Richtig trainieren
Welcher Puls für die Fettverbrennung optimal?

Ich habe mir ein Skilanglauf Gerät gekauft, um möglichst schnell viel Fett zu verbrennen. Nun habe ich gehört, dass die optimale Fettverbrennungszone bei 220 minus Lebensalter und davon 70 Prozent liegt. Nach 60 Minuten bei einem meinem Alter entsprechenden Puls von 135 fühle ich mich aber nicht austrainiert. Bei einem Puls von 165 dagegen geht es mir körperlich und seelisch viel besser. Stimmt es wirklich, dass ich bei einem gleich langen Training mit höherem Puls weniger Fett verbrenne?
Richtig trainieren



"Beim Training verbrennt unser Körper in den Muskelzellen gleichzeitig zwei Arten von "Brennstoffen": Zucker und Fett", sagt Diplomsportlehrer Reinhard Gebel, Rehatrainer im Rehazentrum SPOREG, Offenbach. Bei langsamen Bewegungen wird schwerpunktmäßig – zirka 70 Prozent – Fett verbrannt, so Gebel.





Trainieren Sie aber sehr intensiv, so ändert sich dieses Verhältnis, und zur Energiebereitstellung wird verstärkt Zucker (Glukose) für die Muskelarbeit benötigt. Die fettverbrennenden Enzyme fangen an zu streiken. Der Grund: Zum Fettabbau wird Sauerstoff benötigt. Steigern Sie die Belastung, reicht die Sauerstoffzufuhr nicht mehr aus, Fett als Energieträger zu verbrennen. Sie gelangen automatisch vom aeroben (Energieverbrennung in den Muskelzellen mit Sauerstoffzufuhr) in den anaeroben Bereich (ohne Sauerstoff, durch biochemische Prozesse). Die Folge: Sie verbrennen hauptsächlich Zucker. Je besser Sie trainiert sind, desto länger bleiben Sie im aeroben, also fettverbrennenden Bereich. Fachleute raten deshalb zu einem kontinuierlichen Trainingsaufbau, um das aerobe Potential zu verbessern und somit die anaerobe Schwelle immer weiter nach hinten zu verschieben.





Meiner Meinung nach sollte generell das körperliche und psychische Wohlbefinden die zentrale Rolle beim Sport spielen. Um dieses aber mit Ihrem Wunsch, Fett zu verbrennen, zu vereinbaren, rate ich Ihnen, die 60 Minuten auf dem Skilanglaufgerät folgendermaßen zu gestalten: 20 Minuten mit Pulsfrequenz 130 bis 140. Anschließend 25 Minuten bei einem Puls von 150 bis 160 und zum Ausklang 15 bis 20 Minuten bei 130 bis 140 Pulsfrequenz.





Tipp: Variieren Sie an Ihren Trainingstagen je nach Tagesform die Belastung mit den unterschiedlichen Pulsfrequenzen.




Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 15.03.2023