht mehrfach verwenden.
- Schaumstoff-Ohrstöpsel: Das Lärmschutzprodukt aus Schaumstoff ist wohl das bekannteste unter den In-Ohr-Stöpseln. Sie werden zwischen den Fingern zu einer kleineren Größe gerollt, so dass du sie problemlos in den Gehörgang einführen kannst. Dort dehnt sich der Schaum aus und bildet eine luftdichte Dichtung, die den meisten, wenn nicht sogar den gesamten Lärm ausblendet. Die Schaumstoff-Ohrstöpsel sind ebenfalls nicht für eine mehrfache Verwendung gemacht.
- Silikon-Ohrstöpsel: Da Silikon weich und leicht zu formen ist, ist es auch sehr leicht sie einzufügen und zu entfernen, ohne jegliche Gefahr für das Ohr. Der Druck auf die Haut des Hörganges ist bei diesen Stöpseln relativ gering. Silikon-Ohrstöpsel sind mehrmals wiederverwendbar, bis sie entweder schmutzig werden oder nicht mehr am Ohr kleben.
Worauf sollte man bei der Benutzung von Ohrstöpseln achten?
Die Verwendung von Ohrstöpsel an sich ist ungefährlich, wenn man sie richtig benutzt. Achte auf ein behutsames Einsetzen und Entfernen der Ohrstöpsel, um nicht das Trommelfell zu beeinträchtigen. "Wer regelmäßig Ohrstöpsel nutzt, sollte sich gerade zu Beginn in Abständen beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt vorstellen, um beginnende Gehörgangsentzündungen vorzubeugen und eine Reinigung des Gehörganges durchführen zu lassen", erklärt Priv. Doz. Dr. Adrian Münscher, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde im Marienkrankenhaus Hamburg. Um die Bildung von Bakterien vorzubeugen und die Gefahr einer Gehörgangsinfektion zu minimieren, ist allgemein Hygiene und eine regelmäßige Reinigung des Gehörschutzes zwingend notwendig.
Worauf muss man beim Kauf von Ohrstöpseln achten?
Bevor man wahllos im Internet Ohrstöpsel kauft, sollte man sich über einige Dinge im Voraus Gedanken machen. Dazu gehören:
- Lärm-Unterdrückung: Die Ohrstöpsel haben alle eine unterschiedlich starke Lärm-Unterdrückung. Diese wird als Dämmerwert (SNR) angegeben und bezeichnet die mittlere Dämmung eines Gehörschutzes und damit die durchschnittliche Schutzwirkung vor dem Lärm. Je lauter die Umwelt ist und je deutlicher man diese abschirmen möchte, desto höher sollte daher der Dämmwert der Ohrstöpsel sein. Mit einem Dämmwert (SNR) zwischen 20dB und 30dB haben die meisten Ohrstöpsel eine leichte bis mittlere Lärmunterdrückung und schaffen es beispielsweise, das Schnarchen des Partners gut zu dämmen. Diese Tipps helfen gegen nächtliches Schnarchen.
- Tragekomfort: Vor allem wenn ein Hörschutz dauerhaft nachts getragen wird, muss er gut passen und darf auf Dauer nicht wehtun. Daher empfiehlt Dr. Münscher das Ausprobieren verschiedener Produkte, "denn nicht jeder Stöpsel passt gut in jeden Gehörgang." Merke: Je höher die Dämmung ist, desto geringer ist gleichzeitig der Tragekomfort bei Langzeitbenutzung.
- Größe der Ohrstöpsel: Achte beim Kauf von Ohrstöpsel darauf, dass du die richtige Größe für deine Ohren hast. Einige Menschen haben beispielsweise kleinere Gehörgänge als andere und sollten daher Produkte eines Herstellers wählen, der auch kleine Ohrstöpsel herstellt. So gewährleistest du eine optimale Funktion und gleichzeitig den bestmöglichen Tragekomfort.
- Einmal- oder Mehrfachanwendung: Wenn du nur selten einen Gehörschutz benötigst, sind einfache Ohrstöpsel vermutlich die beste Wahl. Falls du diese allerdings jede Nacht tragen musst, kann es aus ökologischen und finanziellen Gesichtspunkten sinnvoll sein, Ohrstöpsel zu kaufen, die du langfristig verwenden kannst.
Welche sind die besten Ohrstöpsel?
Ohropax Classic Wachs:

Material: formbares Wachs
Wiederverwendbar: Nein
Die unscheinbaren beigefarbenen Klassiker kommen in Form von kleinen Kügelchen, die individuell formbar sind. Durch ihre Rezeptur aus Baumwollwatte, Vaseline und Paraffinwachsen sollen die Vor-Ohr-Stöpsel besonders weich und perfekt abdichtend sein. Im Ohrstöpsel-Test von der Stiftung Warentest haben die Ohrstöpsel mit einer 2,1 abgeschnitten.
Hier bestellen: Ohropax Ohrstöpsel Classic
Mpow Schaumstoff-Ohrstöpsel

Material: Schaumstoff
Wiederverwendbar: Nein
Wenn man an Ohrstöpsel denkt, dann wohl an solche aus Schaumstoff. Diese super weichen Ohrstöpsel sind mit einem SNR von 38 dB ausgestattet und unterdrücken auch laute Geräusche. Eine Packung enthält 60 Paar Ohrstöpsel, die in drei verschiedenen Farben erhältlich sind. Plus: Zu jedem Set wird eine kleine tragbare Schlüsselbund-Aluminiumdose mitgeliefert, in der du deine Ohrstöpsel vor Feuchtigkeit, Staub und Schmutz schützen kannst.
Hier bestellen: Mpow Schaumstoff-Ohrstöpsel
SweetDreams Ohrstöpsel

Material: elastischer Kunststoff
Wiederverwendbar: Ja
Falls du öfters einen Gehörschutz tragen solltest, sind die SweetDreams Ohrstöpsel eine gute Wahl. Sie sind – anders als Schaum- oder Wachsstöpsel – wiederverwendbar und lassen sich mit dem beigelegen Reinigungsspray einfach reinigen. Der Hohlkanal im Schaft sorgt für Entlüftung und die Lamellen geben nach, sollte man sich sprichwörtlich aufs Ohr legen. Dazu werden durch die Hochtondämmerung sowohl Schnachgeräusche, als auch das Rascheln von Bettdecken reduziert.
Hier bestellen: SweetDreams Ohrstöpsel
Mack's Plugs

Material: Silikon
Wiederverwendbar: Nein
Diese Ohrstöpsel sind für alle, die ihren Gehörschutz außen am Ohr und nicht innen im Gehörgang tragen möchten. Mack's Plugs werden aus extraweichem Silikon gefertigt und können individuell an das Ohr angepasst werden, sodass sie sich perfekt dem Ohr anschmiegen. Mit seinen 20 Dezibel durchschnittlicher Dämpfung und seiner starken Hochtoncharakteristik bieten Mack's einen besonders guten Schutz vor gefährlichen hohen Frequenzen. Im Test der Zeitschrift Ökotest schnitten Macks Plug‘s mit "sehr gut" ab.
Hier bestellen: Mack's Plugs
DONGSHEN Ohrstöpsel

Material: Silikon
Wiederverwendbar: Ja
Die wiederverwendbaren und antibakteriellen Ohrstöpsel von DONGSHEN filtern – im Gegensatz zur direkten Geräuschunterdrückung – bestimmte Frequenzen raus, wodurch du deinen Wecker auf jeden Fall hören wirst. Sie werden in zwei Größen geliefert, sodass dir auf jeden Fall ein Paar davon passen sollte. Und falls du gerne mal deine Sachen verlegst – die Ohrstöpsel kommen ebenfalls in einer Aluminium-Dose.
Hier bestellen: DONGSHEN Ohrstöpsel
Bose Sleepbuds II

Material: Earbuds aus Plastik und Ohreinsätze aus Silikon
Wiederverwendbar: Ja
Was aussieht wie Kopfhörer sind Ohreinsätze, die für "den besten Schlaf aller Zeiten" sorgen sollen. Die Sleepbuds von Bose verwenden statt der Lärmreduzierung eine Noise-Masking-Technologie und sollen dich so schneller zur Ruhe kommen lassen. Zusammen mit der passiven Lärmabschirmung der Earbuds blenden lärmüberdeckenden Klänge alle unerwünschten Geräusche aus. Die Wirksamkeit der eingesetzten Schlaftechnologie wurde 2020 in einer von Bose geförderten Studie der Univesity of Colorado nachgewiesen. Per App kannst du sehr viele unterschiedliche Sounds auf die Earbuds laden: vom Meeresrauschen bis zum Hufklappern ist vieles möglich. Die Buds kannst du mit verschieden Ohreinsätzen individuell anpassen – sie sind kaum größer als ein klassischer Ohropax und extrem leicht (nur ein paar Gramm). Im Test sitzen sie sehr bequem und weich im Ohr. Sie drücken auch nicht, wenn man auf der Seite liegt. Pluspunkt: In der App kannst du eine Einschlafautomatik einstellen (z.B. 30 oder 45 Minuten). Auch eine Weckfunktion (Gong) ist an Bord. Eine Akkuladung reicht für 10 Stunden.
Die Sleepbuds II können Schnarchgeräusche und zum Beispiel nervigen Lärm der Nachbarn gut überlagern. Mit einem aktuellen Preis von rund 245 € sind sie aber deutlich teurer und man sollte sich gut überlegen, ob einfache Ohrstöpsel nicht ausreichen.
Hier bestellen: Bose Sleepbuds II
Wenn du einen leichten Schlaf hast oder in lauten Bereichen schlafen musst, sind Ohrstöpsel eine großartige Option, um die Qualität deines Schlafes zu verbessern. Dabei kannst du sie nicht nur beim Schlafen verwenden, sondern gegebenenfalls auch im Flugzeug oder bei der Arbeit.