Jahrelang war MyFitnessPal die unangefochtene Nummer 1 unter den Kalorienzähl-Apps. Doch neue Herausforderer greifen mit innovativen Technologien an. Der Grund? MyFitnessPal zeigt zunehmend Schwächen, die ambitionierte Sportler nicht länger tolerieren wollen.
Warum MyFitnessPal ins Wanken gerät
Nutzer klagen über eine überladene Benutzeroberfläche mit Werbebannern und vor allem über ungenaue Einträge. Die riesige Lebensmitteldatenbank mit laut eigener Aussage über 20 Millionen Einträgen ist gleichzeitig die größte Schwäche. Ein Großteil wird von Nutzern selbst erstellt, ist oft fehlerhaft oder mehrfach vorhanden. Für dasselbe Produkt findest du nicht selten ein halbes Dutzend Einträge mit stark abweichenden Nährwertangaben.
Neue Apps setzen nicht auf Größe, sondern auf Intelligenz mit KI-Fotoanalyse, Body-Scans und smartem Coaching.
Die 5 besten MyFitnessPal-Alternativen
YAZIO – Der deutsche Champion
YAZIO ist die erste Wahl für zuverlässiges Tracking. Der entscheidende Vorteil: eine exzellente deutsche Lebensmitteldatenbank mit über 100 Millionen Nutzern weltweit. Die App überzeugt mit modernem Design, Barcode-Scanner, Intervallfasten-Timer und KI-Foto-Tracking in der PRO-Version. Integration mit Apple Health, Google Fit und Fitbit inklusive. Kostenlose Basisversion sehr gut nutzbar, PRO ca. 36 bis 84 Euro pro Jahr.
Noom – Body-Scan trifft Psychologie
Noom bietet mit dem Body-Scan echte Innovation: Die Smartphone-Kamera analysiert in 10 Sekunden deine Körperzusammensetzung – Körperfettanteil, Muskelmasse, Taille, Brust und Hüfte. Laut Herstellerangaben liegt die Genauigkeit bei ± 0,20 Prozent Fehlerrate für den Körperfettanteil. Dazu gibt es verhaltenspsychologisches Coaching mit täglichen Lektionen. Haken: Body-Scan ist nur in der englischen App-Version verfügbar, die deutsche Lebensmitteldatenbank ist lückenhaft. Premium-Abo ca. 164 Euro pro Jahr.
SnapCalorie – KI-Foto-Power
SnapCalorie von ehemaligen Google-KI-Forschern verspricht doppelt so genaue Foto-Analyse wie manuelles Schätzen. Ein Foto genügt, die KI analysiert Kalorien und Makros in Sekunden. Die App arbeitet mit Foto, Sprache oder Text. Problem: Die App ist nur auf Englisch verfügbar, bei komplexen Gerichten arbeitet die Erkennung oft ungenau, und die deutsche Lebensmitteldatenbank ist sehr begrenzt. Premium ca. 90 Euro pro Jahr.
Lifesum – Design meets Motivation
Lifesum glänzt durch ästhetisches Design und motivierende Features wie den "Life Score". Geführte Diätpläne (Keto, Paleo, Mediterran), multimodales KI-Tracking in Premium und umfangreiche Rezeptdatenbank machen die App zum Wellness-Coach statt klinischem Messinstrument. Premium ca. 100 Euro pro Jahr.
Foodvisor – Fotoanalyse-Spezialist
Foodvisor setzt voll auf "Instant Food Recognition" per KI-Fotoanalyse mit detaillierter Nährwertanalyse und Ernährungsberater-Unterstützung. Die deutschen Bewertungen sind gemischt: Die Übersetzung ist unzureichend, die Datenbank für lokale Produkte weist Lücken auf und die Fotoanalyse arbeitet bei komplexen Gerichten ungenau. Premium ca. 48 Euro pro Jahr.
Welche App passt zu dir?
Für Pragmatiker: YAZIO bietet das beste Gesamtpaket mit deutscher Lebensmitteldatenbank und fairem Preis.
Für Tech-Fans: Noom mit Body-Scan oder SnapCalorie mit beeindruckender Foto-KI, beide haben aber mit Kinderkrankheiten zu kämpfen.
Für Lifestyle-Orientierte: Lifesum fühlt sich wie ein persönlicher Wellness-Coach an.
FAQ: Die häufigsten Fragen zu Kalorienzähl-Apps
Die KI-Fotoanalyse steckt noch in den Kinderschuhen. Bei einfachen Lebensmitteln wie einem Apfel funktioniert die Erkennung gut, aber bei komplexen Gerichten oder selbstgekochten Mahlzeiten sind die Portionsgrößen oft ungenau. Die Technologie ist weniger ein Präzisionsinstrument als vielmehr eine Einstiegshilfe, die die Hemmschwelle für Tracking-Anfänger senkt. Manuelle Korrekturen sind häufig nötig.
Ja, besonders wenn du in Deutschland lebst. Apps wie YAZIO bieten eine deutlich bessere deutsche Lebensmitteldatenbank mit weniger fehlerhaften Einträgen. Auch die modernere Benutzeroberfläche ohne Werbe-Overload ist ein klarer Vorteil. Für Tech-Fans bieten Apps wie Noom mit Body-Scan-Funktion zusätzliche Insights, die MyFitnessPal nicht liefern kann.
Die Preise variieren stark. YAZIO (36 bis 84 Euro pro Jahr) und Foodvisor (48 Euro pro Jahr) sind die günstigsten Optionen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. SnapCalorie kostet ca. 90 Euro pro Jahr. Lifesum schlägt mit ca. 100 Euro pro Jahr zu Buche. Noom ist mit ca. 164 Euro pro Jahr die teuerste Option, bietet dafür aber umfassendes Coaching und den innovativen Body-Scan.





